Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zunftwappen 2 hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
13% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1037a, Zunftwappen. I. Öffnen
1037a Zunftwappen. I. Zunftwappen I 1. Gerber . 2. Kürschner . 3. Sattler . 4. Schuhmacher . 5. Handschuhmacher. 6. Knopfmacher. 7. Hutmacher. 8. Weber . 9. Färber . 10. Schneider . 11. Fischer . 12
13% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1037b, Zunftwappen. II. Öffnen
1037b Zunftwappen. II. Zunftwappen II 1. Maurer . 2. Dachdecker. 3. Schornsteinfeger . 4. Glaser. 5. Töpfer. 6. Zimmerleute . 7. Stellmacher . 8. Böttcher . 9. Tischler . 10. Drechsler. 11. Grobschmiede. 12
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1069, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
Zuchtwahl (Chromotafel) 1016 Zuckerfabrikation I. II. 1020 Zündholzfabrikation 1034 Zunftwappen I. II. (Chromotafeln) 1037 Zürich (Plan) 1042 - Abbildungen im Texte: Seite Turm (2 Figuren) 6 Turmalinzange 7 Tuttlingen (Stadtwappen) 16
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1039, von Zunftrolle bis Zunge Öffnen
: Zunftwappen I und II zusammengestellten Wappen bilden gewissermaßen die Quintessenz aus der ungeheuren Menge des vorhandenen Materials. Vgl. Hüllmann, Über das Städtewesen im Mittelalter (4 Bde., Bonn 1825–29); Maurer
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0311, von Stellaria bis Stellvertreter Öffnen
(gegründet 1875, bestätigt 1885; Sitz in Berlin) umfaßt (1895) 65 Innungen mit 1182 Mitgliedern. Seit 1896 erscheint in Berlin eine «Deutsche Wagenbauzeitung». Das Innungswappen der S. zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 7 (Bd. 17). - Vgl. Rausch
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0868, von Tischfärbung bis Tischrücken Öffnen
" (ebd. 1853; 2. Aufl. 1876), die "Apocalypses apocryphae" (ebd. 1866). Vieles Interessante bieten T.s beide Reisewerke: "Reise in den Orient" (2 Bde., Lpz. 1815-16), und "Aus dem Heiligen Lande" (ebd. 1862). - Vgl. Volbeding, Konstantin T. in seiner
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0903, von Topasfels bis Töpffer Öffnen
sind seine Erzählungen "Fältskärns berettelsär" (5 Bde., Stockh. 1858-67 u. ö.; deutsch von Gleiß als "Aus hohem Norden", 4 Bde., Gütersl. 1886), die Finlands Geschichte von Gustav Adolf bis zu Gustav III. zu Grunde legen, und "Vinterqvällar" (2 Cykeln
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0503, von Wapener bis Wappenhalter Öffnen
und Pflugfabrik, Cichoriendarre, Dampfziegelei und einen Kalksteinbruch. Wapener, soviel wie Knappe (s. d.). Wapiti oder canadischer Hirsch (Cervus canadensis Brisson), der nordamerik. Repräsentant des Edelhirsches, der eine Länge von 2 m
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0561, von Weberfinken bis Webersches Gesetz Öffnen
in der Baumwollindustrie einige Bedeutung zu verschaffen; doch erst von 1822 an wurde durch Roberts der mechan. Webstuhl allgemein eingeführt. - Das Wappen der Weber zeigt Tafel: Zunftwappen I, Fig. 8. Litteratur. Lembcke, Mechan. Webstühle (Braunschw. 1886-97
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0977, von Zimmeraxt bis Zimmermann (Albert) Öffnen
gute mündliche Überlieferungen und für das 16. Jahrh. konnten sie aus eigenen Erlebnissen berichten. Die Chronik wurde 1869 von Barack herausgegeben (2. Aufl., 4 Bde., Freiburg 1881). - Vgl. Franklin, Die freien Herren und Grafen von Zimmern