Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Délémont
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
(lat.), Wahl, Auswahl; Aushebung (von Soldaten).
Delémont (spr. dölemóng; weniger gut Délémont, deutsch Delsberg), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Bern, im Delsberger Thal (s. Birs), Station der Bahnlinien Basel-Belfort und Basel-Biel-Bern
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
212
Decize - Delémont.
Nachdem D. 1867-70 Mitglied des Abgeordneten-Hauses gewesen, ward er 1872 zum Mitglied des Herrenhauses und 1884 des Staatsrats ernannt.
Decize, (1886) 4076 Einw.
Deck, Theodor, wurde im Juli 1887 zum Direktor
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
80
Geographie: Schweiz.
Burgdorf 3)
Delémont
Delsberg, s. Delémont
Enggistin
Faulensee
Frutigen
Hofwyl
Interlaken
Langnau
Laufen 3)
Laupen
Lauterbrunnen, s. Lütschine
Lenk
Meiringen
Münchenbuchsee, s. Hofwyl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
es viel Viehmast. Pferdezucht wird am stärksten in den Freibergen und im Simmenthal (Erlenbach) betrieben; daneben züchtet man sehr viele Schweine, Ziegen und Schafe (s. Frutigen). Auf dem jurassischen Gebiet findet Bergbau auf Eisen statt (s. Délémont
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
Thalgründe von Délémont (Delsberg) ein. Nun folgt ein neuer Schluchtenlauf des Flusses, der bei dem bernischen Städtchen Laufen einen sehenswerten Fall bildet. Bei Äsch-Dorneck erreicht die B. die Rheinebene und, vorbei an dem historischen St. Jakob bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
Auszeichnung von seiten der Akademie.
Delsberg, Stadt, s. v. w. Delémont.
Delta, griech. Name des Buchstaben D, s. "D".
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
Eisensteinbaues in den Schweizer Alpen. Nicht nur ist dieses Erzlager das bedeutendste der Schweiz, sondern auch in mineralogischer und geschichtlicher Beziehung das interessanteste (vgl. Delémont). Wahrscheinlich wurde es schon zur Römerzeit ausgebeutet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
und östlichen Schweiz; sein Monopol hat er zunächst durch den Zweig Turgi-Waldshut und die Linie Waldshut-Schaffhausen, dann durch die neuen Thallinien Rheinfelden-Koblenz-Winterthur sowie Basel-Delémont (-Biel) und schließlich durch die Bözbergbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
des J. sind Hauptsitze der Industrie. Die einst weitverbreitete Eisenindustrie hat freilich fremder Konkurrenz weichen müssen, und nur wenige Eisenwerke verhütten noch das tertiäre Bohnerz des J. in der Schweiz, so im Birsthal (s. Delémont
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
des von der Alle (Allaine) durchflossenen fruchtbaren, aber vermöge seiner Lage ziemlich rauhen Elsgaues, an der Eisenbahn Delémont-Delle. Hauptgebäude sind: das alte Schloß mit dem Turm Refousse und die Pfarrkirche St. Stephan mit einem schönen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
an der waadtländisch-bernischen Grenze hin, scheidet die Unter- und Oberstadt Freiburgs, trifft Murten, folgt Broye-Thièle, erhebt sich diesseit Neuveville in den Jura, um der bernisch-solothurnischen Grenze, soweit diese das Thal von Delémont umfaßt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
im Berner Jura (s. Delémont), doch ohne heute mehr das frühere Jahresquantum von 100,000 metr. Ztr. zu erreichen. Das Eisenbergwerk am Gonzen ist 1886 eingegangen. Die Bohnerzlager des Jura haben 0,2-2 m Mächtigkeit; oft aber bildet das Erz auch nur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
durch die Linie B.-Delemont-Delle auch den direkten Verkehr mit Frankreich vermittelt und die erste die wichtigste Zufahrtslinie zum St. Gotthard bildet. Die schmalspurige Birsigthalbahn (13 km) vermittelt den Lokalverkehr mit dem Birsigthal. Die früher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
auf, durchfließt im tiefen Engpaß die kurze, zweite Thalstufe, das Val Moutier (Münsterthal) und gelangt durch eine Klause in das Thal von Délémont (Delsberg), wo ihr rechts die Scheulte, links die Sorne zugehen. Durch eine neue Schlucht zwängt sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
.
Delektion (lat.), Auswahl, Aushebung (von
Soldaten). fterg.
Delemont (spr. -möng), schweiz. Stadt, s. Dels-
Delen, Dirk van, Holland. Maler, geb. um 1605
zu Heusden, gest. 16. Mai 1671
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
jetzt französisch. Vom Belchen ab südöstlich ist ungefähr die polit. Grenze des Elsaß zugleich Sprachgrenze. Die Gebirgsgegend um Delémont ist sprachlich gemischt; das Deutsche dringt hier neuerdings vor. Weiter südlich ist das Birsthal noch französisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
. Porrentruy.
1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, bat 316,9 ^km
und (1888) 25508 E., darunter 2127 Evangelische
und 137 Israeliten, in 36 Gemeinden. - 2) Haupt-
stadt des Bezirks P., in 424 m Höhe, auf dem linken
Ufer der Allainc, an der Linie Delemont
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
nur noch bei Delémont (Berner Jura) ausgebeutet wird. Die Gesamtproduktion von Roheisen beträgt jährlich ungefähr 7000 t. Von andern Erzen finden sich Nickelerze und silberhaltiger Bleiglanz in Wallis, silber- und kupferhaltige Fahlerze in Wallis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
-Othmarsingen-Hendschikon.
2) Strecken: Luzern-Rothkreuz-Immensee-Chiasso, Gubiasco-Pino, Cadenazzo-Locarno.
3) a. Strecken: Bern-Biel-Basel, Delémont-Grenze, Sonceboz-Chaux de fonds, Bern-Luzern, Genf-Lausanne, Renens-Biel, Auvernier-Verrières
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
.-Burgdorf und Basel-Delémont-Biel. Die wichtigsten Jurapässe des Kantons sind der Obere und Untere Hauenstein
(s. d.), der Paßwang (s. d.) und die Weißensteinstraße.
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung vom 12. Dez. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
der Kalksteinbrüche, Glasfabrikation, Eisenverarbeitung, Uhren- und Seidenindustrie. – 2) M., frz. Moutier oder Moutier-Grandval, Flecken und Hauptort des Bezirks M. und des Münsterthals, 10 km südlich von Delémont, in 528 m Höhe, am linken Ufer
|