Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Creuzer
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
592
Creuse (Departement) - Creuz
Creuse (spr. kröhs'), Departement im westl. Frank-
reich, eins der ärmsten, grenzt imN. an dieDepart.
Indre und Chcr, im O. an Allier und Puy-de-Döme,
im S. an Correze, im W. an Haute-Vienne, besteht
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
338
Creusot, Le - Creuz.
Das hiernach benannte Departement, aus der ehemaligen Obermarche und kleinern Teilen von Limousin, Poitou, Bourbonnais und Berry gebildet, grenzt nördlich an die Departements Indre und Cher, östlich an Allier und Puy de
|
||
51% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
339
Creuzer - Cricetus.
spiel "Der sterbende Seneca" (Frankf. 1754) ist im Gottschedschen Geschmack geschrieben. In dem "Versuch über die Seele" (Frankf. 1753) spricht er der menschlichen Seele die Einfachheit ab, erkennt ihr aber
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Benediktinerklosters, eine Gewerbeschule, ein Soolbad; Dampfmolkerei, Cigarrenfabrik, Gips- und Sandsteinbrüche. Nahebei ein früheres Salzwerk mit dem
Rittergute Wilhelm-Glücksbrunn des Herrn von Dreyse-Sömmerda.
Creuzer , Georg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
.
Biscayischer Meerbusen
Biscayisches Meer
Gascognisches Meer
Petrikanal
Vorgebirge.
Creuz
Finisterre, Kap
Gibraltar
Roca
Sankt Vincent, Kap
Gebirge.
Alpujarras
Estrella
Guadarrama
Iberisches Gebirge
Idubedagebirge, s. Iberisches Geb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
. Böttiger, G. Fr. Creuzer (1771-1858), Welcker, Gerhard, Otfr. Müller, Preller (1809 bis 1861), Forchhammer bezeichnen ganz verschiedene Richtungen. J. H. Voß drang auf eine chronologische Ordnung der Zeugnisse schon aus Widerspruch gegen die verworrenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
der griech.
Inschriften" (Lpz. 1826) veranlaßte. Freundlicher
war der Austausch entgegengesetzter Ansichten über
das Wesen der alten Mythologie zwischen ihm und
Creuzer, eingeleitet zunächst durch H.s Programm
"1)6 II1)'tQ0i0^iH
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
soll uns reizen das heilige Creuz, d. i. die Schande und Schaam, dass der Mensch sich willig entblößt vor einem andern Menschen, und sich selbst verklaget und verhöhnet. Das ist ein köstlich Stück vom heiligen Creuze. O wenn wir wüßten, was Strafe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
Professor der klassischen Philologie, 1832 Oberbibliothekar, 1845 nach Creuzers Rücktritt Direktor des philologischen Seminars, 1846 Geheimer Hofrat und starb in Heidelberg 29. Nov. 1872. Seine bedeutendsten Werke sind die stoffreiche "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
). Wirkliche Übersetzungen der echten Cid-Romanzen, nach Durans und Kellers Sammlungen, sind die von Duttenhofer (Leipz. 1841), Regis (Stuttg. 1842) und Eitner (Hildburgh. 1871). Französische Bearbeitungen erschienen von Creuze de Lessert (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
" Creuzers, die Naturphilosophie Steffens', Schuberts u. a., vielleicht erst als Folgen der romantischen Poesie angesehen werden, so fand zwischen den bezeichneten Philosophen und den spezifisch litterarischen Begründern der Schule, denen im Beginn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), Platner (gest. 1818), an Wolf, zum Teil, wie Tetens (gest. 1805), an Locke hielt, zum Teil, wie die sogen. "Philosophie des gesunden Menschenverstandes" und die moralisierende Schriftstellerei der Abbt (gest. 1766), v. Creuz (gest. 1770), Sulzer (gest
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
, studierte dann in Halle und Heidelberg die Rechte. Auf letzterer Universität ward sein poetisches Talent durch Arnim, Brentano, Görres, Creuzer, Otto v. Loeben die damals sämtlich in Heidelberg lebten, geweckt. Der Zug zur Romantik war von vornherein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
.; von Hamaker, Haag 1869; deutsch von v. Kirchmann, Berl. 1869-70, 2 Bde.), durch welches er den Grund zu einer neuen Wissenschaft legte. Biographien gaben Luden (Berl. 1806), Butler (Lond. 1827), de Vries (Amsterd. 1827). Vgl. auch Creuzer, Luther
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
sie, als der berühmte Altertumsforscher Creuzer ein mit ihr angeknüpftes Liebesverhältnis rücksichtslos abbrach, in düstere Schwermut und machte 1806 in Winkel a. Rh. ihrem Leben freiwillig ein Ende. Sie schrieb unter dem Namen Tian: "Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
ionischen Dialekt niederlegte, von denen aber nur Fragmente vorhanden sind. Dieselben sind gesammelt von Creuzer ("Historicorum graecorum fragmenta", Heidelb. 1806), Klausen ("Hecataei Milesii fragmenta", Berl. 1831) und Müller ("Fragmenta historicorum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
