Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laster
hat nach 0 Millisekunden 1359 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
684
Lästerlich ? Lästerung.
8. 2. II) Ein Schandfleck in der Kirche Christi, Spötter.
Sie achten für Wollust das zeitliche Wohlleben, sie sind Schande und Laster, 2 Petr. 2, 13.
Lästerlich, Lästermaul
Die guten Engel, wenn
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
Larven ? Laster.
683
Quasten mit Schmulein von himmelblauer Farbe, dem Symbol d?r besondern Offenbarung, waren durch ihren Anblick Erinnerung, daß die Isracliten durch die Offenbarung mit GOtt in einem besondern Bunde stehen, und Mahnung, den Bund
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
991
Last (in der Mechanik) - Lateau
Last, in der theoretischen Mechanik die Kraft,
die bei den einfachen Maschinen (dem Hebel, der
Rolle, der Schraube) zu überwinden ist.
Lastadie (neulat. 1a8taäium, vom deutschen Last),
veraltete
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
990
Läßliche Sünde - Last (Getreidemaß)
durch zwei Opern, Sinfonien, Ouvertüren, Schau-
spielmusiken ("König Ödipus", Hebbels "Nibelun-
gen", Goethes "Faust") und namentlich durch seine
zahlreichen Lieder bekannt geworden. Die bessern
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
535
Lasser von Zollheim - Last.
zu Goethes "Faust", mehrere Ouvertüren und eine große Zahl höchst wertvoller ein- und mehrstimmiger Lieder.
Lasser von Zollheim, Joseph, Freiherr, österreich. Minister, geb. 30. Sept. 1815 zu Werfen im Herzogtum
|
||
51% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
536
Last - Latania.
hat. In Belgien ist die Schiffslast = 1000 kg; in Holland die L. Heringe = 12, Pech und Teer = 13 Tonnen. Auch ist L. in einigen Staaten ein Gewicht für einzelne Waren. In Österreich hat die L. Reis, Eisen, Kupfer, Blei 40
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
des Romanosthores den
Heldentod. Die Geschichte K.s hat außer Michael Dukas und Laonikos Chalkokondylas sein Freund Georg Phrantzes in seiner Chronik beschrieben. – Vgl.
Mijatovich, Constantine, the last emperor of the Greeks (Lond. 1892
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
, Congregational history (5 Bde.,
Lond. 1869–80); Barclay, The inner life of the religious societies of commonwealth (3. Aufl.,
ebd. 1879); Dexter, The Congregationalism of the last three hundred years (ebd. 1880).
In deposĭto (lat
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
. Gamitto, O Muata. Cazembe (Lissab. 1854); Burton,
Lacerda`s journey to K. (Lond. 1873);
The last journals of David Livingstone in Central Africa (hg. von H. Waller, ebd. 1874; 2. Aufl. 1880; deutsch Hamb. 1875).
Käsemilben
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
sie von Wedekind (Darmst.
1868). – Vgl. Rosa, Claudio Claudiano (Ancona 1873); Hodgkin,
C. the last of the Roman poets (Newcastle 1875).
Claudiānus Mamertus , christl. Dichter und Philosoph, gest. um 474, war der jüngere Bruder des heil
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. der Missionar (2. Aufl., Lpz. 1869);
The last journals of Davis L. in Central Africa, published by H. Waller (2 Bde., Lond. 1874; deutsch Hamb. 1875);
Stanley, How I found L. (Lond. 1872 u. ö.; deutsch, 3. Aufl., Lpz. 1891); Behm, L.s Reisen
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
expedition into the interior of Africa» (ebd. 1829; deutsch Weim. 1830). Ergänzungen
enthalten Landers «Records of C.'s last expedition to Africa» (2 Bde., Lond. 1829–30).
Claque ( spr. klack , von frz. claquer , «klatschen»), franz
|
||
12% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
Dara infolge der Kriegsstrapazen, Bruder der durch ihre
Verbindung mit Lord Byron (s. d.) bekannten Gräfin Guiccioli; er schrieb:
«A narrative of Lord Byron's last journey to Greece» (Lond. 1825).
