Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Intellekt
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
durch keinerlei Zufall verkürzt oder alteriert worden sein soll.
Integŭmentum (lat.), Decke, Hülle; Eihülle, s. Samenknospe; i. commune, die äußere Haut.
Intellékt (lat.), wörtlich s. v. w. Verstand, Einsicht; in der Philosophie Schopenhauers als Organ
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
606
Schopffackeldistel - Schöpfräder.
vorstellenden Subjekt (dem Intellekt) auf Grund (subjektiver) räumlicher und zeitlicher Anschauungsform im Raum und in der Zeit angeschaute und auf Grund der (gleichfalls subjektiven) Kausalitätsform
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
werden, ohne daß sie irgendwie darunter leidet.
Verstand, Intellekt, das Vermögen des Verstehens oder der Einsicht, wird in der Philosophie hauptsächlich in Gegensatz gestellt zur Sinnlichkeit (s. d.) als der bloßen Aufnahme des gegebenen Stoffs
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihr Liebstes auch von andern wohlgelitten sehen. Hierzu ist in erster Reihe erforderlich, daß dem Kinde vom Erwachen feines Intellekts an die Gesetze des guten Tones eingeprägt werden. Der reizendste Blond- oder Braunkopf wird seinem Nachbar (namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
Göpel und Tretwerken zur Hervorbringung einer gleichmäßigen Drehbewegung zu gebrauchen sind, besitzt der Mensch vermöge seines ausgebildetern Intellekts und seiner ungemein zweckmäßig gebauten Arme und Hände die Fähigkeit zur Vollbringung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Aberglaubebis Aberration des Lichts |
Öffnen |
. Psychologisch betrachtet, ergibt sich als Urquell der meisten Aberglaubensformen
das Personifikationsbestreben des menschlichen Intellekts, welches allen ihm unerklärlichen
Naturvorgängen ähnliche Ursachen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
von der Sinnlichkeit befreiten und durch diesen zur Teilnahme am göttlichen Intellekt gehandelt wird.
Avena, s. Hafer.
Avenches (spr. awängsch; deutsch Wiflisburg), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt (462 m ü. M.), an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
zumeist durch ihre glänzende Begabung als Schriftsteller, geübt. Beide stimmen darin überein, daß sie den Intellekt zu gunsten einer andern psychischen Kraft, der eine des Gemüts, der andre des Willens, zurücksetzen. Jener erklärte das Gefühl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
. die Philosophie F. H. Jacobis (s. d.), des Gefühls statt des Intellekts als Erkenntnisorgans bedient, um mittels desselben nicht nur in den Besitz dessen, was schön oder gut (praktische G.), sondern auch dessen, was wahr oder wirklich ist (theoretische G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
, welche er für dem menschlichen Intellekt grundsätzlich unerreichbar hält, und nichttranscendente, welche lösbar wären, wenn die Lösung der vorhergehenden transcendenten vorläge. Die beiden ersten Welträtsel sind transcendent; das sind das Wesen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Vorgang, bespielsweise ^[richtig: beispielsweise] der Befruchtung, so würde an diesem Vorgang nichts mehr zu erklären übrigbleiben als das Wesen von Materie und Kraft, es wäre so völlig durchschaut, wie die Natur unsers Intellekts es erlaubt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
die Cartesianische Lehre von den angebornen Ideen der Vernunft die Vernunft-, die Lehre Bacons vom Sinn als ausschließlicher Erkenntnisquelle die Erfahrungs-, Leibniz mit seiner die letztere einschränkenden Berufung auf den Intellekt ("nisi ipse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
müssen, sobald in ihnen das Selbstbewußtsein und damit das Vermögen, dem N. entgegenzuwirken, eingeschläfert wird. Es handelt sich somit im N. um eine Grunderscheinung des Intellekts, deren Bedeutung für alles Lernen und für die Entwickelungsgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, Korkwaren-, Korsett- und Möbelfabrikation, Strickerei für wollene Unterkleider, Gerberei, Roßhaarspinnerei, Kunstmühlen, Bierbrauerei, Obst- und Weinbau und (1885) 5370 meist evang. Einwohner.
Nus (griech.), s. v. w. Intellekt (s. d.), bei Anaxagoras
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
) sind nun Denken und Ausdehnung (dieselben, welche, nach Descartes, als Wesen des Geistes und der Materie diese zu zweierlei entgegengesetzten Substanzen machen sollten); unter dem erstern aufgefaßt, erscheint die Substanz dem Intellekt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
Urteile zu hemmen; dem V. in der dritten Bedeutung wirkt der philosophische, insbesondere der logische, Geist entgegen, dessen Trachten dahin geht, das Urteil dem Einfluß des Willens zu entziehen und ausschließlich der Macht des Intellekts, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
in der Lehre vom Intellekt für die spätere arab.
Philosophie bahnbrechend war. Von seinen Schriften
ist besonders die über die Organisation der Gesell-
schaft ("HiMlU lll-uuuUna") berühmt, Auch besaß
F. ein sehr bedeutendes musitalisches Talent
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
individuellen mit dem thätigen Intellekt. Die orthodoxen Theologen verpönten die Lehren und das die Ritualgesetze des Islam wenig beachtende Leben des I. B. Er soll auch in der Musik sehr tüchtige Kenntnisse besessen haben; auch dichterische Versuche sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
durch die Lehre, daß die Verknüpfung der durch die Erfahrung gewonnenen Thatsachen nur nach den Gesetzen des selbständigen Intellekts erfolgt und daß in diesen die ewigen Wahrheiten gegeben sind. Für sie gilt als Grundprincip der Satz des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
auf der Stufe des Tierreichs versieht sich der Wille mit einem Intellekt, und nun erst steht auch die Welt als eine objektive, d. h. vorgestellte, dem erkennenden Subjekt gegenüber. In der gesamten Natur, von der tierischen abwärts, wirkt der Wille
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
. Wochenschrift 1892, Nr. 4-7 (Leipzig).
Intellektualismus (lat.), die philos. Ansicht, die dem Verstand oder Intellekt ein Übergewicht über die sonstigen Funktionen des Bewußtseins zuschreibt. In der Erkenntnistheorie ist der I. gleichbedeutend mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
erreichen. In dieser ist er Platoniker geworden und behauptet, daß wir durch die Wahrnehmung zu den sinnlichen Objekten, durch den Intellekt zu den Ideen, die im göttlichen Geist die bewirkenden und die Endursachen der Welt sind, in einer unmittelbaren
|