gegenseitiger Anerkennung Platz gemacht. Auf einem mehr freundschaftlichen Austausch verschiedener Ansichten über Mythologie beruhte sein Schriftwechsel mit Creuzer: die "Briefe über Homer und Hesiodus" (Heidelb. 1817) und "Über das Wesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
Altertumsforscher, geb. 4. Aug. 1804 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1820 in Heidelberg und Leipzig unter Creuzer, Schlaffer, Gottfr. Hermann und Spohn, promovierte 1824, unternahm eine monatliche Reise nach Österreich und Italien, habilitierte sich 1826
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
Bde.) enthält einen wertvollen Kommentar. Ein "Lexicon Herodoteum" besitzen wir von Schweighäuser (Straßb. u. Par. 1824, 2. Bde.; Lond. 1841). Vgl. Creuzer, H. und Thukydides (Leipz. 1798 u. 1803); Dahlmann, H., aus seinem Buch sein Leben (Altona
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
(Stuttg. 1858), Gebhardt (das. 1861), Uschner (Berl. 1865). Vgl. Thiersch, Über die Gedichte des H. (Münch. 1813); Creuzer und Hermann, Briefe über H. (Leipz. 1818); Rzach, Der Dialekt des H. (das. 1876); Friedel, Die Sage vom Tode Hesiods (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
Mond. Ihnen folgen Hug und Creuzer sowie Welcker u. a. (die wandernde Io der Mond in seinem Kreislauf, der hundertäugige Argos der Sternenhimmel). G. Hermann sucht den Schlüssel zur Deutung des Mythus in dem jährlichen Anschwellen des Nils; Buttmann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
, studierte 1825-30 daselbst, machte mit Creuzer eine Reise nach Paris, habilitierte sich 1833 in Heidelberg, wurde 1841 außerordentlicher, 1863 ordentlicher Professor der klassischen Philologie und starb 5. Mai 1872. Er hat sich besonders um Philostratos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
Theologie, sodann besonders in Heidelberg Philosophie und Geschichte unter Böckh, Creuzer und Wilken. Seit Ostern 1812 wirkte er als Lehrer an dem Fellenbergschen Erziehungsinstitut zu Hofwyl, bis ihn der Befreiungskrieg als Freiwilligen im Winter 1814
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Europa" (Darmst. 1822-23, 2 Bde., als 6. Teil von Creuzers "Symbolik"); die Ausgabe des lateinischen "Reinardus vulpes" (Stuttg. 1832); "Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Heldensage" (Quedlinb. 1836); "Übersicht der niederländischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
und Ordnung in die M. gebracht, und dieselbe war als Wissenschaft durch ihn gewonnen. Aus der Schule Heynes ist Creuzer ("Symbolik und M. der alten Völker", Leipz. 1810-1812 u. öfter) hervorgegangen, auf den jedoch später die Ansichten von Görres
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
enthält (daher der Name "Enneaden"). Herausgegeben wurden sie von Creuzer (Oxf. 1835, 3 Bde.), Dübner (Par. 1855), Kirchhoff (Leipz. 1856, 2 Bde.) und H. F. Müller (Berl. 1878-80, 2 Bde.), welch letzterer gleichzeitig eine Übersetzung lieferte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
Schriften, herausgegeben von Cousin (Par. 1820-25, 6 Bde.; 2. vermehrte Aufl. 1864) und Creuzer (Frankf. 1821-25, 4 Bde.), waren astronomischen, mathematischen ("Kommentar zu Euklides", hrsg. von Friedlein, Leipz. 1873), grammatischen (Kommentare zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
Sanskrit daselbst und starb 1858. In seiner "Geschichte der abendländischen Philosophie" (Heidelb. 1856-58, 2 Bde.) suchte er nach dem Vorgang Creuzers den Ursprung der griechischen Philosophie aus dem Orient, insbesondere bis auf Platon herab aus dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
); "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Leipz. 1878, Bd. 1, die Systematik der Archäologie und eine Geschichte der archäologischen Studien enthaltend); kleinere Schriften über Creuzer, Winckelmann, das Heidelberger Schloß u. a. Auch bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
des H. Stephanus am "Thesaurus linguae graecae". Vgl. F. G. Jung, Lebensbeschreibung Fr. Sylburgs (Berleburg 1745); Creuzer, Opuscula selecta, S. 196 ff.
Syllabarium (lat.), ABC-Buch.
Syllabieren, Buchstaben, richtiger: Laute, zusammen in Silben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
und Hoffnung. Neben der Tier-, Pflanzen- und Zahlensymbolik gibt es noch eine Farbensymbolik, die ebenfalls alten Ursprungs ist. Weiß gilt als Symbol der Unschuld, Grün als das der Hoffnung, Blau als das der Treue, Rot als das der Liebe etc. Vgl. Creuzer, S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
. 1830), mit seinen Söhnen Heinrich und Abraham eine Übersetzung des Shakespeare (Leipz. 1819-30, 9 Bde) herausgab und in Opposition gegen Creuzer seine »Antisymbolik« (Stuttg. 1824) schrieb, deren zweiten Teil nach seinem Tod sein Sohn Abraham (1826
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C.