Gambade (frz., spr. gangbahd
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
of G. at Kartoum» (hg. von Hake, Lond. 1885),
«General G.‘s last journal» (1885), «G.‘s diary of the Taiping rebellion» (hg. von Hake,
1890). – Biogr. Werke über ihn erschienen von: Birkbeck Hill, Hake, Forbes, Charles Wilson, Barnes
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
), den Briefwechsel «Pericles and Aspasia» (2 Bde., 1836), Beiträge zum
«Examiner» , lat. Gedichte, die Sammlung von Gedichten
«The last fruit of an old tree» (Lond. 1854),
«Heroic idylls and poems» (ebd. 1863) u. s. w. – Vgl. Forster
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0029,
Einleitung |
Öffnen |
16
Einleitung.
II. Ungleicharmige Waagen. 1,2 g für je 1 kg (= 1/833) der grössten zulässigen Last.
III. Laufgewichtswaagen. 2,0 g für je 1 kg (= 1/500) der grössten zulässigen Last, wenn dieselbe
weniger als 200 kg beträgt. 1,2 g für je 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
).
Windelboden, Windeldecke, s. Decke und Klaiben.
Windel-elf, Nebenfluß der Umeå-elf (s. d.).
Winden, eine Klasse der Hebeapparate (s. d.) zum Heben einer Last in vertikaler Richtung. Man unterscheidet direkt wirkende und indirekt wirkende W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
668
Winde (Maschine).
Winde, Maschine zum Heben von Lasten. Man unterscheidet direkt wirkende Winden und indirekt wirkende Winden, je nachdem die Arbeitskraft ohne oder mit Benutzung von Ketten oder Seilen auf die zu hebende Last übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
Wage |
Öffnen |
wägende Last ins Gleichgewicht gesetzt wird (Hebelwagen). Die einfachste Anordnung ergiebt sich, wenn die beiden Arme des Hebels gleiche Länge haben (gleicharmige Hebelwage), in welchem Falle ein Satz von Gewichten zu Hilfe genommen wird, von denen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0747,
Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
Eigengewichts und 1/12 der Last, welche er trägt
desgl. Trägt auf horizontaler Bahn eine Last von 18 kg:
1) wenn das Körpergewicht mitgerechnet wird 7,5 1 8 28800 7,5 0,100 216000 desgl.
2) wenn nur die Nutzlast gerechnet wird 1,5 1 8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Flaschnerbis Flassan |
Öffnen |
346
Flaschner - Flassan.
prinzipiell die Möglichkeit, beliebige Lasten zu bewältigen; allein bei der mit der Rollenzahl rasch zunehmenden Reibung und den Biegungswiderständen des Seils ist es nicht vorteilhaft, mehr als drei Rollen in jede
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
welcher die Last
hängt, hebt und senkt. Bei Handkranen ist dasselbe
eine durch Handkurbel bewegte Winde, bei welcher
meist eine Übersetzung aus dem Schnellen ins Lang-
same (im Sinne der angreifenden Kraft gerechnet)
stattfindet; bei Dampfkranen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0875,
Flaschenzug |
Öffnen |
unterscheidet nach dem Organ, welches die Flaschen miteinander verbindet, Seil- und Kettenflaschenzüge. Erstere werden für Lasten bis zu 10000 kg, letztere (sechsrollig) für Lasten bis zu 30000 kg ausgeführt. Ketten wirken im ganzen vorteilhafter als Seile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0028,
Einleitung |
Öffnen |
für je 100 g (= 1/250) der grössten zulässigen Last, wenn dieselbe 200 g oder weniger beträgt.
2,0 g für je 1 kg (= 1/500) der grössten zulässigen Last, wenn dieselbe mehr als 200 g, aber nicht mehr als 5 kg beträgt.
