Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitau
hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
.
Miszelláneen (Miszellen, lat.), Abhandlungen und Schriften verschiedenen Inhalts, Vermischtes.
Miszībel (lat.), mischbar; miszieren, mischen.
Mitanstiftung, s. Anstifter.
Mitau (russ. Mitawa, lett. Jelgawa), Hauptstadt des russ. Gouvernements Kurland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
und die Düna, welche Grenzfluß gegen Witebsk und Livland ist. Von Kanälen sind nennenswert: der Jakobskanal bei Mitau, nach dem Frieden von Oliva zwischen 1660-81 angelegt, verbindet die Schwite mit der Drixe bei Mitau; der Libausche Kanal, verbindet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
Wahl.
Kurtz, Joh. Heinr., prot. Theolog, geb. 13. Dez.
1809 zu Montjme im Reg.-Vez. Aachen, studierte in
Halle und Bonn, wurde 1835 Religionslehrer am
Gymnasium zu Mitau, 1850 Professor an der Uni-
versität Dorpat. Er trat 1870 in den Ruhestand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
871
Riga
Riga (Situationsplan)
Seite der Düna und zum Teil auf deren Inseln (Klein- und Groß-Klüversholm, Kiepenholm, Mücken- und Benkensholm) der Mitauer Stadtteil, meist von den niedern
Volksklassen bewohnt, mit der alten Kobernschanze
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
das Lettische verdient, geb. 4. März (20. Febr.) 1826 zu Mitau, studierte 1846-50 Theologie in Dorpat, ward 1852 Pfarrer zu Neu-Autz in Kurland und 1867 Pastor der deutschen Gemeinde in Doblen unfern Mitau. Sein Hauptwerk, wodurch er für die Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
Kaufmannsstand bestimmt, widmete sich aber sodann zu Halle und Bonn dem Studium der Theologie, ward 1835 Oberlehrer der Religion am Gymnasium zu Mitau und 1850 als ordentlicher Professor der Kirchengeschichte nach Dorpat berufen. Seit 1870 lebt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
. Grammatiken lieferten in neuerer Zeit Rosenberger (Mitau 1830, Dorpat 1843), Hesselberg (Mitau 1841 u. 1848), besonders aber Bielenstein (s. d.), der auch um die Erforschung des lettischen und baltischen Altertums große Verdienste hat. Wörterbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
., Geschichte der Stadt B. und der Grafschaft Ravensberg (ebd. 1887); ders., B.s Sparrenburg (2. Aufl., ebd. i893).
^[Abb.]
Bielenstein, August, lettischer Sprachforscher, geb. 4. März (20. Febr.) 1826 in Mitau, besuchte das Gymnasium in Schulpforta
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
.) 27. April 1746 vollständig erlag. J. E. starb
2. Jan. 1766 zu Albano.
Jakob I. , Kaiser von Haïti , s. Dessalines .
Jakob , Herzog von Kurland , geb. 28.
Okt. 1610 zu Mitau, Sohn des seines Herzogtums für verlustig erklärten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
; in Mitau: die Kurländische Gesellschaft für Litteratur und Kunst nebst reichem Museum; in Arensburg: eine Gesellschaft zur Erforschung der Vorzeit Ösels; in Kasan: die Gesellschaft der Freunde vaterländischer Litteratur; in Odessa: die Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
Graff und Öser sind geschätzt.Sein ganzes Kupferstichwerk enthält über 200 Blätter. - Vgl. Keil, Katalog des Kupferstichwerks von B. (Lpz. 1849).
Bausk, russ. Stadt, s. Bauske.
Bauskattun, s. Pausleinwand.
Bauske (Bausk), Stadt im Kreis Mitau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. 1797) in Frankreich gewährte ihm der Kaiser Paul von Rußland ein Asyl zu Mitau, wo er im März 1798 eintraf. Die Verhandlung Pauls mit der franz. Konsularregierung hatte jedoch zur Folge, daß der Graf von Lille Mitau 1801 verlassen mußte, worauf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Wirland
Kurland, Gouvernem.
