Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Genga
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
98
Genga - Gengenbach.
Kastanienwäldchen, heitern Obst- und Weingärten, Hafen- und Stapelplätzen, ist das savoyische Südufer eine Landschaft von mehr ernstem und einsamem Charakter, die eine spärlichere Kultur zeigt und nur einen einzigen Hafen
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
784
Genga – Gengler
1841 zu Genf beobachtet und erreichten fast 2 m Höhe, während die Transversalwellen selten über 20 cm ansteigen. Bemerkenswert sind ferner die Strömungen des Sees (Lardeyres), die von unterirdischen Quellen herrühren sollen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
., regierte aber nur 26 Tage, vom 1.-27. April 1605.
12) L. XII., vorher Annibale della Genga, geb. 22. Aug. 1760 auf dem Schloß Genga bei Spoleto aus einer adligen Familie, ward 1782 Diakon, dann Geheimer Kämmerer des Papstes Pius VI., 1793 Erzbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
Genga, geb. 1760 zu Genua (nach andern zu Genga), war vor seiner Erhebung auf den päpstl. Stuhl als Nuntius Pius' VII. in Augsburg und Köln vielfach thätig. 1807 sandte ihn Pius an Napoleon I. nach Paris, dann 1814 bei der Restauration in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
18
Geschichte: Italien. Schweiz.
Formosus
Ganganelli, s. Clemens 2) r.
Gelasius 1) a - b.
2) Bischof v. Cäsarea
3) G. Cyzicenus
Genga, 3) s. Leo XII.
Gerbert, s. Sylvester
Gregor 1) a - r.
Hadrian a - f.
Hilarius 3)
Hildebrand, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Agnolo
Galli
Garofalo
Gatti
Genga, 1) Girol.
2) Bartolom.
Genovese, s. Strozzi
Gentile da Fabriano
Ghezzi
Ghirlandajo, s. Bigordi
Ghisi, 2) G. Batt., Adamo u. Diana, s. Sculptore
Giambellini, s. Bellini
Giordano
Giorgione da
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
, eine der einflußreichsten Persönlichkeiten an der Kurie. Nach der Einnahme Roms durch Oudinot (im Juli 1849) übernahm er mit den Kardinälen della Genga und Vanicelli-Casoni für den noch in Gaeta weilenden Pius IX. die Regierung; er blieb bis zum Tode (11. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
nach tapferer Verteidigung 3. Juli Oudinot ergeben, welcher dem Papst die Schlüssel der Stadt nach Gaeta sandte.
Pius IX., welcher Aug. 1849 den K. einer Regierungskommission, bestehend aus den Kardinälen Altieri, Della Genga und Vanicelli
|