Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joseph Charles Paul Napoleon
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
179
Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) - Napoleonische Kriege
Denkmal für N. wurde 13. Jan. 1883 zu Woolwich enthüllt. - Vgl. Barlee, Life of Napoleon, Prince imperial of France (Lond. 1880); Hérisson, Le Prince impérial (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Bonapartes, Par. 1889); c. Napoleon Joseph Charles Paul B., geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, gest. 18. März 1891 zu Rom, bekannter unter dem Namen Plon-Plon oder Prinz Napoleon (s. Napoleon, Joseph Charles Paul). Sein Sohn Victor (s. Napoleon, Victor Jérôme
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Graf von 972
Wissmann, Hermann v. 988
Wölckern, Wilhelm v. 991
Würdinger, Joseph 994
Zelewsky, Emil v. 1000
Belgien.
Anseele, Edouard 25
Buls, Charles Fr. Gomm. 148
Defuisseaux, Léon 183
Leopold II., König 563
Smissen, Baron van
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
von Frankreich erklärt, machte am Hof die Honneurs bis zur Vermählung Napoleons III. und lebt in Paris.
d) Napoléon Joseph Charles Paul, gewöhnlich Prinz Napoleon (vom Volkswitz Plon-Plon) genannt, geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, verlebte seine Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
, Die Eltern und Geschwister Napoleons Ⅰ. (Berl. 1878); Schlitter, Kaiser Franz Ⅰ. und die Napoleoniden vom Sturze Napoleons bis zu dessen Tode (Wien 1888).
Übersicht.
Carlo, vermählt mit Maria Laetitia Ramolino. Kinder:
1) Joseph, vermählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Napoleone - Charles Iouhaud, Italien
Gisbert, Paul - Gisbert Pniower, Berlin
Glaß, G. - Otto Waldau, London
Glanbrecht, Otto - Rud. Ludw. Oeser, Lindheiln i. Wettorau
Gleani, Mac - Max Lange, Leipzig
Glouvet, Jules dc - Jules Quesnan de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
87
Billot, Albert 104
Bonaparte (Prinz Jérôme Napoleon) 116
Boulanger, Georges Ernest 120
Cambon, Pierre Paul 134
Cavaignac, Godefroy 141
Championnet, Jean Etienne 141
Civry, Vicomte Ulrich v. 154
Constans, Jean Ant.Ernest 155
Courcel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Bradford
Locke, Joseph, Zivilingenieur - Marochetti, Barnsley
Lomonossow, Michael Wasiljewitsch, Dichter - Martos, Archangel
Lorenzo Medici (il Magnifico), Herzog von Toscana Grazini, Florenz
Louis Napoléon, Prinz, Sohn Napoleons III. - Graf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Bühnendichter (18. Sept. 1890)
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker (März 1890)
Bradlaugh, Charles, engl. Politiker (30. Jan. 1891)
Brassin, Leopold, Pianist (März 1890)
Broekel, Joh. (Pseud. A. Brook), Schriftstellerin (21. Okt. 1890
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
Titus und des Vespasian (nach Giulio Romano), der tote Heiland (nach Andrea del Sarto) als die besten hervorzuheben sind.
2) Charles, Maler, Neffe des vorigen, geb. 13. Mai 1810 zu Locle, Schüler Léon Cogniets, machte große Reisen in der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
dieser Bann aufgehoben, und Lucian ging 1832 zu Joseph nach England, von wo er 1838 auch Deutschland besuchte. Später kehrte er nach Italien zurück und starb 29. Juni 1840 zu Viterbo. Nächst Napoleon war Lucian das begabteste Glied der Familie B. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
"Histoire des Romains" (7 Bde., 1876-85) vollendet; Charles Joseph Tissot hat eine "Géographie comparée de la province romaine d'Afrique" (Bd. 1, 1884) hinterlassen. Victor Gay hat ein "Glossaire archéologique du moyen âge et de la Renaissance" (Heft 1-5
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. 1887)
Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888)
Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888)
Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887)
Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887)
Arnold
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
de l'Europe de 1786-96, contenant l'histoire de Frédéric-Guillaume II" (das. 1800, 3 Bde.; 5. Aufl. 1828). Während des Konsulats war S. Mitglied des Gesetzgebenden Körpers, dann des Staatsrats und seit 1803 des Instituts. Napoleon ernannte ihn später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
und der letzte Vers sich reimen.
