Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Capetinger
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kapetinger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
entdeckt. - 3) Bourbon-Vendée, Hauptstadt des Depart. Vendée, s. La Roche-sur-Yon.
Bourbon (spr. burbóng), altes franz. Geschlecht, das durch seine Verwandtschaft mit dem königl. Hause der Capetinger (s. d.) auf mehrere Throne gelangte, führt seinen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
capetingischen Königshauses den Namen und die Besitzungen des Hauses B. Roberts Sohn Ludwig I. folgte seiner Mutter 1310 in der Herrschaft B., die von König Karl IV. 1327 zum Herzogtum erhoben ward. Von Ludwig I. gingen zwei Linien aus; die ältere Linie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
der Seine. Richards Sohn Rudolf bestieg 929 den Thron von Frankreich; ihm folgte Hugo der Weiße. Richards Enkelin Liudgard heiratete den Bruder Hugo Capets, Heinrich, und so kam das Herzogtum an das Haus der Capetinger, die mit König Heinrichs I. Bruder
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
.
Die Herrschaft der direkten Linie der Capetinger (987-1328).
So gelangte 3. Juli 987 die Dynastie der Kapetinger auf den französischen Thron, den sie in verschiedenen Linien bis zur großen Revolution behauptet hat, eine Dynastie deutscher
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
Ⅰ., wurde von seinem Oheim Johann von England 1203 ermordet. Konstanze hatte aus anderer Ehe eine Tochter Alice, die sich 1213 mit Peter Mauclerc, Grafen von Dreux (einem Urenkel des Capetingers Ludwig Ⅵ.), vermählte, welcher die Grafschaft erbte. Sein Enkel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
des Königs Hugo Capet von Frankreich, Odo, der schon ein Stück von B. besaß, kam das Herzogtum B. an einen Nebenzweig der Capetinger, der erst mit dem unmündigen Herzog Philipp 1361 erlosch. B. wurde nun sogleich von König Johann von Frankreich teils
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
von 1805 u. s. w.; außerdem sind hervorzuheben und zwar über
1) die Zeit von den Karolingern bis zur Reformation: Lot, Les derniers Carolingiens (Par. 1892); von Kalckstein, Geschichte des franz. Königtums unter den ersten Capetingern (Lpz. 1877); Luchaire
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
erlangen; dennoch
fiel Aquitanien ab. Unter Kämpfen starb H. 24. Okt.
996; ihm folgte sein schon 988 zum Nachfolger ge-
krönter Sohn Robert. - Vgl. von Kalckstein, Ge-
schichte des franz. Königtums unter den ersten
Capetingern (Lpz. 1877).
Hugo
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
wieder die Freiheit und starb 7. Okt. 929. - Vgl. Kalckstein, Geschichte des franz. Königtums unter den ersten Capetingern, Bd. 1: Der Kampf der Robertiner und Karolinger 888-997 (Lpz. 1877).
Karl IV., der Schöne, König von Frankreich (1322-28), geb
|