Bauske
Dobeln
Friedrichsstadt *
Goldingen
Grobin
Hasenpoth
Illux
Jakobsstadt
Libau
Mitau
Pilten
Polangen
Semgallen
Talsen
Tuckum
Windau
Wirzau
Livland, Gouvernem.
Liefland, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 872. 873
Mikroskop 873
Mikrotelephon 875
Millefiori (5 Figuren) 895
Minden (Stadtwappen) 905
Miskolcz (Stadtwappen) 928
Mistkäfer 937
Mitau (Stadtwappen) 937
Mole 970
Molukkenkrebse 982
Monaco (Situationsplan) 985
Moncriefflafette 989
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
nach Dresden, Antwerpen und Brüssel und 1852 nach Mitau in Kurland, wo er mehrere Landschaften malte, die großen Beifall fanden. Besonders bekannt machte er sich durch die zahlreichen Früchte einer 1853 über Petersburg und Moskau angetretenen Reise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
, folgte 1789 seinem Vater in das Exil nach Turin, stellte sich 1792 in Deutschland an die Spitze des Emigrantenkorps und begab sich nach dessen Auflösung nach Edinburg, darauf nach Blankenburg am Harz und endlich nach Mitau, wo er sich im Juni 1799
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
Anklang fand, nach Mitau in Kurland, wo er eine Zeitlang die erlesensten Kreise bezauberte. Selbst die Gräfin Elisa von der Recke war eine Zeitlang seine begeisterte Anhängerin. Auch in Frankfurt a. M. und Straßburg, wohin er sich über Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
vorzugsweise Lettland (Latweeschu seme) genannt wird, die kurländischen L. auf der Halbinsel Kurland und die Semgaller im Herzogtum Semgallen ("Grenzland"), dem Teil von Kurland, der von Mitau aus sich an der Düna hinauf erstreckt. Ihre Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
: "Der Wunderbau des Himmels" (Berl. 1841; 8. Aufl., Straßb. 1884); "Beobachtungen auf der Sternwarte Dorpat" (Dorp. 1842-65, Bd. 9-16); "Fragments sur les corps célestes du système solaire" (Par. 1841); "Untersuchungen über die Fixsternsysteme" (Mitau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
. Von einer römischen Kolonie bevölkert, kam P. später an die Karthager und im Mittelalter an die Sarazenen, denen es Roger, der Normanne, entriß.
Pantenius, Theodor Hermann, Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1843 zu Mitau in Kurland, wo sein Vater, ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
) und Mühlgraben, mit Mitau und Tuckum in Verbindung. R. ist nach Petersburg die wichtigste Seehandelsstadt der russischen Ostseeprovinzen. Die Stadt liegt in sandiger Gegend und hat enge Straßen in ihren ältern Teilen, welche seit dem Abbruch der Wälle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
34
Birresborn - Birsk
land wieder, aus welchem russ. Truppen den von Polen unterstützten Herzog Karl von Sachsen, einen Sohn Augusts Ⅲ., vertrieben. Am 10. Febr. 1763 kam B. zum erstenmal als kurländ. Herzog nach Mitau, dankte jedoch schon 24. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
und dauernde Jugend bewirken sollte. 1779 begab er sich nach Kurland, gewann in Mitau mehrere vornehme Familien und stiftete auf das angebliche Geheiß geheimer Obern eine Freimaurerloge, in die auch Frauen aufgenommen wurden; auch hielt er Vorträge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
das Hochaltarbild: Das Rofenwunder
der heil. Elisabeth. Er starb 7. Dez. 1867 in Wien.
Doblen, Flecken im Kreis Mitau des russ. Gou-
vernements Kurland, 30 km westlich von Mitau,
an der Vehrse, hat etwa 2000 E., Ruinen des 1263
von dem Hcermeistcr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
. - 2) F., lett.ela.nn3.