Ségur (spr. -gühr) , Joseph Alexandre, Vicomte de, franz. Lustspiel- und Operndichter, geb. 1756 zu Paris,
erhielt 1788 den Grad eines Maréchal-de-Camp, verlor während der Schreckenszeit Freiheit und Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" (das. 1717).
Cherrier (spr. scherrjeh), Charles Joseph de, franz. Militär und Historiker, geb. 6. März 1785 zu Neufchâteau (Vogesen), widmete sich zuerst den Naturwissenschaften, nahm dann als Eskadronschef und Adjutant des Generals Bertrand teil an den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, August, Dichter und Schriftsteller (23. März 1891)
Beust, Friedr. Konstantin, Freih. von, Berg- und Hüttenmann (29. März 1891)
Binzer, Emilie, Freifrau von, Schriftstellerin (9. Febr. 1891)
Bonaparte, Prinz Napoleon Jos. Charles Paul, gen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
in Neuyork), 1883 die dekorativen Malereien für Schloß Chantilly. B. starb 17. Jan. 1886 zu Paris. – Vgl. Ephrussy, Paul B., sa vie et son œuvre (Par. 1887).
Baudry d’Asson (spr. bodri dassóng), Léon Charles Armand de, franz. Politiker, geb. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
Freiherrn Leberecht von Knopf» (ebd. 1869; 2. Aufl. 1877).
Plon-Plon (spr. plong plong), Spitzname des Prinzen Napoleon, s. Napoleon, Joseph Charles Paul Bonaparte.
Plotīn (Plotīnos), der bedeutendste unter den Neuplatonikern (s. d.) und eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
296
Brabanter Goldene Bulle - Brache.
deutsch-österreichische Kaiserhaus zurück. Als unter Joseph II. sich ein heftiger Streit über die provinziellen Rechte Brabants, welche es in der Joyeuse entrée besaß, entspann, sagten sich die Stände Brabants
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
Pfd. Sterl. ausgesetzt.
4 d) Napoléon Joseph Charles Paul, gewöhnlich Prinz Jérôme Napoléon genannt, starb 17. März 1891 in Rom. In seinem nach dem Tode eröffneten Testament vom 26. Dez. 1889 enterbte er seinen ältesten Sohn Victor, weil derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
, Lamartine, V. Hugo, Guizot, Thiers, Michelet, George Sand, Girardin, Sainte-Beuve, haben nicht aufgehört, unter der Herrschaft Napoleons III. neben den neu auftretenden Talenten litterarisch wirksam zu sein und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
kaiserlicher Angriff auf die Provence an den Mauern von Toulon gescheitert war (1536), führten die Bemühungen des Papstes Paul III. den Abschluß eines zehnjährigen Waffenstillstandes auf Grund des status quo zu Nizza (18. Juni 1538) herbei. Obwohl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
angesehen wurde. 1830-31 folgten die Dramen: "Stockholm, Fontainebleau et Rome", "Antony", "Charles VII chez ses grands vassaux", "Napoléon Bonaparte". Die Leichtigkeit der Erfindung, geschickte Inszenierung, eine leidenschaftlich bewegte Handlung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
und die wichtigern geschichtlichen Momente des ehemaligen fürstlichen Reichsstifts und heutigen Fürstentums Berchtesgaden" (das. 1861) u. a.
Kock, Charles Paul de, franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 21. Mai 1794 zu Passy bei Paris, stand zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
«Lettres ur l'histoire de France» (1861), eine scharfe Erwiderung auf eine vom Prinzen Joseph Charles Paul Napoleon (s. d.) im Senat gehaltene und für die Orleanssche Familie ehrenrührige Rede; «Les institutions militaires de la France» (Brüss. 1867
|