Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Evaniidae
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Laniidae'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
und Evaniidae, vertreten. Unter den Käfern, voll welchen ungefähr 4000 Einschlüsse vorhanden sind, finden sich die Repräsentanten von 49 Familien heute lebender Käfer; 26 Familien der Jetztzeit sind unvertreten, dafür aber zeigen 33 Proz. der Bernsteinkäfer
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
er sich höhere Zinsen zahlen lassen, als sonst erlaubt war. Der Kaiser Justinian stellte 12 Proz. als das Zinsmaximum fest. Über die heutigen Verhältnisse s. Bodmerei. ^[Spaltenwechsel]
Foenus, Wespengattung, s. Evaniidae.
Fonvielle (spr. fongwĭéll
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
, Lpz. 1858).
Gichter, Kinderkrankheit, s. Eklampsie.
Gichtgalerie, s. Gicht (in der Hüttenkunde).
Gichtgase, Gichtgasfang, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 924 fg.).
Gichtgeschwür, s. Gicht (mediz.).
Gichthungerwespen, s. Evaniidae.
Gichtiger Mund
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Hungermoosbis Hunnen |
Öffnen |
aus dem 15. Jahrh., z. B. in Güglingen (Württemberg) und in Dresden.
Hungertyphus, s. Flecktyphus: vgl. auch Rückfalltyphus und Typhus.
Hungerwespen (Evaniidae), Familie der Schlupfwespen (s. d.), deren Hinterleib nicht am Ende des Bruststücks
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
.).
Keulenhungerwespe, s. Evaniidae.
Keulenpilz, s. Clavaria.
Keulenpolyp, s. Hydroidpolypen.
Keulenrochen, s. Rochen.
Keulenscheide, s. Seescheiden.
Keulenwespe (Cimbex), Knopfhornwespe, Gattung der Blattwespen (s. d.) mit 14 deutschen
|