Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antonius von Padua
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
712 Antonius (von Padua) – Antrag
311 und im Kampfe gegen den Arianismus 351, trat er aus seiner Einsamkeit hervor, vom Volke Alexandriens als Heiliger angestaunt. Er starb, 105 J. alt, 356. Als
Todestag
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
heiligen Antonius zu Padua (mit Darstellungen aus dem Leben des Heiligen), trotz des Ueberreichtums an Gestalten und trotz aller Bewegtheit volle Klarheit und Uebersichtlichkeit der Handlung zu wahren.
Donatellos Kunst ging vielfach über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
. Olomacensis), eig. Kasenbort oder Käsenbrot, Förderer klassischer Bildung in Mähren, Freund Huttens, Konrad Celtis' u. a., geboren um 1470, studierte in Padua, ward Propst zu Brünn und Olmütz, Geheimschreiber des Königs Ladislaus und starb 11. Mai
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
657
Antonius - Antoniusfeuer.
dem Weg zu räumen, weshalb durch die Proskriptionen eine große Anzahl der angesehensten Männer (unter ihnen auch Cicero) ermordet wurde, namentlich aber die Streitkräfte der Senatspartei, die im Osten des Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
805
Padua (Herzog von) - Paer
hat (1881) 47334, mit Vororten 51820, als Gemeinde 72174, nach einer Berechnung (31. Dez. 1894) 80100 E., in Garnison das 75. und 76. Infanterie-, das 3. Kavallerieregiment und 2 Compagnien Alpentruppen. Es hat 7
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
mit dem vor Mutina besiegten, aber schon wieder im Besitze eines neuen Heers befindlichen Antonius sich vereinigte, statt ihn zu bekämpfen. Anfang 40 wurde C. noch auf kurze Zeit Konsul. 37 und 36 unternahm er als Unterfeldherr des Antonius
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
, bewies sich besonders thätig bei der Vereinigung des Lepidus und seines Heers mit M. Antonius, gelangte 40 für einen Teil des Jahrs zum Konsulat, besiegte als Legat des Antonius 37 und 36 die Armenier, Iberer und Albaner und drang bis an den Kaukasus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
.: die Erscheinung des Herrn vor Abraham (San Lazzaro bei Venedig), der heil. Antonius von Padua (San Giacomo di Rialto daselbst) und Scenen aus der Geschichte Venedigs.
Gay (spr. geh) , 1) Winkworth
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
; Morgengruß, nach Karl Becker; Viehstück, nach Voltz; die Mater dolorosa , nach Guido Reni; Vision des heil. Antonius von Padua, nach Murillo; die Venetianerin, nach Savoldo (die letztern drei im Berliner Museum), und mehrere Bildnisse. Er ist Ritter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, der - Signorelli (Orvieto, Dom).
Antiope mit Zeus - Tizian (Paris, L.); Correggio (Paris, L.).
Antonius, St., der Große - Grünewald (Kolmar, M.); Teniers d. j. (Berlin, M., Dresden, M., Madrid, M. u. a.).
Antonius v. Padua, St. - Tizian (Padua, Scuola
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
Padua malte er die Heiligen Bernardin und Antonius (1452) in Fresko. Die frühsten Beispiele seiner Staffeleimalereien sind der Lukasaltar für Santa Giustina in Padua (jetzt in der Brera zu Mailand) und die heil. Eufemia im Museum zu Neapel, beide
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
des heil. Antonius in Padua oder am Antoniusfest in der Heimatskirche für den jeweiligen Besitzer geweiht, um die Kraft zu erhalten, den Gegner zwar niederzuschlagen, aber keine bösartigen Wunden zu erzeugen.
Schlagröhren, s. Zündungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
zur Stadt), plattes Land etc.; s. Kampagne.