1,0 g für je 1 kg (= 1/1000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) |
Öffnen |
eine Spannung von 5 Atmosphären, so hebt er so vielmal 5,170 kg, als der Kolben QZentimeter hat. Sperrt man nun den Dampfzufluß ab, wenn der Cylinder bis zur Hälfte mit diesem Dampf gefüllt ist, so wird der Kolben mit seiner Last sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
682
Kran (Hebeapparat)
Dampfdrehkrane habcn meist eine feste in den
Boden ragende Sänle, um deren oberes Ende das
Krangerüst drehbar ist.
Die Schere nkrane dienen namentlich zur For-
derung großer Lasten auf große Höhen und sind aus
dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Flaschenapfelbis Flaschenzug |
Öffnen |
.
Flaschenreinigungsmaschine, s. Flaschen.
Flaschenverkorkungsmaschine s. Flaschen.
Flaschenzug (Rollenzug), Vorrichtung zum Heben von Lasten mittels Rollen und Seile oder Ketten. Der einfachste F. besteht in der Vereinigung einer festen und einer losen Rolle (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0254,
Hebel (Werkzeug) |
Öffnen |
ist, wenn die Kräfte im umgekehrten Verhältnis ihrer Hebelarme stehen. Vermittelst des Hebels kann daher eine große Last durch eine kleine Kraft im Gleichgewicht gehalten und, bei geringer Vermehrung der Kraft, gehoben werden, wenn man den Hebelarm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
gestattet, die Last, während sie gehoben wird, auch noch in horizontaler Richtung fortzubewegen. In seiner einfachsten Gestalt besteht der K. aus einer starken Säule (Kransäule, Kranständer) und einem an dieser befestigten, meist schräg aufwärts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
es von oben auf einen Kolben wirkt und denselben niederdrückt. Die Kolbenstange überträgt den Wasserdruck auf die Kette, und diese hebt die Last. Die Drehung des Krans erfolgt durch einen zweiten, liegenden Wassercylinder, dessen Kolbenstange
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
70
Aufzins - Aufzüge.
Rohstoffqualitäten, Bemessung der Rückvergütungen den einen Produzenten begünstigt, dem andern unabwälzbare Lasten auflegt. Je nach Höhe und Erhebungsform der A. kann der Großbetrieb begünstigt, die gegebene Ordnung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
römische Kapitäl entstanden. Das römische Kapitäl ist im Grunde widerspruchsvoll, da auf dem leichten Blattwerk die schweren Schneckenglieder lasten, andererseits aber war eine Verstärkung des Knaufes begründet, da ja die römische Säule weit größere Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
m Länge herzustellen. (Näheres s. Trainbrücken.)
Brückenwage, eine Wage, die zur Gewichtsbestimmung größerer Lasten dient und ein bequemes Aufbringen derselben auf die Wagschale, sowie die Benutzung kleiner Gewichtsstücke gestattet. Die zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0176,
Festigkeit (rückwirkende) |
Öffnen |
er auf eine Kante gestellt wird, bei rektangulärem Querschnitt mehr, wenn er auf die schmale, als wenn er auf die breite Seite gelegt wird, und zwar trägt er, wenn die eine Seite doppelt so breit ist als die andre, eine doppelt so große Last, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Wagebis Wagen |
Öffnen |
in einer Hülse verschoben, in welcher die Drehachse desselben unverrückbar angebracht ist. Zum Abwiegen sehr großer Lasten dienen die Brückenwagen, Kombinationen von doppelarmig ungleicharmigen Hebeln, bei denen man gewöhnlich der Last mit einem 10- oder 100mal
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.
In anderen Fällen begnügte man sich damit, das Mittelschiff vor und hinter der Kuppel mit hochgespannten Tonnengewölben, die Seitenräume mit Kreuzgewölben zu decken.