2) Karl Wilh. Salice-C.
Conz
Corvinus, Jak., s. Raabe 1)
Corvin-Wiersbitzki
Cramer, 4) Karl Gottlob
Creuz
Cronegk
Dach, Simon
Dachstein
Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von
Daumer
Decius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Christ *, Wilh.
Classen *, Johann
Cobet
Contarini, 4) Vincenzo
Corssen
Cousinéry
Cox, 3) George William
Crawford and Balcarres, Earl v.
Creuzer
Crusius, 1) Gottl. Christian
3) s. Baumgarten-C.
Curtius, 2) Georg
Dacier, 1) André
2) Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Romantik auch in der Wissenschaft hervorbrechen, machte sich minder in den mytholog. Verirrungen Creuzers und Kannes als vor allem in den wüsten naturphilos. Spekulationen (z. B. von Steffens und Oken) fühlbar, die eine Zeit lang das Gedeihen gesunder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
Arnim, Brentano, Görres, Creuzer, Loeben u. a. in Verbindung traten und sich auch an der Sammlung der Volksbücher und des
« Wunderhorns» beteiligten. Joseph veröffentlichte damals in Asts «Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft» einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
. von Plew, Berl. 1872-75; von der durch Robert bearbeiteten 4. Aufl. ist 1887 die erste Hälfte des ersten Bandes erschienen) zu nennen. Außerdem sind hervorzuheben: Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker (3. Aufl., 4 Bde., Darmst. 1836-43
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
für die Lebensgeschichte von
G. sind feine in mehrern Sammlungen erschienenen
Briefe. - Vgl. außer den Biographien von Luden
(Berl. 1806)/Vutler (Lond. 1826) und de Vries
(Amsterd. 1827) die Schriften von Creuzer, Luther
und G. (Heidelb. 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
-
rühmte Altertumsforscher Creuzer ein mit ihr an-
geknüpftes Liebesverhältnis plötzlich löste. Bei
einem Aufenthalte zu Winkel a. Nh. machte sie
26. Juli 1806 ihrem Leben durch Erdolchung ein
Ende. Unter dem Namen Tian hat sie "Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0133,
Mythus und Mythologie |
Öffnen |
, Banier) mit Heyne, Creuzer, Voß und O. Müller. Es sind die verschiedensten Principien der Mythendeutung aufgestellt, je nachdem man dem Mythus einen physischen, oder einen ethischen, oder einen pragmatisch-histor. Inhalt zuschrieb; je nachdem man ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
460
Prokne - Prokopius
neue Ausg. 1864; und Creuzer, 4 Bde., Franks.
1821-25). Außerdem wird ihm eine Chrestomathie
(s. d.) zugeschrieben. Seine Lehre gründet sich auf die
der ganzen neuplatonischen Schule gemeinschaftliche
Behauptung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
formules du droit universel (Par. 1890).
Symbole, chemische, s. Chemische Zeichen.
Symbolik (grch.), die Wissenschaft, die von der Einkleidung der religiösen Ideen in die Symbole (s. d.) der Mythologie handelt. (Vgl. Creuzer, S. und Mythologie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
mannigfachen Formen immer wiederkehrt, im Wesentlichen nichts Anderes, als eine Vergötterung der leiblichen Natur, ? physisch war des Griechen ganze Religion, die öffentliche wie die geheime," sagt Creuzer am Schlüsse seiner Symb. IV. 551. und in der dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
vereinigen und vom Leichtern zum Schwierigern fortzuschreiten. Ausgaben seiner Werke lieferten: Creuzer (3 Bde., Oxf. 1825), Dübner (Par. 1855), Kirchhoff (Lpz. 1856) und mit deutscher Übersetzung H. J. ^[richtig: F(riedrich)] Müller (4 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
einen naturgemäßen Gang der Geistesentwicklung von Homer an als leitendes Princip aufstellte. Im Gegensatz zu Creuzer schrieb V. seine «Antisymbolik», in der er die symbolisch-mystische Auslegung der antiken Mythologie bekämpfte.
Als Übersetzer entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. Fichte, Marbeinecke, De Wette), Rechtswissenschaft (Hepp, Mittermaier, Savigny, Stahl, Zachariä), Medizin und Naturwissenschaften (Chelius, Nägele, Puchelt, Bronn, Kastner, Leonhard), Philologie (Creuzer, Böckh, Kayser, K. F. Hermann), Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
. 1868 trat er in den Ruhestand und starb 12. März 1871 zu Karlsruhe. M. begann mit Schriften in der Richtung von Creuzers Symbolik, namentlich "Geschichte des Heidentums im nördl. Europa" (2 Bde., Darmst. 1822-24); methodischer gerieten seine spätern
|