Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dendera
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
und geht bei Dendermonde (s. d.) in die Schelde. Er ist 105 km lang, 10‒20 m breit und von Aelst bis zur Mündung kanalisiert.
Dendĕra, Dorf in Oberägypten, eine Tagereise nördlich von Theben, am linken Ufer des Nils. In geringer Entfernung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245b,
Ägyptische Kunst. II. |
Öffnen |
Dendera . 4. Kopf einer Statue (4. bis 3. Jahrh. v. Chr.)
5. Kopf einer Statue. Mittleres Reich. (2200–1900 v. Chr.) 6. Längsschnitt des Chonstempels .
7. Grundriß des Chonstempels.
8. Grottentempel Ramses' II. zu Abu Simbel . 9. Sitzbild
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
der Apisstier als der Sitz des Ptah
angesehen; Chnum von Elephantine und Ammon von Theben manifestieren sich als Widder, der im Fajum verehrte Gott Sobk als
Krokodil, die Göttin Bastet als Katze, die Göttin Hathor von Dendera als Kuh, der Gott Thoth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
begonnene Ar-
beiten in thebanischen Gräbern und im Tempel von
Dendera zu vollenden. Er ließ die schwierige Frei-
legung des Denderatempels ausführen und kopierte
dann die durch jene Freilegung zu Tage gekomme-
nen Hioroglyphentexte, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
843
Tierkreislicht - Tiersage
(S. Dendera.) Es ist anzunehmen, daß die Griechen ihre Zeichen von den Chaldäern übernahmen. Die Ägypter erhielten sie im 1. Jahrh. v. Chr. erst von den Griechen und nahmen sie in Dendera und Esneh unter die altägypt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
wiederhergestellt.
Dendrah (Dendera), Ort in Oberägypten, eine Tagereise nördlich von Theben am linken Nilufer, Kene gegenüber, hat seinen Namen von der alten ägyptischen Stadt Tantarer (griech. Tentyris), deren merkwürdige Ruinen in der Nähe des Dorfs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
Stellung er noch gegenwärtig bekleidet. Die von D. veröffentlichten Werke enthalten meist hieroglyphische Inschriften, welche er auf seinen Reisen gesammelt hat. Es sind: "Bauurkunde des Tempels von Dendera" (Leipz. 1865); "Geographische Inschriften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Grundrentenbankenbis Grundsteuer |
Öffnen |
] Dümichen in seiner "Baugeschichte des Tempels von Dendera" (Straßb. 1877) nachgewiesen hat, mit goldenen Miniaturwerkzeugen die ersten Arbeiten zu vollziehen. Solche goldene Hämmer und Kellen sind bis auf unsre Zeit gekommen.
Grundsteuer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Demonax, Asien 929,1
Dempo (Vulkan), Sumatra 433,2
l)6M^ (Papierformat), Papier 677/2
Denaisius, Peter, Deutsche Litt. 741,2
I)6UiN'iu8 ?etli, Peterspfennig
Dendera, Dendrah
Dendima, Gando
Dendre, Dender
Dendrocölen, Platoden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
höchsten Luxus. Unter den Künsten erhält sich noch am kräftigsten die Architektur. Eine Reihe
großartiger Tempel, die von den alten Formen verhältnismäßig wenig abweichen, in Dendera, Theben, Esneh, Edfu, Ombos, Philä u.s.w.
legen davon Zeugnis ab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 3) und Dendera, mit den auch sonst
vorkommenden Säulen, deren Kapital mit dem Kopf der Göttin Hathor verziert ist (s. Tafel:
Ägyptische Kunst II , Fig. 3), sowie die malerische Tempelanlage auf der Insel Philä
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
von Dendera. In seinem letzten Werke: "Nemoire
6xp1icatik än 20613.^6 dironolo^i^us 6t m^tlio-
1oßi(iu6" (Par. 1806), suchte er die Einheit der
astron. Mythen aller alten Völker zu beweisen.
Dupuy (spr. düpüih), Charles, sranz. Politiker,
geb. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
genannt wurden, besonders
aber m Dendera (Tentyris), wo ihr Tempel, von
der berühmten Kleopatra (VI.) nach der Geburt
des Cäsarion gegründet, jetzt zu den besterhaltenen
des Landes gehört. Ihr war auch die Halbinsel
des Sinai, wo seit ältester Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tentakulitenbis Tepl (Fluß) |
Öffnen |
. Dendera.
Tenue (frz., spr. -nüh), Haltung, äußeres Aussehen, Anzug; en grande tenue, im Gala-, Paradeanzug, im Gegensatz zu en petite tenue, in Dienst-, Interimsuniform.
Tenues (lat.), die Konsonanten k, t, p, im Unterschied von den mediae g, d
|