.I^FÄNH (Neu-Mitau) oder "s^una. IUZI16 (Neu-
Riga), Kreisstadt im Kreis F., 127 km östlich von
Mitau, in einer Niederung links der Düna, hat
(1888) 6649 E. (Juden mit Deutschen und Letten
untermischt), je eine prot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
der sog.
Kurischen Könige (s. d.). –
2) Kreisstadt im Kreis G., 141 km westnordwestlich von Mitau, links von der Windau, an der Stelle, wo diese einen
Wasserfall («Rommel») bildet, mit engen Straßen, hohen Häusern und halb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
der Kriegs- und
Domänenkammer in Dienste, entsagte denselben
aber schon 1764 und machte eine Reise nach Deutsch-
land, dem Elsaß und der Schweiz. Hierauf ging er
1765 als Reisegefährte eines Hofrats Tottien in
Mitau nach Warschau, lebte seit 1766
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
nur Libau, Polangen und Windau. Bedeutende Niederungen sind an der Ostküste und an der Aa die Mitauer Niederung. Das übrige Land ist vorwiegend hügelig.
Das Kurische Oberland bildet die Wasserscheide zwischen der Düna und der Aa; zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
und für die Verhandlungen der
Stadtverordnetenversammlungen der ausschließliche Gebrauch der russ. Sprache angeordnet und diese für Riga, Reval und Mitau sofort in Kraft gesetzt. Eine große
Zahl städtischer Beamter sah
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
).
Pantenius , Theodor Hermann, Schriftsteller, geb. 10. (22.) Okt. 1843 zu Mitau in Kurland, studierte in Berlin und Erlangen Theologie, war
dann einige Zeit lang Hauslehrer in Kurland, später Lehrer in Riga, wo er auch als Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
als Tochter des Reichsgrafen Friedrich von Medem, vermählte sich 1771 mit einem Freiherrn von der R.; schon 1776 erfolgte die Trennung, 1781 die gerichtliche Scheidung. Seit 1779 lebte sie meist in Mitau, am Hofe ihrer Schwester Dorothea, der Herzogin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
", "Rigasches Kirchenblatt" u. a.; in Jurjew (Dorpat) die "Baltische Wochenschrift" und die "Neue Dörptsche Zeitung"; in Reval der "Revaler Beobachter" und die "Revalsche Zeitung"; kleinere Zeitungen in Mitau (2), Libau (2), Fellin, Goldingen, Pernau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
, auch Furiano genannt, hat (1881) 12 535 E.; Handel mit Getreide, Wein, Manna und Käse. M. ist das Mytistraton der Alten.
Mistschwamm, s. Coprinus.
Mitadella (spr. -dellja), catalonisches Flüssigkeitsmaß, s. Citra.
Mitau. 1) Kreis im mittlern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
: "Roggenwolf und Roggenhund" (Danz. 1865, 2. Aufl. 1866); "Korndämonen" (Berl. 1868); "Lasitii de diis Somagitorum libellus" (Mitau 1868); "Wald- und Feldkulte" (Berl. 1875-77, 2 Bde.); "Klytia" (das. 1876) u. a. M. starb 26. Dez. 1880 in Danzig. Nach seinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Mikroskop, 7 Figuren 601-602
Milchröhren bei Pflanzen 611
Mimik, Fig. 1-3 640
Minden, Stadtwappen 644
Mineralwässer-Apparate, Fig. 1-4 653-654
Minotaurus und Theseus (Statue in Rom) 665
Mitau, Stadtwappen 685
Mitra (Kopfbedeckung) 688
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
,
welche, nach ihrem Eintritt ins Livländische Bolderaa genannt, westlich von Dünamünde ins Meer fällt, von Mitau
ab schiffbar ist, doch nur von ca. 50 Booten und 80 Flößen befahren wird, und die kleinere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
, Erwähnung.
