Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kapetinger
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
540
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger).
Sohn Roberts des Tapfern war, dem Karl der Kahle das Land zwischen Seine und Loire zum Lehen gegeben hatte. Odo vermochte indes nicht zu ruhigem Genuß seiner Herrschaft zu kommen. Einerseits hielt
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0542,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
542
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger).
der größern Hälfte der Touraine zu bewegen (1193). Als Richard endlich zurückgekehrt war, begann er einen erbitterten und blutigen Krieg gegen Philipp August, und da sich auch die Grafen
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
541
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger).
krönen, und dieser folgte ihm als Heinrich I. (1031-1060). Die Regierung desselben war durch manche Kämpfe mit Verwandten und Vasallen beunruhigt und daher erfolglos. Nur hatte der König das Glück
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
) und kapernaitisches Essen schuld gegeben.
Kapernstrauch, s. Capparis.
Kapetan, erblicher Grundherr in Bosnien.
Kapetinger (Capétiens), die von Hugo Capet abstammenden Könige der dritten französischen Dynastie (987-1328), 14 an der Zahl. Den
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
.
Kapetān (vom ital. capitano), erblicher Grundherr in Bosnien; in Serbien polit. Chef eines Bezirks, untergeordnet dem Kreischef (Načalnik), ebenso in Montenegro, wo er Untergebener des Woiwoden der Nahija ist.
Kapetinger , die Glieder der dritten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
als einen Kriegsbefehlshaber, und unter Karl d. Gr. verteidigte der Comes stabuli die Insel Corsica gegen die Sarazenen; doch wurde sein Wirkungskreis erst unter den Kapetingern allmählich erweitert. Matthäus II. von Montmorency, der 13. C. unter den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
und Neustrien erhielt. Er starb 956. Sein Sohn Hugo Capet wurde nach Ludwigs V. Ableben 987 in Noyon zum König gewählt und ist somit der Stifter der fränkischen Königsdynastie der Kapetinger. Das Herzogtum F. bildete fortan den Kern der kapetingischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
, indem er sich geschickt in die innern Streitigkeiten beider Völker einmischte. Aber da Karl IV. gleichfalls keine Söhne hinterließ, so erlosch mit seinem Tod (1. Febr. 1328) die ältere Linie der Kapetinger im Mannesstamm, nachdem sie während ihrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
und Sonetten, 25. Dez. 1873 in Paris gestorben.
Hugo Capet (von dem geistlichen Kleid Cappa, das er als Laienabt des Klosters St.-Martin in Tours trug), Stifter des kapetingischen Königshauses (s. Kapetinger), der älteste Sohn von Hugo 1) und Hedwig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
und standen mit der Bevölkerung in freundschaftlichem Verkehr, den freilich die Geistlichkeit später zu stören suchte. Sie war es auch, welche die merowingischen Herrscher gegen die J. einnahm und die letzten Karolinger sowie die Kapetinger ihnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
und Boden im vorrömischen Gallien zu erweisen sucht. Seine ausgezeichnete Verfassungsgeschichte der kapetingischen Epoche: »TTTTT«, hat A. Luchaire in zweiter Auflage erscheinen lassen (Par. 1891), und demselben fleißigen Forscher verdankt man noch zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
-
Hugo der Große oderder Abt, Graf von Pa-
ris und Herzog von Franc ien, Sohn des Grafen
Robert von Paris, aus dem Geschlecht der später
sog. Kapetinger, war seit 923 der mächtigste Große
m Nordfrankreich, und nur religiöse Bedenken sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
. vermochte diesen nicht zu
beseitigen. Er starb kinderlos 1. Jan. 898. O. war
der erste Herrscher aus dem Geschlecht der Robertincr
oder (später) Kapetinger. - Vgl. von Kalckstein,
Geschichte des franz. Königtums unter den ersten
Kapetingern (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
aus der Champagne befahl.
Valmy, Herzog von, s. Kellermann.
Valois (spr. walŏá), ehemalige Landschaft in Frankreich, nordöstlich von Paris, südlich von Soissons, erst Grafschaft, dann Herzogtum, gab einem Seitenzweige der Kapetinger (s. d.), dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
seiner Lieder, teilweise mit eigner Musik, enthält sein "Devonshire melodist". C. lebt gegenwärtig in Harbourne bei Birmingham.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp taun), s. Kapstadt.
Cap Haïti, Le (Cap Français), alte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
Mortimers (1330) und die Verweisung Isabellas vom Hof. Schottland nötigte er durch den Sieg bei Halidon Hill (1333), wo die Blüte des schottischen Adels fiel, die Oberhoheit Englands anzuerkennen, und nachdem 1328 die direkte Linie der Kapetinger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
von Provence, alles Kapetinger, waren die einzigen großen Vasallen, die noch ihre Unabhängigkeit der Krone gegenüber behaupteten.
