Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Julius (Echter von Mespelbronn)
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
II. von Brandenburg,
hatte er sieben Töcbter und vier Söbne, von denen
der älteste, Heinrich Julius, sein Nachfolger ward.
Julius/Echter von Mespelbronn, Fürst-
bischof von Würzbnrg, geb. 18. März 1515 im
Schloß Mespelbronn im Spessart, trat
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
. errichtete eherne Standbild des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbronn, nach Schwanthalers Modell; in der Domstraße der 1733 errichtete Vierröhrenbrunnnen; Büsten sind errichtet dem Naturforscher Philipp Franz von Siebold (von Roth in München), dem
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
bezeichnen den Beginn der
Känozoischen Formationsgruppe (s. d.).
Mespelbronn , Julius Echter von,
s. Julius, Erzbischof von Würzburg .
Mespĭlus , s. Mispel .
Mesquin (frz., spr. -käng ), ärmlich, knauserig, knickerig
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
, Daniel Brendel, machte 1574
mit Hilfe der Jesuiten das ganze Eichsfelo wieder
! katholisch. Ebenso verfuhr 1575 der Abt von Fulda,
! Balthafar von Dernoach. Der Bischof von Würz-
! bürg, Julius Echter von Mespelbronn, soll in einem
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
das Kurfürstentum Bayern als ein weltliches Erbfürstentum überlassen, mit Ausnahme einiger Ämter, die an andere Fürsten fielen. Unter den 78 Fürstbischöfen, die W. hatte, sind besonders zu nennen: Julius (s. d.) Echter von Mespelbronn (1573‒1617
|