Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gruinalen
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0485a,
Gruinalen. |
Öffnen |
0485a Gruinalen.
Gruinalen (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Linum usitatissimum (Flachs, Lein); a Blüte in nat. Gr., b Frucht.
2. Erodium cicutarium (Reiherschnabel); a Blüte in nat. Gr., b reife Frucht
|
||
30% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
auch aus dem Grund, weil die einmal entzündete G. nicht leicht wieder erlischt, sondern unter der Asche sehr lange fortglimmt, so daß die Feuerung nur sehr geringer Beaufsichtigung bedarf.
Gruinales, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
Staatsrats, seit Nov. 1891 Gesandter Serbiens in Konstantinopel und übernahm Juni 1893 im Kabinett Dokić wieder das Kriegsministerium.
Gruĭdae, s. Kraniche.
Gruinālen, Ordnung aus der Gruppe der Dikotyledonen, Abteilung der Choripetalen
|
||
8% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
( Oxalidĕae ), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der
Gruinalen (s. d.) mit gegen 250 hauptsächlich in wärmern Gegenden wachsenden Arten, krautartige Gewächse mit gefiederten, handförmig geteilten
oder auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
. II. 51 Gruinalen 485 Glasmalerei I. II. (Chromotafeln) 53 Guinea (Karte) 544 Glasschwämme (Chromotafel) 55 Gymnospermen I. II. 599 Gletscher I. II. 71 Halbaffen I. II. 664 Goldgewinnung I. II. 120 Halle an der Saale (Plan) 678
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinales, Kräuter und Stauden mit meist knotig gegliederten Stengeln und gegen- oder wechselständigen, gestielten, meist handförmig gelappten bis geteilten, selten gliederten Blättern, an deren Grund zwei grüne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Frankeniaceen, Elatinaceen, Tamariskaceen ^[richtig: Tamarikaceen (Tamaricaceae)], Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Clusiaceen, Ochnaceen, Dipterokarpeen.
8. Ordnung. Kolumniferen: Tiliaceen, Sterkuliaceen, Malvaceen.
9. Ordnung. Gruinale: Geraniaceen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Glumaceen
Göttersträucher, s. Diosmeen
Goodeniaceen
Gräser
Gramineen, s. Gräser
Granateen
Grossularieen, s. Ribesiaceen
Gruinales
Gummibäume, s. Guttiferen
Guttiferen
Gymnospermen
Gynandrae
Hahnenfußpflanzen, s. Ranunkulaceen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
der Mittelmeerländer und das südliche Asien.
Balsamīne, s. Impatiens.
Balsamineen, dikotyle, etwa 130 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinalen, meist einjährige Kräuter mit saftigem, durchscheinendem Stengel und zygomorphen, der Anlage nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
, Gruinales, Terebinthinae, Aesculinae, Frangulinae, Tricoccae, Umbelliflorae, Saxifraginae, Opuntinae, Passiflorinae, Myrtiflorae, Thymelinae, Rosiflorae, Leguminosae, Bicornes, Primulinae, Diospyrinae, Tubiflorae, Labiatiflorae, Contortae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
durch eine gerade Linie darstellbare Zahl, im Gegensatz zur Flächen- und Körperzahl.
Lineen (Leingewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Gruinales, einjährige und perennierende Kräuter und Halbsträucher mit wechsel- oder gegen-, selten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Owinskbis Oxalsäure |
Öffnen |
(Sauerkleegewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Gruinales, meist einjährige oder perennierende, bisweilen mit Zwiebeln oder Knollen versehene Kräuter, mit wechselständigen, gestielten, meist handförmig drei- oder mehrzählig zusammengesetzten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
der Gruinales, welche sich durch zygomorphe Blüten mit acht Staubgefäßen und einem dreifächerigen Fruchtknoten von den nächstverwandten Familien unterscheidet.
Tropäolin, s. Azofarbstoffe und Phenylfarbstoffe.
Tropaeolum L. (Kapuzinerkresse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
einiger Bäume, von denen die verschiedenen Sorten des Storax (s. d.) stammen, also hauptsächlich Arten aus der Gattung Liquidambar (s. d.).
Balsaminaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinalen mit gegen 130 vorzugsweise in den gemäßigten Zonen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
, Passiflorinen, Opuntinen, Sarifragi-
nen, Nmbellifloren, Tricoccen, Frangulinen, Asculi-
nen, Terebinthinen, Gruinalen, Columniferen, Cisti-
floren, Rhöadinen, Polycarpen, Centrospermen,
Polygoninen, Nrticinen, Amentaceen, Hysterophyten
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
in den Mittelmeerländern ver-
breiteten Arten. Die gemeinste, in fast ganz Europa
wachsende ist 15. eieMHiiuni ^'/Isi^., der schier-
lingsblätterige Reiherschnabel (s. Tafel:
Gruinalen, Fig. 2), häusig als Unkraut auf be-
bautem Boden und Schutt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
der Gruinalen (s. d.) mit gegen 350 vorzugsweise
in den gemäßigten Zonen wachsenden Arten, meist
krautartigen Pflanzen oder Halbsträuchern, seltener
Sträuchern. Die Blüten sind in der Regel groß und
lebhaft gefärbt, bestehen aus fünf Kelch- und fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
Blüten tragen. Die bekannteste in Deutschland
wachsende Art ist das an schattigen, feuchten Orten
häufig, oft massenhaft wachsende, gelbblühende
Springkraut, Iudenhütlein oder Rühr-
michnichtan (I. noii ms t3,nF6i-6 D.; s. Tafel:
Gruinalen, Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Simarubaceen.
5. " Burseraceen.
6. " Anacardiaceen.
13. Ordn: Gruinalen.
1. Fam.: Geraniaceen.
2. " Tropäolaceen.
3. " Oxalidaceen.
4. " Linaceen.
5. " Balsaminaceen.
14. Ordn.: Columniferen.
1. Fam.: Tiliaceen.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
, s. Molukkenkrebse.
Linaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinalen (s. d.) mit gegen 90 über die Erde weit verbreiteten Arten. Die krautartigen wachsen meist in der nördl. gemäßigten Zone, die strauchartigen Formen dagegen vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
aus der Ordnung der Gruinalen (s. d.), mit nur einer Gattung Tropaeolum (s. d.).
Tropäolīne, Bezeichnung einer Anzahl schön orangeroter und gelber Azofarbstoffe (s. d.), die von Witt in London 1876 zuerst dargestellt wurden. Sie bestehen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
ist der blaublühende gewöhnliche Lein oder Flachs (L. usitatissimum L., s. Tafel: Gruinalen, Fig. 1), aus dessen Stengel die Bastfasern zur Herstellung von Geweben (s. Flachs) benutzt werden und aus dessen Samen durch Auspressen das vielfache Anwendung findende
|