Begründung einer starken Königsmacht.
Nachdem Karl VII. 22. Juli 1461 gestorben war, kehrte Ludwig XI. (1461-83) aus Burgund
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
.) durchzogen, die hier den Namen Gebirge des G. führen, und vom Fluß Tarn in Ober- und Niedergévaudan geteilt. Hauptstadt ist Mende. - Das Ländchen, einst von den Gabalern (s. d.) bewohnt, erhielt unter den Kapetingern eigne Grafen und kam in der Folge an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
durch die Schlacht bei Neville's Croß. Nachdem 1328 die gerade Linie der Kapetinger in Frankreich mit Karl IV. ausgestorben war, erhob Eduard III. Erbansprüche auf Grund des Rechts seiner Mutter Isabella und machte Philipp VI. von Valois seit 1338 die Krone streitig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
und nach deren frühem Tod Johanna von Evreux, die ihm drei Töchter gebar. Mit ihm erlosch der gerade Mannesstamm der Kapetinger.
20) K. V., der Weise, Sohn König Johanns, geb. 21. Jan. 1337 zu Vincennes, ward durch die testamentarische Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
der Kapetinger 1328 erbte Ludwigs X. Tochter Johanna II. N., das durch ihren Gemahl Philipp III., Grafen von Evreux, 1329 wieder einen Herrscher erhielt. Sein Sohn Karl II., der Böse, verband sich mit dem Prinzen von Wales und dem König von Aragonien, begann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
kapetingischen Geschlechts, 861 mit dem Dukat zwischen Seine und Loire betraute. Die N. als Statthalterschaft führte seitdem den Namen des Herzogtums Frankreich (Duché de France). Um sich vor den Einfällen der Normannen zu sichern, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
der Vasallen gebrochen, die Kirche gedemütigt und das Krongebiet bedeutend konsolidiert. P. hinterließ drei Söhne, Ludwig X., Philipp V. und Karl IV., mit dem 1328 der direkte männliche Stamm der Kapetinger erlosch. Vgl. Boutaric, La France sous
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
, Eisen- und Kupfergießerei und Resten der berühmten Abtei Maubuisson, welche 1236 von Blanka von Kastilien gegründet wurde, zahlreiche Grabmäler der kapetingischen Königsfamilie enthielt, während der Revolution aber zerstört wurde. - 2) (S. sur Seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
Vermandois. Die letzte Erbtochter dieses Hauses, Adelheid, vermählte sich zu Ende des 11. Jahrh. mit Hugo, dem Sohn Heinrichs I. von Frankreich, und brachte demselben V. und Vermandois zu. Aus dieser Ehe entsprangen die kapetingischen Vermandois, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Capecelatro, Fr., Ital. Litt. 97,2
Capello (Reifender), Afrika (Bd. 17)
<^ll^6ti6N8, Kapetinger l.12,i
l^liilliiineiitum, Haare 974,2
^apiliitium, Myr.mn,)cctcn
Wahlkapitulation
Capo dl.'lle Colonne, Lacinium
^3,l»0ra!, Korporal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Frankreich
Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II.
Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV.
Hugo, 2) Capet
Johann, 4) J. II., der Gute
Kapetinger
Karl, 4) d - k. K. IV. - X.
Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III.
Napoleon, 1-3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Addizierenbis Adel |
Öffnen |
in Frankreich gab es bis zur Revolution von 1789 einen hohen und einen niedern A., beide wie in Deutschland aus dem Lehnswesen entstanden. Jener umfaßte die sog. pairs du royaume, die aber seit den Kapetingern keine landesherrlichen Rechte mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
. als Königreich seinem Sohne Ludwig dem Frommen, dieser verlieh es 817 seinem Sohne Pippin. Unter den spätern Karolingern und den Kapetingern erlangten die Herzöge von A. eine fast unabhängige Gewalt. Ludwig VII. von Frankreich brachte 1137
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
dinner bell" und "Rosa Bright", auch "The old gray thrush" und "My Barton home". - Vgl. Ormond, Recollections of E. C. (Bristol 1860).
Cape-sheep (engl., spr. kehp schihp), s. Albatros.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
".
Francia (Francien), der latinisierte Land-
schaftsname von Franken; besonders aber nannte
man so das Gebiet der Grafschaften um Paris, die
bei dem Zerfall des Karolingischen Westfranten-
rcichs im Besitz der aufstrebenden Kapetinger zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
der Dicke 884-887.
(Odo von Paris 887-898.)
Karl der Einfältige 893-929.
(Rudolf von Burgund 923-936.)
Ludwig IV. d'Outremer 936-954.
Lothar 954-986.
Ludwig V. Fainéant 986-987.
2) Kapetinger.
Hugo Capet 987-996.