Byzantinische Säulen. Die Hauptträger der Last der Gewölbe und Kuppeln waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
: in Küstenschiffahrt und auswärtiger Fahrt zusammen 8024 mit 1,090,131 Lasten; die Zahl der auslaufenden war 7741 mit 1,069,905 Lasten. Von den 962 Schiffen mit 98,415 Lasten, welche von auswärts kamen, stammten 473 mit 66,137 Lasten aus russischen Häfen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
es gibt hier keine schweren Lasten, sondern leicht kann jeder Arme hier bestehen. - Das Vierte ist die Allgemeinheit der Geschäfte; denn alle Geschäfte werden hier getrieben. Deswegen können nicht nur Erwachsene, sondern Kinder von Armen täglich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schiedsvertragbis Schieferöl |
Öffnen |
Körpers wie die Höhe zur Länge der schiefen Ebene (Q:P = h:l), die Normalkraft dagegen zur Last wie die Basis zur Länge (R:P = b:l). Das Verhältnis der Höhe zur Länge heißt die Steigung und wird gewöhnlich in Prozenten ausgedrückt. Die Parallelkraft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0136,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
der Bewegung der Wagen entgegensetzt, nahezu im direkten Verhältnis der Last, im umgekehrten Verhältnis zum Raddurchmesser steht und dagegen beinahe unabhängig von der Anzahl der Räder und der Felgen- oder Radreifenbreite ist. Auf weichem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
.).
[Handel und Verkehr.] Die russische Handelsflotte umfaßte zu Anfang des Jahres 1887: 357 Dampfer von 65,229 Lasten und 2614 Segelschiffe von 180,786 Lasten. Im auswärtigen Handel repräsentierte die Ausfuhr über die europäische Grenze 1889
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Ableitungsrechnungbis Ablösung |
Öffnen |
.
Ablösung , die Beseitigung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grund
gesetzlicher Bestimmung; insbesondere die Aufhebung der auf dem Grund und Boden ruhenden
privatrechtlichen Lasten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
und Polen (russ., Petersb. 1887).
Handel und Verkehr.
Der Bestand der russischen Handelsflotte zeigte 1. Jan. 1880 das folgende Bild:
Größe der Schiffe Zahl der Zahl der
Segelschiffe Lasten Dampfer Lasten
Unter 25 Lasten 1789 31891 51 856
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
wiederum hängt ab von
der Größe der auf den Balken wirkenden Kräfte,
von der Art derselben, ob es konzentrierte, d. h. in
einem Punkte wirkende Lasten sind, oder ob die La-
sten gleickmäßig über Strecken des Balkens verteilt
sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
, was ihr thun sollt, Rom. 12, 11. Lasset uns ablegen die Sünde, so uns immer anklebet, und träge
macht (wie eine Last niederdrückt), Ebr. 12, i.
z. 2. Die geistlich Trägen sind nicht die Unwiedergeborenen, denn diese sind geistlich todt, Eph. 2,
1. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
das Reich GOtteZ nicht ererben, 1 Cor. 6, 10.
Trunkenheit
§. 1. Das Laster, wo man in solchem Uebermaße dem Gcnnß bcranschendcr Getränke sich ergiebt, daß man dadurch seiner Besonnenheit beraubt, und zum Gebet und seiner Berufsarbeit untüchtig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
71
Aufzüge.
daß der dadurch gespannte Riemen die Scheibe b umdreht und die Last aufwindet. Läßt man nun das Seil f ganz los, so fällt Scheibe b herab und klemmt sich zwischen den beiden Bremsbacken g fest, so daß der Stuhl e in seiner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
Flüssigkeitsmen ge bedingte und von der Belastungsgröße abhängige Steighöhe des Quecksilbers wird zur Ermittelung der Last benutzt, u. zwar mit Hilfe einer Skala, deren Teilstriche durch Versuche bestimmt sind. Der Gesamtdruck der Hebel b und b 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
beträchtlichen Leistungen befähigen, z. B. zur Hebung großer Lasten (wofür sie in neuester Zeit namentlich in den Trajektanstalten verwendet werden), zu gewaltigen Druckwirkungen bei Schmiedepressen, zum Öffnen und Schließen der Schleusenthore, zur Drehung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
den stehenden Dampfmaschinen, wie man sie in Fabriken, zum Wasserheben u. s. w. gebraucht, eine Dampfmaschine genannt, die sich selbst auf einem Schienengleis oder auf einem gewöhnlichen Wege fortzubewegen und dabei ihr angehängte Lasten zu ziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0029,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
von Kapitalabfindungen treten würden, da jene nur zeitlich begrenzte Leistungen enthalten und keine ewigen Lasten dem Betriebe aufbürden. (S. Anerbe.)
