Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Läutewerke
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
1001
Elektrisches Büschel - Elektrisches Läutewerk
Elektrisches Büschel, s. Elektrische Lichterscheinungen (S. 997 a).
Elektrische Schatten, Elektrische Schattenbilder. Wenn zwischen die negative und eine große flache positive Elektrode
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
Getriebes R seitlich vorstehende, sog. Hebnägel r auf den Hebel H wirken, der durch den Zugdraht Z den Hammer hebt. In Fig. 3 sind zwei Zugdrähte, zwei Hämmer und zwei verschieden große Glocken vorhanden, weil das Läutewerk nicht einfache Schläge, sondern
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
Fernsprecher (zu besondern Zwecken, Bautechnisches) |
Öffnen |
, die aus einem Druckknopf zur Abgabe der Anrufsignale, einem Mikrophon, einem F., einem empfindlichen Läutewerk, einem Umschalter (um je nach Bedürfnis den F. oder das Läutewerk einzuschalten) und aus einer Batterie von zehn kleinen Leclanché-Elementen besteht. Soll
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
, während der massive, amalgamierte Zinkcylinder in einer Ecke des vierkantigen Glases in einer wässerigen Salmiaklösung sich befindet. Ist nur eine einmalige, sehr kräftige Stromgebung erforderlich, wie z. B. bei Läutewerken (s. Elektrisches Läutewerk), so
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
Umgestaltungen zahlreiche Anwendungen gefunden hat, besonders an den für ärztliche Zwecke bestimmten Induktionsapparaten, ferner bei den elektromagnetischen Läutewerken, bei den automatisch stromunterbrechenden Stimmgabeln u. dgl. m. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
. 1883); Über die Militärtelegraphie s. d., über Haustelegraphie s. Läutewerke, ^[richtig: Läutwerke,] elektrische.
Telegraphenanstalten, die für die Wahrnehmung des öffentlichen Telegraphendienstes bestimmten Betriebsstellen, sind jetzt meist
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
berührt. Bei Berührung des Grundes wird dadurch mittels eines Läutewerkes ein, solange die Berührung dauert, anhaltendes Signal gegeben; ein gleiches, aber vorübergehendes Signal ertönt nach je 100 zurückgelegten Umdrehungen des Flügels. Indem man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Feuersteinpapierbis Feuertod (Strafe) |
Öffnen |
mehrere größere Läutewerke aufgestellt, welche behufs Alarmierung der freiwilligen Löschmannschaften von der Centralstation aus gleichzeitig in Thätigkeit gesetzt werden. Das Princip eines guten F. für Großstädte mit Berufsfeuerwehr besteht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
Manometer (Lärm-M., Differential-M.) |
Öffnen |
verbindende, den Druck angebende Zeiger des Manometers sich höchstens bewegen soll. Berührt der Zeiger die Kontaktschraube, so wird der Strom geschlossen und ein Läutewerk in Bewegung gesetzt. Dieses Lärmmanometer ist schon mehrfach auf Schiffen verwendet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
aus Registrierungen von sehr vielen Jahren klar erkannt werden können.
Atmosphärische Klingelzüge, Einrichtungen, bei denen die Übermittelung eines Signals, die Auslösung eines Läutewerkes durch vorübergehende Verdichtung atmosphärischer Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
lediglich nach den Signalmitteln
(s. Eisenbahnsignale) durchgeführt. Hieraus ergeben
sich 9 Abschnitte für die neue Signalordnung. Ab-
schnitt I betrifft Signale mit elektrischen Läutewerken
und Hornsignale, Abschnitt II Handsignale der Wär-
ter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
der Elektrotechniker Perls in Würzburg ein Signal-
system erfunden haben, das eine unmittelbare Ver-
ständigung zwischen den auf demselben Gleis fah-
renden Zügen fowie zwifchen den Zügen und den
Stationen ermöglicht, auch das Läutewerk der Loko
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Elektrische Kerzebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
; über die mit Lauswerk s. Elektrisches Läutewerk.
Elektrische Kondensation, s. Leidener Flasche.
Elektrische Kraftübertragung, richtiger elektrische Energie- (oder auch Arbeits-) Übertragung, eine Anwendungsform des elektrischen Stroms, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
.
Läutewerk, elektrisches, s. Elektrisches Läute-
Lautgesetze, in der Sprachwissenschaft diejenigen
Gesetze, nach denen in der Sprache die Veränderung
der Laute (der Lautwandel) erfolgt. Die Laute
einer Sprache verändern sich im Laufe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
Sicherheitswasserstandsgläser s. Sicherheitsvorrichtungen . Bisweilen werden W. als
Alarmapparate (s. d.) ausgeführt; sie melden dann durch Zeiger oder Läutewerke jeden zu niedrigen oder
zu hohen Wasserstand auf größere En tfernungen, wobei die Übertragung meist
|