2) Friedrich von, Gelehrter, Neffe des vorigen, geb. 25. Febr. 1768 zu Stettin, studierte in Leipzig Jurisprudenz und Philosophie, lebte später in Riga, Mitau und Petersburg in verschiedenen Stellungen, ward 1801 Direktor des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
. 1710 mit dem Herzog von Kurland, Friedrich Wilhelm, vermählt. Aber schon auf der Rückreise nach Kurland starb der Herzog (1711), und die junge Witwe verlebte nun eine Reihe von Jahren in Mitau. Als mit dem Tod Peters II. (19. Jan. 1730
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
von Villequier, floh vor der Schreckensherrschaft 1792 aus Frankreich nach Spanien, kämpfte als Freiwilliger gegen die französische Republik und ward Oberst. Nach dem Frieden (1795) begab er sich zu Ludwig XVIII. nach Mitau und diente dann in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
auf die bildenden Künste anwendete. Von seinen Schriften sind zu nennen: "La morale d'Épicure, tirée de ses propres écrits" (Par. 1750; deutsch von Bremer, Mitau 1774; neue Ausg., Halberst. 1792); "Histoire des causes premières" (Par. 1769, 2 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
, Waterloo, Saftleven, Hodges, F. Kobell und J. G. Wagner, die 1791 erschienen.
Bauske, Stadt im russ. Gouvernement Kurland, Kreis Mitau, auf dem hohen linken Ufer der Memel, mit (1882) 6208 Einw., die beträchtlichen Obstbau betreiben. Unfern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
, welche wie die Engländer unser H mit B bezeichnen, s. v. w. unser B (nicht etwa s. v. w. Heses).
Bes., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. M. ^[Johann Melchior] Beseke (geb. 1746, Professor der Rechte in Mitau, gest. 1802; Vögel Kurlands).
Besa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
Rußlands" (1872, Bd. 1; deutsch von Schiemann, Mitau 1873-75), welche insbesondere durch eine Übersicht der Quellen zur Geschichte Rußlands Beachtung verdient, sowie zahlreiche populärhistorische Schriften und Abhandlungen. Ihm verdanken die sogen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
. 15. Febr. 1724 zu Mitau, teilte in seiner Jugend das Geschick seines Vaters, wurde aber 1762 von Peter III. zum Generalmajor der Kavallerie ernannt. Unter seiner Regierung (1769-95) brach die Unzufriedenheit der Stände offen aus; sie verklagten ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
.), Hannover (1860, 189 Schw.), Hamburg (Bethesda, 1860, 27 Schw.), London (Hyde Park, 1861, 14 Schw.), Danzig (1862, 93 Schw.), Kopenhagen (1863, 115 Schw.), Treysa, jetzt Kassel (1864, 34 Schw.), Haag in Holland (1865, 35 Schw.), Mitau in Kurland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
, begab sich 1658 nach dem von Rußland und Polen hart bedrängten Livland, bemächtigte sich daselbst mehrerer Städte, nahm den Herzog von Kurland mit seiner ganzen Familie zu Mitau gefangen und eroberte Kurland. Indessen fiel dasselbe bald wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
. Ludwig, steige zum Himmel empor!" Um Madame Elisabeth in ihrem Kerker geistlichen Trost angedeihen lassen zu können, hielt er sich in der Nähe von Paris versteckt, ging nach der Hinrichtung derselben nach England und von da nach Mitau zu Ludwig XVIII
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
Mitau, studierte seit 1814 in Berlin und Wien Naturwissenschaft und Medizin, ward 1821 Privatdozent in Dorpat und 1823 Professor der Zoologie und Entbindungskunde in Kasan. Von hier aus unternahm er große Forschungsreisen an die Ufer des Kaspischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