Da das bestehende Erbrecht nur eine Verschuldungsursache unter mehrern ist, so bedarf es, um den Übeln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0110,
Feldeisenbahnen |
Öffnen |
von einer Stunde aufzuheben und auf 30 m Entfernung wieder betriebsfähig zu legen. Charakteristisch für diese F. ist überdies, daß die zu transportierende Last in einzelnen Partien von 300 bis höchstens 400 kg Gewicht in je einem Fahrzeug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
durch Ankuppelung einer zweiten Treibachse (s. die Tafel). - Die Personenzuglokomotive oder L. für gemischte Züge (Fig. 4) hat größere Lasten mit mäßiger Geschwindigkeit (50-60 km pro Stunde) zu ziehen. Sie erhält zwei gekuppelte Treibachsen, deren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
205
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte.
Kruschka
Külmet
Kufe
Lägel 2), 3)
Last
Legger
Liter
Load
Loof
Malter
Maß
Maßkanne, s. Maß
Meszely, s. Fel Meszely
Metze
Moio
Moyo
Mud
Nösel
Ohm
Oxhoft
Peck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
-Brückenwagen benutzt man zum Abwägen sehr großer Lasten, wie beladener Eisenbahnwaggons, Frachtfuhrwerke u. s. w., und ist deshalb die Brücke meist so angeordnet, daß ihre Oberfläche im Straßenniveau liegt, weshalb die Wagen direkt auf dieselbe auffahren
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und Bedingungen die Gunst der Bürger irgend einer berühmten und ihnen benachbarten Stadt, bekommen das Bürgerrecht, nehmen die bürgerlichen Lasten und Rechte an und erfreuen sich der Privilegien, Hilfsmittel und Vorrechte der Bürger. Und doch werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
und eine großartige Reform der sozialen Zustände anbahnte. Die Leibeigenschaft mit ihren vielfachen dinglichen und persönlichen Lasten hörte auf, wenigstens in allen Ländern, welche sich gegen die regen Fortschritte der Zeit nicht verschlossen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
- und Amboßschmieden und (1885) 8903 meist evang. Einwohner.
Haspel, Maschine zum Heben von Lasten mittels Ketten, Seilen, Riemen oder Gurten in der Regel auf größere Höhen, beruht auf dem Prinzip des Rades an der Welle. Der H. in seiner ursprünglichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0145,
Kran (Dampfkran, Eisenbahnkran) |
Öffnen |
, dessen Achse die Windetrommel O trägt. Die Anordnung des Lastseils V, der Katze S, durch welche der Aufhängepunkt der Last T beliebig verändert werden kann, erhellt ohne weiteres aus der Abbildung.
Fig. 3 zeigt einen Eisenbahnkran mit dem Ausleger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
Erfolge, zunächst die Romane: "Eugene Aram" (1832), eine höchst merkwürdige Verbrechergeschichte, späterhin auch dramatisiert; das liebliche Buch "The pilgrims on the Rhine" (1834); "The last days of Pompeii" (1834), die Frucht einer italienischen Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0222,
Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Grundes und Bodens. Die Ablösung der Zehnten und der auf den ursprünglichen unfreien, sog. copyholds ruhenden Lasten wurde erst 1836 und 1845 ernstlich in Angriff genommen. In Preußen hatte bereits die Gesetzgebung des 18. Jahrh. die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
), außerdem Grammatiken und Wörterbücher vieler modernen ind. Dialekte. ‒ Vgl. Myers, W. C. (deutsch von Mundhenk, Hamb. 1892).
Carfiōl, s. Blumenkohl.
