Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hermannsdenkmals
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
73
Hermann (Karl Heinr.) - Hermannsdenkmal
meisten Verbreitung unter seinen Arbeiten erhielt
das treffliche "Lehrbuch der griech. Antiquitäten",
welches in drei Teilen die Staatsaltertümer (Heidelb.
1831), die gottesdienstlichen Altertümer
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
von der großen Überlandtelegraphenlinie, wurde dorthin vom Cooper Creek verlegt und von der südaustralischen Regierung reichlich mit Land ausgestattet.
Hermannsburger Separation, s. Harms 2).
Hermannsdenkmal, das auf der Grotenburg bei Detmold zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Hephaistos 49
Herakles 49
Herford (Stadtwappen) 65
Hermannsdenkmal 73
Hermannstadt (Stadtwappen) 74
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
in Arona von 1697 (Erz und Kupfer), die Bavaria bei München (Bronze), das Hermannsdenkmal bei Detmold (getriebenes Kupfer: s. Bandel), die Freiheitsstatue in New York, Schillings Germania (s. d.) des Nationaldenkmals auf dem Niederwald etc. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
Berufsgenossenschaft ihren Sitz. Die Stadt hat ausgedehnte Waldpromenaden und Anlagen, besonders in der Richtung des frühern Lustschlosses Friedrichsthal; 5 km südwestlich die Grotenburg (386 m) mit dem gewaltigen Hermannsdenkmal (s. d.) von Bandel. D
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
(1777-1842); in Prag: Joseph und Emanuel Max (Radetzkymonument); in Hannover: Ernst Bandel, der aus der Münchener Schule hervorgegangen ist (Hermannsdenkmal); in Hamburg: O. S. Runge; in Rom: Martin Wagner (1773-1858), der Schöpfer des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
und umgab es mit Wall und Graben. D. ist Geburtsstadt der Dichter Grabbe und Freiligrath. 5 km von der Stadt liegt die Grotenburg mit dem kolossalen Hermannsdenkmal, dessen Besuch der Stadt zahlreiche Touristen zuführt, und 7 km das fürstliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
. Auf der unbewaldeten Kuppe desselben steht das von Ernst v. Bandel (s. d.) modellierte, 16. Aug. 1875 eingeweihte kolossale Hermannsdenkmal. Am Abhang der G. der Kleine und Große Hünenring, ersterer ein 500 Schritt im Umfang haltender, 6 m hoher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
die Grotenburg bei Detmold, 388 m hoch, mit dem Hermannsdenkmal); an der nordöstlichen Seite des Fürstentums bildet das Wesergebirge die Erhebung; im SO. erreicht der Köterberg 489 m Höhe. Die Keuperformation ist im ganzen Land vorherrschend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
, das Lutherdenkmal in Worms, das Hermannsdenkmal auf dem Teutoburger Walde, die Siegessäule in Berlin, die Germania auf dem Niederwald und die Statue der Freiheit im Hafen zu New York sind die umfangreichsten Monumente der neuern Zeit. Endlich bezeichnet man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
): der Barnacken (451 m), die Externsteine (s. d.), die Grotenburg (s. d.) mit dem Hermannsdenkmal und der Hermannsberg (366 m) in Lippe, die Hünenburg (334 m) bei Bielefeld, der Knüllberg bei Borgholzhausen (311 m) und der Dörenberg bei Iburg (363 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
. von Kleist, Grabbe u. a. behandelt. Über das Arminiusdenkmal bei Detmold s. Hermannsdenkmal. - Über die etwaige Verbindung des historischen A. mit der Siegfriedsage s. Siegfried.
Vgl. Böttger, Hermann der Cheruskerfürst (Hannov. 1874); Essellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
. bewilligt wurden. Am 16. Aug. 1875 erfolgte die Enthüllung des Hermannsdenkmals (s. d.); als Belohnung erhielt B. vom Kaiser Wilhelm I. ein Jahrgehalt von 12000 M. Von seinen übrigen Werken, welche er in Detmold und Hannover ausführte, sind noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
Platz haben. Seit dem Rhodischen Koloß hat es, was die Größenverhältnisse anbelangt, in der Erzgießerkunst nichts Ähnliches gegeben, und die B. wird auch jetzt nur von dem 1875 vollendeten Hermannsdenkmal (s. d.) und dem 1886 errichteten Standbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
auf dem unbewaldeten
Gipfel das Hermannsdenkmal (s. d.). Am AbHange
der Kleine und Große Hünenring, zwei Steinwälle,
vielleicht Überreste der von den Cheruskern er-
bauten Burg Teutoburg.
Grotesche Verlagsbuchhandlung, G., in
Berlin, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
, das Hermannsdenkmal, die Germania auf dem Niederwald und die Statue der Freiheitsgöttin auf Bedloes
Island am Hafeneingang von Neuyork.
Kolossä (später auch Kolassä ), eine vormals volkreiche Stadt in Großphrygien am Flusse
Lykos, wurde 65
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
,
Teutoburgensis saltus nennt. Zum Andenken an diesen Sieg wurde auf der Grotenburg das
Hermannsdenkmal (s. d.) errichtet. Am Abhange der Grotenburg befanden sich der Kleine und der
Große Hünenring . Ersterer ist ein 370 m im Umfang haltender
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
.), der ein neues Wahlgesetz mit dem Landtage vereinbarte. Der erste Landtag wurde 11. Dez. 1876 eröffnet und beriet eine Reihe von liberalen Gesetzen. Der Errichtung des Hermannsdenkmals (s. d.) auf der Grotenburg bei Detmold im Aug. 1875, dem Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
Hermannsdenkmal (s. d.). Jenseit der Dörenschlucht sind bemerkenswert der Große Hermannsberg (369 m), die Stapelager Berge und endlich der Tönsberg (341 m), ein etwa 3,7 km langer, schmaler Rücken, dessen südl. Teil die angeblich zum Andenken an Karls d. Gr
|