Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albania
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
283
Albani - Albania.
G. Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreis der indogermanischen Sprachen, in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen", Bd. 8, S. 185 ff.). Die Untersuchung des Albanesischen wird wesentlich
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
in Rom niederließ. Seine besten Violinen, fast denen der Amati gleichgeachtet, stammen aus dem Ende des 17. und dem Anfange des 18. Jahrh.
Albanĭa, bei den Alten die östlichste der Landschaften südlich vom Kaukasus zwischen dem Schwarzen und dem
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
,
Lpz. 1774); Hobhouse, Journey through Albania (Lond. 1812; 2. Aufl., 2 Bde., 1818);
Pouqueville, Voyage dans la Grèce (5 Bde., Par. 1820–22); Broughton,
Journey through Albania and Turkey (2 Bde., Lond. 1855); von Hahn, Albanes. Studien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Leukosyrer
Cäsarea 1)
Komana 2)
Melitene
Tyana
Karien
Gnidia, s. Knidos
Halikarnassos
Knidos
Lagina
Magnesia
(Kaukasien)
Albania
Albana, s. Albania
Iberien 1)
Daher
Dandaren
Gog und Magog
Heniocher
Magog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Albaneser Hemd, Fustanella s6i6,,
Albania (a. G., Land), Schottland
Albania (Stadt in Gallien), Au
Albanitika, Albanesen 282,2 lbagne
Albanopolis, Vcrat
Register
Albemarle (Insel), Kalapagos
Albemarle (franz. Stadt), Aumale
Alberche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Byron, den er 1809 nach dem Orient begleitete. Er kehrte jedoch, als er einen Teil der europäischen Türkei gesehen hatte, nach England zurück und gab eine Beschreibung seiner Reise unter dem Titel: "Journey into Albania and other provinces of the
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
und nach das Municipium Albanum, das heutige Albano (s. d.), entstand.
Alban, s. Guttapercha.
Albana, Stadt, s. Albania.
Albanagium (Albinagium, mittellat.), das frühere landesherrliche Recht auf die Hinterlassenschaft nicht naturalisierter Fremden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und seine Liga, ethnographisch, politisch, historisch (Leipz. 1881); Diefenbach, Völkerkunde Osteuropas (Darmst. 1880); Knight, Albania, narrative of a recent travel (Lond. 1880); Roukis, Ethnographische und statistische Mitteilungen (in "Petermanns
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, Arachosia. 3) Mehr oder weniger selbständig waren: Sarmatia, das asiatische Kolchis, Iberia, Albania, Armenia major, Arabia (deserta und felix), Susiana, Persis, Carmania, Gedrosia, Paropamisadä, Bactriana, Sogdiana, Sacä, Scythia (intra Imaum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
.).
Aubagne (spr. obánj), Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Marseille, an der Eisenbahn von Marseille nach Nizza und am Fluß Huveaune, mit Schloßruinen und (1876) 5087 Einw., welche Obst- und Weinbau betreiben. A. ist das Albania
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
er sich in die verderblichsten Zerstreuungen und verließ endlich voll Überdruß im Juni 1809 London, um mit seinem Freund Hobhouse, seit 1851 Lord Broughton (vgl. Hobhouse, Journey through Albania, Lond. 1814, zuletzt 1855), ins Ausland zu gehen. Die Reise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
generali intorno ad un viaggio nella Bassa Albania ed a Tripoli di Barberia" (Turin 1875); "Note cartografiche della reggenza di Tunisi" (das. 1881) u. a. Seit 1884 gibt er ein "Annuario geografico" heraus.
Coracias, Mandelkrähe; Coraciidae (Raken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
(das Albania der Alten), früher russ. Provinz in Kaukasien, gebildet aus den 1813 von den Persern zwischen dem Kaspischen Meer, dem Kur und den Ausläufern des Kaukasus abgetretenen Gebieten, jetzt Hauptbestandteil des Gouvernements Baku.
Schirwindt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
und führte daneben seit früher Zeit noch den keltischen Namen Albu oder Alban (lat. Albania). Der Name Scotia (Scotland) war in den ältern Perioden auf Irland beschränkt; vom 10. Jahrh. ab wurde er auch von dem Teil Schottlands gebraucht, welcher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
. F. Tozer, »The islands of the Aegean« (das. 1890); H. A. Brown, »A Winter in Albania« (das. 1888); A. Tuma, »Die örtliche Balkanhalbinsel« (militärgeographisch, Wien 1886); F. Toula, »Geologische Untersuchungen im zentralen Balkan« (das. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
, Haupthandelsplätze Derbent und Petrowsk.
Geschichte. Schon früh nahmen die auch hier,
wie in Transkaukasien, zahlreich eingewanderten
Juden das Christentum an; über Grusien und Ar-
menien kam cs auch nach D., dein damaligen Albania.
Vom 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
Hauptrückens des Kaukasus,
dem Kaspischen Meer und dem Fluß Kura, berüh mt durch ihre Seidenkultur. Sie bildete im Altertum den südl. Teil der Landschaft Albania (s. d.) und
erhielt erst im 6. Jahrh. unter dem pers. König Chosru Anuschirwân (531–579
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
Orient und gab einen Reisebericht in «Journey through Albania and other provinces of the Turkish Empire» (Lond. 1812; neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1855). Ihm ist der vierte Gesang von Byrons «Childe Herold» gewidmet. In seinen «Letters written by an
|