Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach österreichisch-illyrische Küstenland
hat nach 5 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
358
Küstenland, österreichisch-illyrisches.
aufnehmen und die Marineetablissements etc. am Land zerstören sollen. Zur Besitznahme der Küste ist außerdem noch eine Transportflotte mit Landungstruppen erforderlich. Die Verteidigung besteht
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Erblande mit Steiermark, Kärnten, Krain und Tirol sowie im Elsaß und in Schwaben, ferner die Bistümer Brixen und Trient und einzelne Gebiete innerhalb des schwäbischen Kreises.
Österreichisch-illyrisches Küstenland, s. Küstenland, österreichisch
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
wie bisher 2 M.) zur Anwendung kam. Dividende 1888–95: 9 1/16, 10⅝, 10⅝, 8¾, 9 1/16, 11⅞, 11⅞, 11⅞ Proz.
Österreichische Küstenländer , Österreichisch-Illyrisches Küstenland ,
s. Küstenland .
Österreichische Länderbank , K. k
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) 247. 256
Kryptogamen 243
Kristallographie 208
Kubangebiet 95
Künste, bildende 161
Küstenland, österreichisch-illyrisches 56
Kukuksvögel 250
Kulturgeschichte 31. 137
- (Prähistorische) 259
Kulturpflanzen 242
Kultus, s. unter "Mythologie"
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
. Im österreichisch-illyrischen Küstenland macht sich ein ähnlicher Einfluß der großen Handelsstadt Triest geltend. Die wirtschaftlich hoch entwickelten Sudetenländer Böhmen, Mähren, Schlesien zeigen im ganzen gegen die Periode 1857-69 eine Verlangsamung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und Böhmen, Kupfer in Salzburg gewonnen. Der Bergbau auf Eisenerze und die Gewinnung von Roheisen sind in allen Ländern, mit Ausnahme von Oberösterreich, Dalmatien und dem österreichisch-illyrischen Küstenland, am stärksten aber in Steiermark, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
593
Gradierwage - Gradmessungen.
Gradierwage (Salz- oder Solspindel), ein Aräometer zur Bestimmung des Gehalts einer Sole an Salz.
Gradierwerk, s. Salz.
Gradisca, 1) Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, gefürstete Grafschaft Görz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Transportwesen nur 7,083,739 Personen. Was die österreichische Agrarverfassung betrifft, so besaßen Tirol, Dalmatien und ein Teil des österreichisch-illyrischen Küstenlandes bereits seit alter Zeit die Freiheit des Grundeigentums. Teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
-Österreichischer Krieg von 1805.
Österreichisch-Französischer Krieg von 1809, s. Französisch-Österreichischer Krieg von 1809.
Österreichisch-Französisch-Italienischer Krieg von 1859, s. Italienischer Krieg von 1859.
Österreichisch-Illyrisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
cisleithanischen Teile gehörig, bildet mit Görz und Gradisca und der Stadt Triest nebst Gebiet das sog. Österreichisch-Illyrische Küstenland. I. grenzt im N. an Triest, Görz und Krain, im O. an Fiume, Kroatien und den Meerbusen von Quarnero, im S. und W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
im österreichisch-illyr. Küstenland (Markgrafschaft Istrien), 15 km südlich von Triest, liegt malerisch am Golf von Triest auf einer Felseninsel, die durch einen Steindamm mit dem Festland verbunden ist, erinnert durch die Bauart
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
unter der Enns und ob der Enns, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain, österreichisch-illyrisches Küstenland, Tirol mit Vorarlberg, Böhmen, Mähren und Schlesien) noch Dalmatien, Galizien und die Bukowina, insgesamt 299,984 qkm (5448 QM.) mit (1880
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
der österreichischen Monarchie, das den Titel "gefürstete Grafschaft G. und Gradisca" führt und mit dem Gebiet von Triest und der Markgrafschaft Istrien ein gemeinsames Verwaltungsgebiet, das österreichisch-illyrische Küstenland (s. d.), bildet. Die Landschaft gehörte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
. Landkarten.
Grado, Hafenstadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Gradisca, auf einer Insel in den Lagunen der Isonzomündung gelegen und durch einen Steindamm gegen die See geschützt, hat eine alte Kathedrale, Seebäder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Beredsamkeit, Bd. 2 (Leipz. 1874).
Isokrymen (griech.), Linien gleicher größter Kälte.
Isola (ital.), Insel.
Isola, Marktflecken im österreichisch-illyr. Küstenland (Istrien), Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, auf einem ins Meer vorspringenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
und dem Gebiet von Triest das sogen. Österreichisch-illyrische Küstenland (s. d.). - Im Altertum gehörte I. zu Illyrien. Die Römer lernten die Einwohner als verwegene Seeräuber kennen und unterjochten sie im 3. Jahrh. v. Chr. Augustus und Tiberius
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
1020
Lussin - Luszczewska.
Lussin, Insel im Golf von Quarnero, zum österreichisch-illyrischen Küstenland (Istrien) gehörig, erstreckt sich südwestlich neben der Insel Cherso, von welcher sie durch den schmalen, mittels einer beweglichen Brücke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
im franz. Departement Oberalpen, Arrondissement Briançon, an der Guisanne, mit zwei stark besuchten salz- und schwefelhaltigen Quellen von 42° C. und (1881) 953 Einw.
Monfalcōne, Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
Insurgenten.
Muggia (spr. múddscha), Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, am Golf von Triest, mit einem Bergschloß (Alt.-M.), einem Stadthaus aus der Zeit der venezianischen Herrschaft, einem befestigten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
einer Klammer bezieht.
Parénzo, Stadt in der Markgrafschaft Istrien des österreichisch-illyr. Küstenlandes, auf einer schmalen Erdzunge am Meer gelegen, ist Sitz des Provinziallandtags, des Landesausschusses und Landesschulrats von Istrien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
.).
Proscenium (lat.), s. Theater.
Prosecco, Dorf im österreichisch-illyr. Küstenland, zum Gebiet von Triest gehörig, 7½ km von Triest, am Abhang der felsigen Meeresküste gelegen, mit (1880) 1179 Einw., welche Wein- und Olivenbau treiben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
vom alten Suessa Auruncorum) und (1881) 5319 Einw. Auf den Hügeln um S. berühmter Weinbau (ager Falernus der Römer).
Sessana, Hauptort einer Bezirkshauptmannschaft im österreichisch-illyr. Küstenland, an der Südbahn und an der Reichsstraße über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
der österreichisch-ungar. Monarchie, hervorragendstes Emporium am Adriatischen Meer, Hauptstadt des österreichisch-illyrischen Küstenlandes, innerhalb dessen die Stadt mit ihrem Gebiet von 94,6 qkm (1,7 QM.) autonome Gemeindeverwaltung besitzt, erhebt sich
|