Carga, das span. Wort für das frz. charge, das ital. carica, d. h. Last, Name eines früher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
außergewöhn-
lichen Eisenbahnsystemcn (s. d.) gebörende Eisen-
bahnen, die zur Fortbewegung der Fahrzeuge nur
eine Trag- oder Fahrschiene besitzen. Die Erhal-
tung des Gleichgewichts der Fahrzeugewird entweder
durch entsprechende Verteilung der Lasten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
Waldfläche.
Gemeine Figuren, in der Heraldik Wappen-
bilder, die bekannte Natur- oder Kunstgegenstände
darstellen. Wappenbilder oder Schildeszeichnungen
anderer Art heißen Heroldsstücke.
Gemeine Häufer, s. Frauenhäuser.
Gemeine Lasten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
der Tod durch das Zuschnüren einer um
den Hals gelegten Schlinge und zugleich durch die
Last des Körpers selbst herbeigeführt wird. Es ist
dabei nicht nötig, daß der Körper mit seinem vollen
Gewicht an der Schlinge zieht; Erhängte werden
oft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
letztern nach-
gewiefen werden (sog. Kontokorrentbuchbilanz).
3) Konten für Lasten und Erträgnisse. Da-
hin gehören: das Gewinn- und Verlustconto,
oder richtiger Verlust- und Gewinn conto (weil
der Verlust links, der Gewinn rechts zu stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
läßt.
Die Entschädigung besteht in manchen Fällen in Grund und Boden, in den meisten in Feststellung einer festen Geldrente oder Zahlung eines Kapitals. In allen Fällen muß der Wert der Last für den Berechtigten festgestellt werden. Ist das geschehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
berührende, relativ zu ein-
ander bewegte Körper der Bewegung entgegensetzen.
Die Größe der R. hängt ab zunächst von dem Druck,
mit dem die sich reibenden Flüchen auseinander
lasten (dagegen innerhalb sehr weiter Grenzen nicht
von der Größe der sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Lehre bildet. Weltliche Vorgänge sind in dieser Zeit nur äußerst selten Gegenstand der Künste, wohl aber werden weltliche Dinge in Beziehung zu den religiösen Gedanken gebracht und dann sinnbildlich dargestellt. Tugenden, Laster, die Wissenschaften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
Eine Last auf sich zu nehmen und zu tragen gewachsen sein. I) Zeigt es eine Sorge und Schutz an: etwas besorgen, befördern, regieren. * II) Eine Geduld: das, was einem, wie eine Last, zu schwer fällt, drückt und abmattet, willig und aushaltend erdulden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
) Einer, der mit Schimpf und Verach-tnng belegt wird, Neh. 2, 17. Ier. 44,12. c. 49, 13. Ezech. 5,15. Ier. 44, 8.**
* Er muH ein gutes Zeugniß haben ? auf baß er nicht falle dem Lästerer in die Schmach und Strick, 1 Tim. 3, 7.
"* Du machest uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
, eine Last tragen kann. (Vom Vieh die Hüfte, 2 Mos. 29, 22. 3 Mos. 7, 32. 1 Sam. 9, 24.) 1 Mos. 9, 23. c. 21, 14. Richt. 16, 3. 1 Sam. 17, 6. Ezech.
12, 6. Ihr sollt sie (die Lnndeslade) nicht auf den Schultern tragen,
» Chr. 35, 3. (Laßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
. und heidnisches, Röm. 1, 29. Laster. Es sollte demnach einen Christen davon abhalten, a) GOttes Befehl, Röm. 12, 18. Phil. 2, 2. l,) Christi Gebot, Joh. 13, 34. c) die Eigenschaft des Reichs des Friedensfürsteu, Esa. 9, 6. Eph. 2, 16. 17. d) die Schändlichkeit des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
, die euer Land eingeerntet haben, das schreiet, Iac. 5, 4.