1764 auch diesen Geschäften, machte eine Reise nach Deutschland und der Schweiz und ward 1765 abermals Hauslehrer in Mitau. Später erhielt er durch Kants Empfehlung die Stelle eines Schreibers und Übersetzers bei der Provinzialaccise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
, der Schwestern Podleski, die Kapelle des Herzogs von Kurland zu Mitau und erhielt von diesem den Kapellmeistertitel sowie eine Pension von 600 Thlr. Nach Leipzig zurückgekehrt, übernahm er 1789 an Doles' Stelle das Kantorat der Thomasschule, welchem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
603,429, der Einfuhr 850,172 finn. Mark). J. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Jakobstadt (lett. Jehkaba-Meets), Stadt im russ. Gouvernement Kurland, an der Düna, östlich von Mitau, mit 4 Kirchen, 2 Synagogen, Handel mit Branntwein, Leder, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
" (Berl. 1877, 3 Bde.); die Novellen "Aus dem 16. Jahrhundert" (Bielef. 1877); die Romane: "Flut und Ebbe" (Mitau 1877), "Nirwana. Drei Bücher aus der Geschichte Frankreichs" (Bresl. 1877, 4 Bde.) und "Um den Kaiserstuhl", Roman aus dem Dreißigjährigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
erschien er in Livland, erzwang den Übergang über die Düna und rückte gegen Mitau vor. Alle Städte Kurlands ergaben sich. Erschreckt sandte ihm König August die schöne Aurora von Königsmark entgegen, das Herz des jungen Helden in Liebesreize zu verstricken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
); "Lieder Guillems von Burgunden" (Mitau 1849); "Meister Altwerts Werke" (Stuttg. 1850); "Italienischer Novellenschatz" (Leipz. 1851-52, 6 Bde.) und "Fastnachtsspiele aus dem 15. Jahrhundert" (Stuttg. 1853). 1850 legte er seine Stelle als Oberbibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829).
Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.).
Kolmar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Krymbis Krypte |
Öffnen |
besorgte Graf Orlow (Par. 1825), der zugleich eine französische und italienische Übersetzung beigefügt wurde. Deutsche Übersetzungen lieferten Torney (Mitau 1842), Löwe (Leipz. 1874) und Frau v. Gernet (das. 1881). Eine Sammlung von Krylows Werken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
}] mit 38,5 Kupfer und 42,1 Wismut, findet sich bei Wittichen im Schwarzwald.
Kupferzeit, s. Kupferalter.
Kupffer, Adolf Theodor von, Physiker, geb. 18. Jan. 1799 zu Mitau, war 1824-28 Professor der Physik und Chemie an der Universität zu Kasan, dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
ist der die Wasserscheide zwischen Düna und Aa bildende, das sogen. Kurische Oberland, das sich am linken Ufer der Düna von Warnowiz über Illux und Jakobstadt bis Baldohn hinzieht. Ein andrer, vom erstern durch die Mitauische Tiefebene getrennt, liegt an beiden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
Prinzessin Anna Iwanowna starb. Die verwitwete Herzogin Anna nahm unter dem Schutz ihres Oheims, Peters d. Gr., ihren Witwensitz zu Mitau. Ihres Gemahls Oheim, Herzog Ferdinand, trat zwar die Regierung an, lebte aber fortwährend im Ausland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
Bde.); "Jagdbrevier" (Leipz. 1841, 2. Aufl. 1858), worin ihm die Sitten der Tiere Gelegenheit zu allerlei scherzhaften, satirischen u. ernsten Reflexionen gaben; "Die Bandomire, eine kurische Erzählung" (Mitau 1842, 2 Bde.); die historische Novelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
für das Theater, debütierte 1809 zu Dessau und ward nach Engagements in Memel, Tilsit, Libau, Mitau, Würzburg (1812-15), Mainz und Düsseldorf 1817 für das in Hamburg zu errichtende Apollotheater gewonnen, von welchem er 1818 zum Stadttheater überging. Im Verein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
974
Ludwig (Frankreich: L. Philipp).
