Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allgemeinen deutschen Musikvereins
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
Harmonic Society im Kristallpalast zu London (alle drei Jahre seit 1859), die Tonkünstlerversammlungen des "Allgemeinen deutschen Musikvereins" (s. d.), die schlesischen M. (seit 1876) etc.
Musikinstrumente, Mechanismen zur Hervorbringung
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
171
Musik: Allgemeines. Instrumente.
Kunstarchäologen.
(Vgl. auch "Klassische Philologen", S. 134 f.)
Deutsche.
Abeken, 2) Wilh. L. Alb. Rud.
Benndorf
Bötticher, 2) Karl
Böttiger, 1) K. Aug.
Braun, 6) Emil, 8) Julius
Brunn
Conze
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
allgemeiner Schulunterricht erteilt wird (vgl. Ambros, Das K. in Prag, Prag 1858). Das K. der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien wurde als Singschule 1. Aug. 1817 unter Salieri eröffnet; 1819 kam eine Violinschule hinzu, und 1821 wurde die Anstalt zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
, Stier, Lange, Bähr, Schöberlein betrieben wurde, den glücklichen Erfolg gehabt, daß man dieses eigentümlichsten Bestandteils unsrer deutsch-protestantischen Litteratur wieder bewußt und froh geworden ist. Denn was die katholische Kirche
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Frankfurts Größe auf denselben, und damals hatte auch der deutsche Büchermarkt hier sein Zentrum. Neuerdings sind die Messen infolge des erleichterten Reiseverkehrs und der Aufhebung aller für Handel und Gewerbe drückenden Schranken gänzlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
sind, M.
Musikverein, Allgemeiner Deutscher, eine 1859 bei Gelegenheit des 25jährigen Jubiläums der «Neuen Zeitschrift für Musik» auf Schumanns Anregung von F. Brendel gegründete Vereinigung, welche Aufführungen bedeutender neuerer und älterer
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
der Gilden war jeder, welcher Mitglied derselben werden wollte, verpflichtet, sich vom Stadtmusikus als Lehrling aufdingen und nach überstandener Lehrzeit ordentlich lossprechen zu lassen.
Musikertag, s. Musikverein, Allgemeiner deutscher.
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
.), die Allgemeine Elfäfsische
Bankgesellschaft,FrantfurterHypothekenbank(9Mill.
M., 960909 M.), Frankfurter Hypotheken-Kredit-
Verein (2,7 Mill. M., 200630 M.), Filiale der Bank
für Handel und Industrie (s. d.), Deutsche Effekten-
und Wechselbank (30
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
in mathem. und naturwissenschaftlicher Richtung und einer allgemein philos. und staatswirtschaftlichen Abteilung, ferner 4 Priesterseminarien und 2 Tierarzneischulen in Zürich und Bern.
Kunst und Wissenschaft werden mit Eifer und Erfolg gepflegt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
Hauptvertreter der jungrussischen Schule, die der Richtung Berlioz-Liszt huldigt. Vom Allgemeinen Deutschen Musikverein wurde 1876 zu Altenburg seine Legende sür Orchester, »Sadko«, 1881 zu Magdeburg seine Programmsymphonie >> Antar« aufgeführt; an
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
255
Chemie - Chemnitz
neuen Deutschen Handelsgesetzbuchs behält die etwa
notwendig erscheinende Regelung des Checkrechts
einem besondern Gesetze vor. Vis dabin gilt für
den (5. nur das allgemeine Recht der Anweisung.
Der Entwnrf
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
waren R. Taylor, der 1792, und G. J.^[korrekt: G. K. - George Knowil] Jackson, der 1796 nach Amerika kam.
Mit der voranschreitenden allgemeinen Entwicklung des Landes wurde Neuyork auch in musikalischen Dingen die maßgebende Stadt der Vereinigten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, bis die Gegenwart einen lebendigern Austausch zu Wege brachte. Der spanische und portugiesische M. und der der Balkaninsel sind noch unentwickelt. Der russische M. hat durch einen hohen Schutzzoll den eigenen Nachdruck deutscher Musik großgezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
844
Hartmann (Ernst) - Hartmann (Julius von)
deutschen Apothekervcreins gewählt, beteiligte er sich
an der Verschmelzung desselben mit dem Süddeut-
schen Apothekerverein und gehörte daun dem Vor-
stande des Gesamtvereins an. 1874 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
. ist als Komponist durch die
auch von ihm gedichtete volkstümliche Oper "Der
Evangelimann" allgemein bekanntgeworden, die von
Berlin aus (1895)'über fast alle Bühnen Deutsch-
lands und Österreichs gegangen ist und auf der
Mehrzahl derselben sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
. wurde von den Erfindern auf der Tonkünstlerversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins zu Leipzig im Mai 1883 zuerst öffentlich vorgeführt. Der im Fehlen harmonischer Obertöne begründeten Stumpfheit der Klangfarbe halfen die Erfinder ab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
er in dem von ihm im Verein mit Fr. Liszt gegründeten Allgemeinen deutschen Musikverein, dessen Leitung nach seinem Tod in die Hände Karl Riedels überging.
2) Albert, Maler, geb. 7. Juni 1827 zu Berlin, zeigte früh Vorliebe für Tiere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
als der Begründer (1874) und Leiter der Concerts du Châtelet zu Paris, welche namentlich Berlioz kultivieren und für die jüngern französischen Komponisten von ähnlicher Bedeutung sind wie die Aufführungen des Allgemeinen deutschen Musikvereins
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0140,
Krakau (Geschichte) |
Öffnen |
- und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine städtische Gewerbe-, eine Handelsschule u. a. Auch hat K. einen Musikverein, eine Landwirtschaftsgesellschaft (mit Schule in dem nahen Dorf Czernichow), einen Forstwissenschaftlichen Verein, eine Gesellschaft
|