Lilfteen. Weil du die Feinde des Herrn durch diese Geschichte lästern gemacht hast, 3 Sam. 13, 14. Das ist ein Tag der Noth, und Scheltens, und Lästerns, 3 Kön. 19, 3. Und reden und lästern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
. 1832), "The pilgrims of the Rhine" (ebd. 1834), "The last days of Pompeii" (ebd. 1834), "Rienzi, the last of the tribunes" (3 Bde., ebd. 1835), "Ernest Maltravers" (3 Bde., ebd. 1837), den er "dem großen deutschen Volke, einem Volke von Denkern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
Cor. 6, 9. Das sollt ihr wissen, daß kein Hurer, Unreiner ? Erbe hat an
dem Reich Christi und GOttes, Eph. 5, 5. Den Hurern ist das Gesetz (;nr Last und Zwang) gegeben,
i Tim. i, 10. Daß nicht Jemand sei ein Hurer, oder ein Gottloser, Ebr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
wird sich nie vollständig vermeiden lassen, der örtlichen und zeitlichen Verschiedenheiten des Verkehrs
wegen. Die verschiedenen Orte senden se hr verschiedene Quantitäten von Lasten. Mittel zur Vermeidung der toten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
das ganze Gewicht des Balkens in Anschlag gebracht, wenn die Last gleichförmig auf demselben verteilt war; ist die Last in der Mitte seiner Länge konzentriert, so bringt man nur das halbe Gewicht des Balkens in Rechnung. Die Tragfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
Papieren (Tauberbischofsh. 1882).
Hebelade, Vorrichtung zum Heben von Lasten mittels Hebelkraft auf geringe Höhen. Die Hebung geschieht ruckweise, indem der Hebel auf und nieder bewegt wird, wobei jedesmal der Stützpunkt des Hebels höher gelegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Hydraulischer Kalkbis Hydraulischer Widder |
Öffnen |
836
Hydraulischer Kalk - Hydraulischer Widder.
Packpresse für Heu, Flachs und Baumwolle, überhaupt zum Ersatz der Schraubenpressen in Manufakturen und Fabriken, sowie zum Heben von Lasten statt der Kräne, als Erzeuger großen Druckes bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
oder scharnierartiger, durch Bolzen verbundener Glieder, wird gewöhnlich aus Metall gefertigt und dient zum Aufhängen und Aufziehen von Lasten (Kranketten, Uhrketten etc.), zur Fortpflanzung von Bewegungen bei Maschinen, als Verbindungsmittel, zum Messen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
ohne Benutzung von Schienen, sich selbst und angehängte Lasten fortbewegen sollen, heißen Straßenlokomotiven. Diese lassen sich in zwei Klassen scheiden, nämlich solche, welche ausschließlich, und solche, welche nur nebenbei zum Transport benutzt werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
. Lokomotive und Steuerung), versehen, um vor- und rückwärts fahren zu können. Eine Straßenlokomotive von Thomson in Edinburg, speziell zum Transport von Lasten, ist in Fig. 4 der Tafel dargestellt. Das Gestell ruht auf drei Rädern, von denen das vordere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
(bis dahin fallen dieselben der Krankenversicherung zur Last) und Gewährung einer Rente an den Verunglückten nach Maßgabe der durch den Unfall verursachten Verminderung seiner Erwerbsfähigkeit, im Sterbefall Ersatz der Beerdigungskosten und Gewährung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
; die Röhren sind am obern Ende gegeneinander durch Stopfbüchsen abgedichtet (s. Fig. 2). Der Wasserdruck muß so groß sein, daß er hinreicht, durch Einwirkung auf den Kolben kleinsten Querschnittes die Last emporzuheben. Am Hauptcylinder unten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Drahtseilbahnenbis Drahtstiftmaschine |
Öffnen |
, Steinen, Kohlen u. s. w., erst in neuerer Zeit wurden sie auch zur Personenbeförderung eingerichtet. Am einfachsten gestalten sich die D., wenn die Lasten ausschließlich in der Richtung des Gefälles zu bewegen sind; die auf dem einen Gleis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
und Mauerwerk zu sparen, wie z. B. bei leichten niedrigen Gebäuden, sowie bei Gebäuden mit innern Pfeilerstellungen, in denen diese keine erhebliche Last zu tragen haben, wenn der Baugrund ein guter ist oder sich erst in größerer, noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
als Rückfracht Torf nehmen; gleich wichtig sind rationelle Gestaltung des ganzen Fehns, zweckmäßige Ausweisung der
Kolonate, Befreiung der Kolonisten von allen Lasten, die die erste Anlage des Hauptkanals, der Achterwieke, der Schleusen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
daher
nickt zum Tragen von Lasten benutzt, sondern nur als
Verd'mdungsmittel in Anspruch genommen werden.