ihm vom Kaiser Paul I. gewährten Asyl zu Mitau in Kurland zurück, wo er sich mit einem kleinen, aus vornehmen Emigranten gebildeten Hof umgab und mit einer Unterbrechung, während der er in Warschau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
), "Bilder aus dem Bergmannsleben" (das. 1844), "Blätter aus dem Gedenkbuch eines Bergmanns" (Mitau 1854) folgten die mehrfach aufgeführten Dramen: "Der Feind vor Odessa" (1854), "Der Pate des Kardinals" (1855), "Ganz was Aparts" (1869), "Die Erbin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
besorgten Fr. Passow (Leipz. 1810), Torney (Mitau 1859), beide mit deutscher Übersetzung, und Dilthey (Bonn 1874); Übersetzungen lieferten außerdem H. Passow (Güstrow 1829), Buchholz ("Meisterwerke hellenischer Dichtkunst", Marb. 1858), Ölschläger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
, das Opfertier zu verbrennen, dagegen bei Sühnopfern für Einzelne das Fleisch selbst zu genießen. Vgl. Kurtz, Das mosaische O. (Mitau 1842). - Die O. der alten Inder waren teils Speiseopfer (Ischti) oder Tieropfer (Paçu), teils Trankopfer (Sôma). Zu den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
. Febr. auf seinem Landgut bei Mitau.
2) Peter, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 24. Aug. 1777, trat als Offizier in die russische Garde und stieg bis zum General. Als solcher erwarb er sich in den Feldzügen von 1812 und 1813 als Anführer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
viel ankommt (z. B. das Gesetz P. der Freiheit). Vgl. Paucker, Doppelpalladienraub (Mitau 1850).
Palladius, Rutilius Taurus Ämilianus, röm. Schriftsteller in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., aus Sardinien oder Neapel gebürtig, schrieb ein zwar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
dem Namen P. Michailow eine Reise ins Ausland an. Er ging über Riga, Mitau, Königsberg und Berlin nach Holland und arbeitete in gemeiner Matrosentracht auf einer Schiffswerfte zu Amsterdam und Zaandam als Zimmermann, bis er sich den Meistertitel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
auf Schönburg in Kurland, Tochter des Reichsgrafen Friedrich von Medem, verheiratete sich 1771 mit dem Freiherrn von der R.; doch wurde diese Ehe schon 1776 getrennt, und Elisa lebte nun zurückgezogen in Mitau. Infolge des Todes ihrer Tochter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
und den Verfasser der livländischen Reimchronik, Mitau 1878); die "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfr. Hagen (13. Jahrh., hrsg. von Groote, Köln 1834); die "Österreichische Reimchronik" von Ottokar von Steier (früher Ottokar von Horneck genannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Generalgouvernements von Livland, Esthland und Kurland, ist es jetzt nur noch Sitz des livländischen Gouverneurs, des 3. Armeekorpskommandos, des griechisch-orthodoxen Erzbischofs von R. und Mitau, mehrerer Konsuln, darunter eines deutschen Generalkonsuls. Seit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
die Ausbildung der Pharmazie verdient. Er gab mit Gehlen das "Neue Berliner Jahrbuch für Pharmazie" (Berl. 1803-1806, 4 Bde.) heraus.
3) Heinrich, Sohn des vorigen, geb. 6. Aug. 1795 zu Berlin, erlernte in Danzig und Mitau die Pharmazie, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
. hin unter denselben Breitengraden auch eine merkliche Abnahme der mittlern Jahrestemperatur statt. Die drei Städte Mitau, Wladimir und Jekaterinenburg z. B. liegen alle unter 56½° nördl. Br., haben aber +6,1°, resp. +3,6° und +0,5° C. Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Rußlands (deutsch von Schiemann, Mitau 1873); Derselbe, Quellen und Litteratur zur russischen Geschichte (deutsch, das. 1876); "Abriß der Geschichte Rußlands" (anonym, Dorp. 1875); Ilowaisky, Kurzgefaßte Geschichte des russischen Reichs (deutsch, 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
als Heinrich aus Mitau bei Kotzebue angemeldet und von demselben vorgelassen, stieß er nach einigem Hin- und Herreden Kotzebue einen Dolch mit den Worten: "Hier, du Verräter des Vaterlands!" in die linke Seite. Kotzebue stürzte sogleich zusammen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
, 2 Bde.; deutsch von Peters, Leipz. 1878); "Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie auf die Berechnung der Beobachtungen und geodätischen Messungen, oder die Methode der kleinsten Quadrate" (russ., Petersb. 1857; deutsch, Mitau 1863).
