Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Igló
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
nach seinem Tod (Salamanca 1798, 2 Bde.) und sind seitdem öfters wieder gedruckt worden (Barcel. 1820 u. Par. 1821, 2 Bde., und im 61. Bande der "Biblioteca de autores españoles", 1869).
Iglo (Neudorf), eine der sogen. 16 Zipser Städte in Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
in Igló (Zips), in Abrud-Bánya, Vöröspatak, Zalathna, Offen-Bânya, Boicza, Selistye in Siebenbürgen und Oravicza im Banater Gebirge; Silbererze in Kremnitz, Schemnitz, in Göllitz, Wagendrüssel, Schmölnitz im Komitat Zips, in Felsö-Bánya, Nagy-Bánya
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Tokay
Ujhely
Zips
Einsiedel 1)
Felka
Georgenberg
Göllnitz
Iglo
Käsmark
Kaisersmark, s. Käsmark
Keszmark, s. Käsmark
Kirchdrauf
Krompach
Lautschburg
Leibitz
Leutschau
Poprad
Prakendorf
Pudlein
Schmeks
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
, Illustrierter Führer in die Tatrabäder und die H. T. (Igló 1885); Kolbenheyer, Die H. T. (8. Aufl., Teschen 1891); Denes, Wegweiser durch die ungar. Karpaten (Iglö 1892).
Hohe Tauern, s. Ostalpen und Tauern.
Hohe Veen, s. Hohes Venn.
Hohe Warte, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
Stufen in den Korridor, die untere, noch großartigere Etage, mit einer 200 m langen, 15-20 m hohen Wand aus reinstem, ganz durchsichtigem Eis, führen. Vgl. Pelech, Das Stracenaer Thal und die Dobschauer Eishöhle (Igló 1878).
Dobson (spr. dobbs'n), 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
. Dietendorf.
Neudorf, Stadt, s. Igló.
Neudörfer, Johann Georg, Schreib- und Rechenmeister und Kunstschriftsteller, geb. 1497 zu Nürnberg, bildete sich zum Schreib- und Rechenlehrer aus und wurde Begründer der deutschen Kalligraphie. Er starb 12. Nov. 1563
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
Ottenstein mit hübschen Felspartien u. das bedeutende Eisenhüttenwerk Erlhammer. -
2) (Feketehegy) Badeort im ungar. Komitat Zips, mit Kaltwasserheilanstalt, gehört zur Bergstadt Wagendrüssel und liegt 10 km von der Bahnstation Igló-Leutschau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gewonnen. Die reichsten und ältesten Kupferbergwerke, deren Ertrag sich jedoch mindert, sind in Margitfalva, Szepes-Igló, Schmöllnitz, Libethen, Nagybánya etc. in der Zips. Reiche Eisenerze finden sich in den Komitaten Zips, Gömör und Abauj-Torna
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
und seiner
Nation geißelt. Dabei ist seine Sprache das reinste
Castilianisch, sein Versbau von ungemeiner Leich-
tigkeit. Minder gelungen sind seine ernsten Gedichte
in ital. Strophen. Eine kleine Auswahl ist von
Katzler übersetzt (Danz. 1862).
Iglö
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
) Margitgalu-Gölnitz-Schmöllnitzhütte.
20) Igló-Leutschau.
24) Von Marmaros-Sziget nach Sugatag und nach Rónaszék, Marmaros-Sziget-Kis-Bocskó und Szigetkamara Szlatina.
29) Ungvár-Nagy-Berezna.
Hauptergebnisse der ungar. Eisenbahnen im Jahre 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
-
und andern Bädern. - Vgl. Heksch, S., klima-
tischer Kurort und Wasserheilanstalt (Wien 1881);
Szontagh, Illustrierter Führer in die Tätrabädcr
und die Hohe Tatra (Iglö 1885); Jarmay, lätra-
^nreä 68 Xörii^eks (Schmecks 1885); Tatra Füred
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
). Hauptstadt ist die Stadt mit geordnetem Magistrat Leutschau (s. d.). Die Sechzehn Zipser Kronstädte, von denen Igló (s. d.) die bedeutendste ist, wurden im 12. Jahrh. durch eingewanderte Sachsen gegründet und von Kaiser Sigismund 1412 für 37000 Schock
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
Komitats in Ungarn, in 573 m Höhe, an der Zweigbahn Igló-L. der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, ist Sitz der Komitatsbehörden, einer königl. Finanzdirektion, eines königl. Gerichtshofs, der 54. Infanteriebrigade, auf einem Hügel erbaut und von Mauern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
von Dongola (s. d.).
Neudorf, Stadt in Ungarn, s. Igló.
Neudörfer, Joh., der Ältere, von Nürnberg, ein Schreibmeister (Modist), auf dessen Leistungen die moderne deutsche Schönschreibekunst zurückgeht. 1497 geboren, bildete er sich vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
für Siebenbürgen (Wien; 2. Aufl. 1885); Siegmeth, Führer für Kaschau und die ungar. Ost-Karpaten (Kaschau 1886); Dénes, Wegweiser durch die ungarischen K. (Igló 1888).
Karpatensandstein, s. Karpaten (S. 186 b).
Karpăthos, Kerpe, im Abendland auch
|