Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grenzen der Hörbarkeit
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
305
Grenzen der Hörbarkeit - Grenzfälschung
Grenzlandstrichen und die Linien des Wasserlaufs
in denselben versteht, insofern sie den diesseitigen
Angriff erleichtern, den des feindlichen Nachbars
erschweren, hat in der neuern Kriegführung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
gegründet und gehörte
bis 1806 zu Vorderösterreich.
Hörbarkeit eines Tones, s. Grenzen der
Hörbarkeit.
Hörbläschen, s. Gehör (Bd. 7, S. 694b).
Horburg, Dorf im Kanton Andolsheim, Kreis
Colmar des Bezirks Oberelsaß, rechts der III und
an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 302
Grenzen der Hörbarkeit (2 Figuren) 305
Griechenland (Landeswappen) 318
Griesputzmaschinen (4 Figuren) 374. 375
Grimma (Stadtwappen) 381
Großenhain (Stadtwappen) 468
Großwardein (Stadtwappen) 475
Grünberg (Stadtwappen) 487
Grundbau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0308,
Gewitter (Donner, Wetterleuchten) |
Öffnen |
kann annehmen, daß Gewitterwolken selten höher als 5000 m über der Erdoberfläche dahinziehen, und daß sie im Flachland im Durchschnitt eine Höhe von 1600-2000 m haben. Eine untere Grenze für die Höhe der G. ist nicht festzustellen, da bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
die Grenzen der Hörbarkeit eines Tons
feststellen.
Man benutzt die S. auch, wie die Nebelhörner, an den Küsten und auf Dampfschiffen als Nebelsignalapparate. Der Ton wird bei
der S. durch die schnelle Rotation einer durchlöcherten Scheibe an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
wird und mit einem Telephon verbunden ist. Jede Bewegung des Arterienrohrs bewirkt eine Unterbrechung des elektrischen Stroms; diese Unterbrechungen werden auf das Telephon übertragen und als Töne hörbar.
Sphyraena, s. Hammerfisch.
Spiauter, s. Zink
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
verwandelt sich in einen geschmeidigen und spitzigen. Die Grenze zwischen der Mundart des Mittelmains, der westfränkischen, und der des Obermains, der ostfränkischen, zieht sich nach Schmeller von der obern Wernitz längs der Wasserscheide zwischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Tönebis Tonpsychologie |
Öffnen |
-! ment, welches von Obertönen frei ist, wurde nun zur Bestimmung der untern Grenze der Hörbarkeit benutzt. Es ergab sich, daß bei absteigender Tonfolge 10-9 Schwingungen, bei aufsteigender dagegen erst 11-12 Schwingungen als Ton empfunden wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
von Schallwellen als Ton hat gewisse Grenzen (s. Grenzen der Hörbarkeit ). S. auch Schall .
Im Aufsteigen von der Tiefe zur Höhe wiederholen sich die Töne an den Stellen, wo die Schwingungen sich verdoppeln, im verjüngten Maßstabe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
543
Radius - Radolfzell.
kühlt und zusammenzieht und so in hörbare Schwingungen gerät. Auch Gase und Dämpfe, welche in kleine Glaskolben eingeschlossen sind, von deren Mündung ein Kautschukschlauch nach dem Ohr führt, werden, wie Tyndall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
für das temperierte a die Schwingungszahl 435 fest. Das Subkontra-C von 16½ Schwingungen bildet die untere Grenze der Wahrnehmbarkeit für das menschliche Ohr; als obere Grenze kann etwa c_{7} (16,896 Schwingungen) angenommen werden. Das menschliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
. Sie ist die notwendige Ergänzung und
Vollendung der dramat. Dichtung. Die Dichtung
schließt sich in die Grenze der innern Vorstellung ein
und arbeitet nur für die Phantasie, wäbrend der volle
Umfang der Kunst und des künstlerischen Genusses
verlangt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. 1875).
Moréndo (ital.), in der Musik s. v. w. hinsterbend, zur kaum hörbaren Schwäche des Tons abnehmend.
Morenu (hebr., "unser Lehrer"), seit dem 14. Jahrh. Titel der Rabbiner, welche denselben und damit die Erlaubnis zur Ausübung rabbinischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
treibt und dieselbe aufbläst. Diese Volumveränderung der Kapsel kann leicht benutzt werden, um ein sichtbares oder, wie bei der pneumatischen Klingel, ein hörbares Zeichen zu geben. Vorteilhafte Anwendung findet die pneumatische Verbindung zur Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, die Grenzen der Hörbarkeit, Wärmeleitung, Änderung des Aggregatzustandes, das elektrische Licht, den Chemismus der galvanischen Batterien etc. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: » Recherches expérimentales sur les causes de la chaleur animale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
Erhabenen entsteht, wenn die Grenzen des dem Menschen Mitempfindbaren oder Nachbildbaren überschritten werden. H. Riemanns »Wie hören wir Musik« (1888) ergänzt diese Ideen dahin weiter, daß der Musik zunächst elementare Wirkungen eignen, denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
Brömsebäck, einen kleinen Fluß, der bis 1645 die Grenze zwischen Schweden und Dänemark (Smaland und Blekinge) bildete. Daselbst wurden zwei Verträge zwischen Schweden und Dänemark geschlossen. Der erste, Sept. 1541, beseitigte durch die persönliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
der Luft werden von schwingenden elastischen Körpern erzeugt, wie gespannten Saiten (s. d.), Stäben (s. d.), Pfeifen (s. d.), Glocken (s. d.). Wenn die Zahl dieser Schwingungen in der Sekunde ungefähr zwischen 16 und 40000 liegt (s. Grenzen
|