Sawolaks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
Polens stand und den östlichen Teil des gegenwärtigen Gouvernements Kurland einnimmt. S. umfaßt die Kreise Mitau und Selburg, südlich von der Düna, und hat in den Städten vorzugsweise deutsche, auf dem Land aber neben dem deutschen Adel ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe von Shukowskijs Werken erschien in Petersburg (7. Aufl. 1878, 6 Bde.). Noch erschienen seine Briefe an den Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch (deutsch, Dorp. 1881). Vgl. Seidlitz, S., ein russisches Dichterleben (Mitau 1870).
Shv. oder Shw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
übernahm er 1769 eine Professur der morgenländischen Sprachen zu Königsberg und wurde hier 1770 Hofprediger, 1772 ordentlicher Professor der Theologie und 1776 Oberhofprediger, ging 1777 als Professor an das Gymnasium nach Mitau und 1781
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
hervorzuheben: "Erläuterungen zu Herbarts Philosophie" (Götting. 1834); "Die Hauptpunkte der Herbartschen Metaphysik" (Braunschw. 1840); "Vorschule der Ethik" (Mitau 1844); "Entwurf der Logik" (das. 1846); "Der Kausalitätsbegriff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
XVIII. nach Mitau und später nach England. Nach der Restauration wurde er zum Pair, 1817 zum Erzbischof von Paris und Kardinal erhoben. In dieser Stellung übte er großen Einfluß auf die Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse, starb jedoch schon 20
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
von einem Gang oder einer Straße, die an einem Ende keinen Ausweg haben.
Totleben (Todleben), Eduard Janowitsch, Graf von, russ. General, geb. 20. Mai 1818 zu Mitau als Sohn eines angesehenen Großhändlers, ward erst auf der Kadettenschule in Riga
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Truppenverbandplatzbis Tsad |
Öffnen |
, Leipz. 1819, und Köchly, Zürich 1850; deutsch von Torney, Mitau 1861).
Tryphoniden (Tryphonides), s. Schlupfwespen.
Trypograph (griech.), s. Hektograph.
Trypsin, s. Bauchspeichel.
Trzemeszno, Stadt, s. Tremessen.
Tsad (Tschad
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
zu Werk wie an Marksteinen verfolgen kann. Sie wurden vielfach ins Deutsche übertragen; eine Sammlung "Ausgewählter Werke" in der einzig vom Dichter autorisierten Ausgabe erschien deutsch seit 1871 in Mitau (12 Bde.); seine "Briefe" gab Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
zu Dorpat, wurde 1830 Lehrer am Gymnasium zu Mitau, 1837 Oberlehrer der griechischen Sprache am Gymnasium zu Reval und lebt gegenwärtig als Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (seit 1857) in Petersburg. Von seinen Schriften nennen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
Gruppe, Alcyone, für die Z. des Fixsternsystems, zu welchem unsre Sonne gehört. Letztere sollte ihre kreisförmige Bahn in nahezu 18 Mill. Jahren vollenden. Vgl. Mädler, Die Z. (2. Aufl., Mitau 1847). Diese Mädlersche Idee ist jetzt gänzlich aufgegeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
»Botanical works« wurden von seinem Sohn und Asa Gray herausgegeben (Cambridge 1888).