Mit demAlter vermehrt sichübrigens seine F.und kann
bis zu (iOkg steigen, wie sich namentlich an der Unter-
suchung von Mörtelmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0491,
Grundbegriff |
Öffnen |
.
Flg. tt.
Findet sich in erreichbarer Tiefe festerer Unter-
grund vor, so handelt es sich um die Übertragung
der Last des Gebäudes durch die weichen Boden-
schichten hindurch auf den tiefer liegenden festen
Baugrund. Dies geschieht durch einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
, soweit sie nach Verhältnis der Kopfzahl auf das Fürstentum Ratzeburg fallen, eine ausschließliche Last der landesherrlichen Kasse. Rücksichtlich der Herrschaft Stargard wurde in der Steuervereinbarung vom 29. Juli 1870 über die Deckung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
von Karls-
ruhe nach dem Rhein. Auch dieses System erfordert
principiell nur einen Schifsstrog, dessen Last aber
nicht durch darunter befindliche Schwimmer, son-
dern durch Ausbalancierung mit seitlicken Gegen-
gewichten, einer großen Anzahl von an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0220,
Staatsschulden |
Öffnen |
. Investition) sowie um Beschaffung der Mittel für außerordentliche Lasten, wie Kriegskosten, Ablösung von Reallasten u. dgl. m., handelt, welche durch Steuern nicht aufgebracht werden können und nur durch Verteilung auf eine längere Zeit erträglich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0346,
Steuern |
Öffnen |
344
Steuern
Steuerpflicht ist allgemeine Bürgerpflicht. Darüber hinaus hat auch jeder fremde Staatsangehörige, der aus irgend einem Grunde dauernd oder vorübergehend in die Lebensgemeinschaft des Volkes eingetreten ist, zu den Lasten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
die Beförderung eines langen Baumstammes mittels Trucks von einem Gleis auf ein zweites sich mit dem ersten kreuzendes Gleis veranschaulicht.
Leichtere Lasten können mit der Hand auf den Gleisen fortgeschoben werden. Für längere Wagenzüge und längere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wohlgemeinte Warnungen oft noch verspottend. Manche bildet sich noch wer weiß was darauf ein, Lasten zu heben, die weit über ihre Kräfte gehen. Natürlich muß dabei ein "Sich Schaden tun" oft vorkommen. Das Schlimmste ist, daß es bei Vernachlässigung den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
aus, während vergleichende Rechnungen ergeben haben, daß der deutsche D. unter übrigens gleichen Umständen unter den drei angeführten Konstruktionen der ökonomisch vorteilhafteste ist. Hat der D. außer seinem eignen Gewicht die Last eines belasteten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
überlassen hat, für den daran
hervortretenden Mangel. Die Pflicht der G. er-
streckt sich darauf, daß das abgetretene Recht nicht
durch Lasten verkümmert sei ls. EntWährung und
Eession), daß die veräußerte Sache keine Mängel
habe (f. Empfangbarkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Aegypten |
Öffnen |
, daß sie eine unmögliche Vorstellung, einen inneren Widerspruch zwischen Mittel und Zweck enthält; weder die Spitze einer Knospe noch die ausgebreitete Blüte vermag die Last eines Gebälkes zu tragen, sie muß zusammengedrückt werden.
Eine seltsame Abart
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und bekommt dadurch eine ungemein weiche Linie, welche wunderbar zu der zarten Behandlung der ganzen Gestalt paßt. Die Last ist auf den linken Arm und den rechten Fuß verteilt. Die schwache Bewegung des rechten Armes, in dessen Hand er den Pfeil hält, um damit
|