Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hadith
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hadis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
seiner Zeit
enthält. Das österr. Husarcnregiment Nr. 3 erhielt
1888 seinen Namen.
Hadith (arab., "Mitteilung", "Erzählung"), Be-
zeichnung der dem Mohammed zugeschriebenen Aus-
sprüche, die im Islam neben dem Koran als Quelle
des religiöseu Lebens
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Mohammeds, s. Hedschra
Fokara
Gennah
Ghazi
Giaur
Guhul
Hadith
Hadsch
Hadschar
Hadschi, s. Hadsch
Hafi
Hafis
Hanesiten
Hedschra
Hegira, s. Hedschra
Hhalib
Hindi *
Hirka i Scherif
Houri, s. Huri
Huri
Idschmaa
Imam
Imamat, s
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
in Mittelasien, s. Buchara.
Buchâri oder Bochâri, Abu Abdallâh Mohammed ibn Ismâ'il al-, der berühmteste Sammler des mohammed. Hadith (s. d.), geb. 809 in Buchara, widmete sich schon in frühester Jugend dem Studium der mohammed. Überlieferungen
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
in Aussprüchen des Propheten und seiner Genossen als auch in den hinsichtlich der Verhältnisse in der ältesten mohammed. Gemeinde überlieferten Daten begründet. Obwohl nun die S. mit Hadith (s. d.) begrifflich keinesfalls identisch ist, wurden später
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
(Nahw), die Tradition (Hadith) und das Gesetz (Fikh); aber auch hierin sind nur die Scheichs und Muftis wohlunterrichtet. Indes läßt die Einführung der Buchdruckerkunst und der Lithographie in verschiedene mohammedanische Kulturkreise ein neues
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
l
Hackern, Hochäcker
Hackluyt, Halluyt
Hackstreu, Waldstreu
Üaäa, Feen
Hadasa, Escher
Haddeby (Ort), Schleswig (Stadt)
Haddik (Michsgraf), Hadik
Hadith, Arabische Litteratur 726,ii
Hadley (Ort), Northampton 2
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Stoffen beschäftigen sich die ältesten vorhandenen Denkmäler der mohammed. Geschichte. Die Form der Aufbewahrung solcher Nachrichten ist völlig dieselbe, die im Hadith (s. d.) üblich ist. Die ältesten vorhandenen histor. Darstellungen dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, geb. 828 in Bagdad
(nach andern in Kufa); er lehrte anfangs in Bagdad das Hadith (s. d.), bekleidete später in Dinâwer ein Richteramt, und beschloß sein
Leben 883 oder 889 in Bagdad mit dem Unterricht seiner Werke. Unter
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
der Koran (s. d.), für den der Glaube als wörtliche Offenbarung Gottes gefordert wurde. Nach dem Tode des Propheten gelangte auch die Anerkennung und Befolgung alles dessen, was von ihm als lehrender Ausspruch (Hadith, s. d.) oder als Handlungsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
(aus dem hebr. Midrâsch entstandenes arab. Wort) bedeutet die Schule. Man
bezeichnet damit vorzugsweise die mohammed. Hochschulen, in welchen hauptsächlich die theol. Wissenschaften, Auslegung des Korân und des
Hadith (s. d.), kanonische
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
entrichtet und aller Luxus verpönt
werden. Dagegen ward in rigorosester Weise auf die strenge Einhaltung aller im Koran und im Hadîth (s. d.) begründeten
Pflichten gedrungen. – Ibn Abd al-Wahhâb oder Wabhâbî
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Tefsir), über die Überlieferung des Propheten (s. Hadîth) und das Religionsgesetz (s. Fikh). Auch die spekulative Theologie und Dogmatik hat eine reiche Litteratur erzeugt. Die verschiedenen dogmatischen Schulen hat in polemischer Weise dargestellt
|