Campagnola (spr. -pánjola), 1) Domenico, ital. Maler und Kupferstecher in der ersten Hälfte des 16. Jahrh., wahrscheinlich zu Padua geboren, rivalisierte mit Tizian zu Padua in den Fresken der Scuola del
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. Johannes, darunter zwei Geistliche knieend; eine Anbetung der Hirten), das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M. (eine Madonna auf dem Thron zwischen St. Antonius und St. Sebastian, und die vier lateinischen Hauptkirchenväter auf den Stufen des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
(Madrid, Pradomuseum), Heiliger Antonius von Padua das Christkind herzend (Berlin, Museum), Heiliger Franz von Padua (Madrid), Johannes de Deo einen Lahmen heilend (München), Heiliger Rodriguez von einem Engel bekränzt (Dresden). Sodann sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
einer poetischen Lebensbeschreibung des heil. Antonius von Padua (Sevilla 1604) und einer "Ortografia castellana" (Mexiko 1608) verfaßte er den durch treffliche Sittenschilderung und vorzügliche Darstellung ausgezeichneten Schelmenroman "Vida y hechos del picaro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
sind die in Buchform erschienenen: "Der heil. Antonius von Padua", "Die fromme Helene", "Pater Filucius". B. besitzt sprühenden Witz und beißende Satire und versteht es, durch bloße Umrisse Charaktere und Situationen meisterhaft zu karikieren. Seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
, der Geistesverwandte des Stifters, Antonius von Padua (s. d.), ein herzerschütternder Fastenprediger, und Cäsarius von Speier, der 1239 die Absetzung des Elias bei Gregor IX. durchsetzte. In der Bulle Exiit erklärte Papst Nikolaus III., daß den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
: das Konzert (Florenz, Palazzo Pitti), drei lebensgroße Halbfiguren, die Feuerprobe des kleinen Moses, das Urteil Salomonis und das Bildnis eines Malteserritters (Florenz, Uffizien), Madonna mit Antonius und Rochus (Madrid, Museum), kreuztragender Christus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
ihr selbst lebhaften Beifall. Einzelne Typen und viele Stellen aus dem Lustspiel sind sprichwörtlich geworden. K. lieferte auch Übersetzungen aus Horaz und Molière.
Kapodáster, s. Capotasto.
Kapo d'Istrias, 1) Johannes Antonius, Graf, Präsident des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
605
Padua.
vinz wird von den Bahnlinien Venedig-P.-Mailand, P.-Bologna, P.-Bassano und Vicenza-Treviso durchzogen. Sie zerfällt in die acht Distrikte: Campo San Piero, Cittadella, Conselve, Este, Monselice, Montagnana, P., Piove di Sacco
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
(spr. pohl), Reginald de, Kardinal und Erzbischof von Canterbury, geboren im März 1500 zu Stoweston Castle (Staffordshire), unternahm, als er seine Studien in Oxford vollendet hatte, eine längere Reise nach Italien und studierte fünf Jahre in Padua
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
und ein heil. Antonius von Padua in der Kathedrale, eine Alabasterstatue des heil. Rochus in St.-Jacques, ein weinender Petrus in St. Andreas und die vier Statuen des Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Franz v. Borgia und Louis Gonzaga
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
zu hoher Meisterschaft aus und wurde der bedeutendste Maler Ferraras seiner Zeit. Seine Hauptwerke sind: die Fresken in Sta. Maria in Vado, Der Auferstandene von Benediktinern verehrt in San Benedetto, Die Hochzeit zu Kana und Der heil. Antonius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
verbreitet sind B.s «Münchener Bilderbogen» und eine Reihe von Humoresken, zu denen er auch die drolligen Texte dichtete: «Max und Moritz», «Hans Huckebein, der Unglücksrabe», «Der heil. Antonius von Padua», «Die fromme Helene», «Pater Filucius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
allgemeiner Unglücksfälle auch in weitern Kreisen angewandt, um den Zorn Gottes zu besänftigen.
Schon Antonius von Padua soll Geißlerfahrten veranlaßt haben. Während der Kämpfe der Guelfen und Ghibellinen forderte der
Dominikanermönch Rainer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
unter Führung des Antonius von Padua (s. d.) und des Cäsarius von Speier 1239 abgesetzt; er starb 1253 (vgl. Rybka, Elias von Cortona, Lpz. 1874). Der Gegensatz zwischen der strengern und der mildern Auffassung der Regel trat in den folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
und nebenher Humanist und Dichter. Von staunenswerter Begabung, außerordentlichem Wissen
und scharfem Blick kam er früh zu leitenden Stellen in Venedig, wurde Senator, Podestà von Brescia (1525), von Padua (1528) und diente
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
), worin sich Hoheit der Auffassung und Tiefe der Charakteristik mit gediegener Schönheit des malerischen Vortrags verbinden. 1511 erhielt T. einen größern Auftrag und zwar für Padua, wo er unter anderm in der Scuola del Santo unter Beteiligung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
Malerwerken. Zu nennen sind: Die Tochter Jephthas nach Schrader (1859), Dilettantenquartett nach Hiddemann (1868), Mater Dolorosa nach G. Reni (1872), Der heil. Antonius von Padua nach Murillo (im Berliner Museum), Sonntagnachmittag in einem schwäb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
, venet. Maler, genannt Il Padovanino, geb. 1590 zu Padua, gest. 1650 zu Venedig, bildete sich nach den Werken Tizians und Paolo Veroneses. Zahlreiche Bilder von ihm befinden sich in den Kirchen Venedigs und Paduas, auch in der Akademie zu Venedig
|