* 3) Johannes, deutsch-russ. Rechtsgelehrter, geb. 7. Juli (25. Juni) 1832 zu Mitau, studierte in Petersburg und wurde 1860 zum Professor des russischen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Mississippi-Brücke (Taf. Brücken III, Fig. 5) III 498
Misteldrossel (Taf. Eier I, Fig. 63) V 352
Mitau, Stadtwappen XI 685
Mitra (Kopfbedeckung) XI 686
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Liquidationsbüreaubis Livland |
Öffnen |
wurden mehrere Pastoren zu schweren Strafen verurteilt. In Mitau wurde am Gymnasium die evangelische Schulandacht ohne weiteres vom Direktor, einem zur orthodoxen Kirche übergetretenen Tschechen, durch eine griechisch-orthodoxe Gebetsfeier ersetzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
, Die Arendssche Stenographie und ihre Nachbildungen (das. 1888); Warnecke, Das Arendssche Kurzschriftsystem und seine Gegner (Mitau 1889).
Arendt, Rudolf, Chemiker, geb. 1. April 1828 zu Franfurt a. O., studierte 1853-57 Mathematik und Naturwissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
von Bremen (s. d.) im dritten Buche seiner
«Gesta pontificum Hammaburgensium» ). – Vgl. Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum
Ausgange der Mission (2 Bde., Berl. 1877); Dannenberg, A. und das Patriarchat des Nordens (Mitau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
und begleitete dann eine kurländ. Familie nach Italien. Nach seiner Rückkehr 1793 lebte er in Riga, Mitau und Petersburg in verschiedenen Stellungen, wurde 1801 Direktor des deutschen Theaters in der russ. Residenz, 1803 Instruktor der Großfürsten Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
nieder. Von dort ging er nach Blankenburg im Braunschweigischen, dann nach Mitau, wo er 10. Juni 1799 die Tochter Ludwigs XVI. heiratete, später nach Warschau, 1805 nach Rußland, im Jahre darauf nach England. Als 1814 die Verbündeten Frankreich betraten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
in Mitau, wo ihr Kammerherr Biron (s. d.) sich ihre besondere Gunst erwarb. Als Peter II. 19. Jan. 1730 starb, beschlossen die mächtigen Fürsten Dolgoruki im Verein mit dem Senat und den in Moskau versammelten Großen, die Herzogin von Kurland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
. Bd., Petersb. 1872-82; der 1. Bd. auch deutsch, 3 Hefte, Mitau 1873-76), die bis Ende des 16.Jahrh. reicht und besonders die Entwicklung des russ. Volkslebens berücksichtigt, mit eingehender Übersicht der Quellen der russ. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
. 1858‒93). Für Rußland: Strahl, «Das gelehrte Rußland» (Lpz. 1828); Recke und Napiersky, «Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Liv-, Esth- und Kurland» (4 Bde., Mitau 1827 ‒32); Nowikow, «Versuch eines histor. Wörterbuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
und Kammerjunker
der Witwe des kurländ. Herzogs Friedrich Wilhelm (gest. 1711), Anna Iwanowna (s. d.),
einer Nichte Peters d. Gr., die in Mitau lebte und deren Hoffräulein Benigna von Trotta, genannt Treyden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
, dann nahm er an den Kriegen gegen die Türkei und in Polen teil, wurde Vicepräsident des Kriegsrats im Kriegsministerium und Gouverneur von Riga. Bei der Herzogswahl 1737 in Kurland begab sich B. mit 2 Regimentern nach Mitau, besetzte das Wahllokal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
und finnisch-schwedische B. konzentriert sich in Helsingfors, der esthnische in Dorpat, der lettische in Mitau und Riga. Von größerer Bedeutung ist der polnische B., dessen Centrum für den russ. Anteil des poln. Gebietes Warschau, für den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
Drittel Israeliten), in Garnison das 42. Dragonerregiment Mitau des Prinzen Albrecht von Preußen und das 7. und 8. Scharfschützenbataillon; 3 kath., 1 russ. Kirche, Synagoge, Gymnasium, Denkmäler des Abtes Kordecki (errichtet 1859) und Kaiser
|