Robert 996-1031.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
; er leistete dem deutschen Könige Arnulf, um sich der Ansprüche desselben zu erwehren, den Eid der Treue, was aber keine Folgen hatte. Aus seinem Geschlecht, später die Kapetinger genannt, ging nun eine Reihe von kräftigen Grafen hervor, die, in Isle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
.
2) Unter den Kapetingern (987-1328). Als Ludwig V. starb, war nur noch ein Karolinger, sein Oheim Karl von Niederlothringen, übrig. Dieser aber wurde als Vasall des deutschen Kaisers übergangen und auf Betreiben des einflußreichen Erzbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
der Kapetinger ausstarb und langwierige Kriege über die Erdfolge F. erschütterten.
3) Unter den Valois (1328-1589). Als Philipp VI. (1328-50), der Vetter der letzten Könige, der Sohn Karls von Valois, des Bruders Philipps IV., jetzt die Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
im Süden das romanische, im Norden das german. Element eingewirkt hatte, da ferner der Norden in den ersten Zeiten der kapeting. Könige mit
dem Süden kaum noch politisch in Berührung kam, so entstand eine Trennung in Sprache und Sitte, die oft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0430,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) |
Öffnen |
. Politik, die unter Eduard I. begonnen hatte, befestigte sich unter Eduard III. Den Bruch mit Frankreich führte Eduard selbst herbei durch seine Ansprüche auf die franz. Krone als Schwestersohn der letzten ohne männliche Erben verstorbenen kapetingischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Kaiser von Konstantinopel.
Heinrich I. , König von Frankreich (1031–60) aus dem Hause
der Kapetinger, geb. um 1010, wurde von seinem Vater Robert I. 1015 zum Herzog von Burgund und nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
Hurepoix, Brie Française, Gâtinois-Français, Mantais, Vexin Français, Beauvaisis, Valois, Soissonnais, Noyonnais, Laonnais, Tardenois und Thimerais umfaßte. Es war dieser Landesteil als Erbland der Kapetinger der Kern Frankreichs. - I. nannten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
aus der Reihe der Kapetinger, kein bedeutender Geist, aber mutig und von klugem Blick für das Richtige. Sein vortrefflicher Berater und Biograph Abt Suger (s. d.) nährte in ihm das Gefühl für Würde und Pflicht des Königtums. Durch energische Wahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
, Mehl, Kohlen, Wein, Schlachtvieh und Käse aus
der Brie. – M. ist das gallisch-röm. Melodunum . 886 eroberten und
verheerten es die Normannen; unter den Kapetingern war M. Königsresidenz. Während der Belagerung
durch Heinrich V. von England
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
. Rousset, Histoire de L. et de son administration politique et militaire (6. Aufl., 4 Bde., Par. 1879).
Louvre (spr. luhwr), seit 1793 das Hauptmuseum in Paris, am rechten Seineufer, war unter den Kapetingern Königspfalz, Jagdhaus und Hofburg. Karl V
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
der Papst die Kinder der längst gestorbenen
Agnes legitimierte. P. starb 14. Juli 1223 zu
Maules. Er ist der erste bedeutende Herrscher aus
dem Hause der Kapetinger. Aus kleinem Bereiche
hob er die Monarchie zu maßgebender Machtstellung,
indem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
von Vermandois;
Ludwig IV. schenkte N. dem Erzbischof, der nun
Graf, durch Ludwig VII. Herzog von N. wurde.
In R. wurden 813, 1049, 1119 und 1147 Konzile
abgehalten. 987 wurde der erste Kapetinger Hugo
in R. gekrönt; N. wurde nun überhauptdie Krö
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
der
Normandie , geb. um 935, Sohn Wilhelms I. Langschwert, stand in unaufhörlichem Kriege mit den franz. Königen Ludwig IV. und
Lothar und spielte in den Kämpfen, die den Übergang der Herrschaft von den Karolingern auf die Kapetinger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
-
tiner, die später als Kapetinger (s. d.) den franz.
Thron bestiegen, war der Sohn eines in Nordfrant-
reich ein gewanderten Sachsen Witichin. Zuerst
Gegner des karoling. Königs Karls des Kahlen,
dann von diesem 861 znm Markgrafen von Anjou
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
der Gegenreformation (Berl. 1893).
Rudolf, Könige von Burgund (s. d., Bd. 3, S. 766 a).
Rudolf, König von Frankreich (923-936), war zuerst Herzog des franz. Burgund, wurde von seinem Schwager, dem Kapetinger Hugo d. Gr. (s. d.), 923 dem Karolinger Karl III. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
er durch die Unterstützung seiner Schwester Isabella, der Gemahlin Eduards II., und ihrer franz. Partei seinen Einfluß geltend. Er starb 31. Jan. 1328; mit ihm erlosch der Hauptstamm der Kapetinger. Die Krone ging auf Philipp VI. von Valois über
|