Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hague, La
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
der Küste von Languedoc, von den Mündungen des Rhône über Cette bis Perpignan.
Lagynos, griech. Weingefäß, s. Lagöna
La Hague, Kap, s. Hague, La.
Laharpe (spr. lă-árp), 1) Jean François de, franz. Kritiker und Dichter, geb. 20. Nov. 1739 zu Paris
|
||
58% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
(Bierkeller mit Kegelbahn), fahrende Musikanten.
Hagspatz, s. Gartensänger.
Hague, Cap de la (spr. agh), nordwestlichste Spitze der Halbinsel Cotentin im französischen Departement Manche, mit einem Leuchtturm auf dem Felsen Gros du Raz, 48 m hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
am weitesten in den Atlantischen Ocean hinausragenden Punkte, erfährt F. seine bedeutendste Küstengliederung, indem sich die Halbinsel Cotentin jenseit der Senke von Carentan vom Festlande ablöst und mit dem Cap de la Hague nach N. vorstreckt. Von Calais bis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Cotentin
Cotentin
Hague, La
Avranches
Barfleur
Carentan
Cherbourg
Coutances
Granville
Hambye
Hougue, La
Mont-Saint-Michel
Mortain
Pontorson
Saint-Hilaire du Harcouët
Saint-Lô
Saint-Michel, s. Mont-Saint-Michel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
Bild: Der Marienplatz mit der Fron-
leichnamsprozession im 17. Jahrh. H. ist feit 1867
Ohrenmitglied der Akademie in München, wo er feit
1855 wohnt.
Hague (spr. ahg), Cap de la, Vorgebirge im
franz. Depart. Manche, ein fyenitifcher Fels
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
der Normannischen Inseln (s. d.), 16 km westlich vom Kap La Hague, 160 km von Plymouth gelegen, ist 8 qkm groß, zählt (1891) 1843 E., meist engl. Herkunft, und ist von Felsen und Klippen umgeben, von denen namentlich die im Westen gelegenen, drei Leuchttürme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, ähnlich dem des mittlern Europa mit Ost- und Nordostwinden und normaler Entwicklung der vier Jahreszeiten; 2) das Pariser Klima, an die Küste reichend von Belgien bis zum Cap de la Hague, sehr gemäßigt; 3) das bretonische Klima, vom Cap de la Hague bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
, mit drei Leuchttürmen. Ein großer Zufluchts- und Kriegshafen, auf der Nordseite der Insel, ist nie vollendet worden, und sein 1200 m langer Schutzdamm ist ein Spiel der Wellen. Der Kanal zwischen A. und dem Kap de la Hague, Race von A. genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
bewerkstelligen, lief T. mit 44 Schiffen aus und begegnete 28. Mai 1692 auf der Höhe des Cap de la Hague der 88 Segel starken brit.-holländ. Flotte unter dem Admiral Russell. Obgleich T. 12 Schiffe verlor und der Übermacht endlich weichen mußte, war doch diese
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
Gris Nez und d'Antifer, mit der Sommemündung; die Seinebai, zwischen dem letztgenannten Kap und der Pointe de Barfleur, mit den Mündungen der Seine und Orne, und die große Normännische Bai, zwischen Cap de la Hague und den Klippen Les Héaux, mit ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
III. nach England führte. Als Oberbefehlshaber der niederländ. Flotte siegte er zusammen mit den Engländern über die Franzosen bei in Vorgebirge La Hague 1692, zerstörte im Spanischen Erbfolgekriege die span. Silberflotte bei Vigo 1702; 1705
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
mit diesem zuerst weit überlegenen Gegner bildete er sich und seine Flotte aus, bis er in einer dreitägigen Seeschlacht bei La Hague über van Tromp Sieger blieb (Febr. 1653) und schließlich (1654) einen günstigen Frieden ermöglichte. Okt. 1654
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
, die von den Höhenrücken des Cotentin durchzogen wird und im äußersten Nordwesten das Cap de la Hague bildet. Hauptstadt ist Coutances. Vgl. Dupont, Histoire du C. et de ses îles (Caen 1875, 2 Bde.).
Côte Rôtie (spr. koht rottih), eine Hügelreihe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
sammetartig weiche, eirunde Vlü-
tenähren entwickelt, welche in getrocknetem Zustande
zu Makart- und Grasbouquets verwendet werden.
Lagus, der Vater Ptolemäus' I. (s. Ptolemäer).
Lagynos, Weingefäß, s. I.kF6na.
La'Hague, s. Hague, Cap de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
vom Kap La Hague bildet,
und an der Linie Mantes-C.
(313km) der Franz. Westbahn. (Hierzu ein Plan.)
Die Stadt hat (1891) 31125, als Gemeinde 38 554 E.,
in Garnison das 25. Infanterieregiment und besteht
ans der eigentlichen um den Handelshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
verschiedenartig und stellenweise mit großer Geschwindigkeit
(z. B. beim Kap la Hague mit 6 Seemeilen in der Stunde) laufen, da man ferner fortwährend
andern Schiffen in der engen Fahrstraße ausweichen muß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
bereits die Würde des Mayors bekleidet haben, fungieren zugleich als Friedensrichter.
Alderney (spr. allderni; franz. Aurigny, das alte Arica oder Riduna), engl. Felseninsel im Kanal, an der französischen Küste westlich vom Kap de la Hague
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
’n oder
hoht’n ), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, im NO. von Durham, hat (1891)
6476 E., bedeutenden Bergbau auf Kohlen und Eisenwerke.
Hougue , La (spr. uhg) , früherer Name für
Kap Hague (s. d.).
Hounslow (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Kap de la Hague fast gänzlich vernichtet. Nachdem 1691 mit Louvois die Seele des Krieges geschieden war, waren die Verbündeten 1693-95 im Übergewicht; auch Luxembourg starb 1695; eine riesige Kriegssteuer wurde im selben Jahre nötig, und der Friede
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
Krieg gegen Frankreich ein. Immer war er jedoch im Felde wenig glücklich; während die engl.-niederländ. Flotte bei La Hague siegreich war, unterlag er bei Steenkerke (1692), später bei Neerwinden (1693); dennoch wußte er stets die Ausnutzung des Sieges
|