Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leitfeuern
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Leichenbretterbis Leo XIII |
Öffnen |
Lindsay beauftragt, die jedoch ergebnislos verlaufen ist.
Leitfeuer, s. Seezeichen.
Lendenfeld, N. von, Australienreisender und Zoolog, geb. 1858 zu Graz, zeichnete sich früh als Alpinist aus, studierte bis 1881 in Graz Naturwissenschaften
|
||
67% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
der Errichtung oder Reparatur eines Gebäudes auf dem Nachbargrundstück Leitern oder Gerüste aufzustellen; kommt nach preußischem Landrecht (Teil I, Tit. 8, § 155) nur bei Errichtung und Ausbesserung von Scheidewänden zur Geltung.
Leitfeuer, s
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
. Feuerleitern.
Leiterrecht, s. Hammerschlagsrecht.
Leitersberger Tunnel, Eisenbahntunnel bei Marburg (s. d.) in Steiermark.
Leiterwagen, s. Wagen.
Leitfeuer, Vorrichtungen zur Entzündung von Minen, die, an einem Ende angezündet, die Flamme bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
.
Mäusedorn, Pflanzenart, s. Ruscus.
Mausefalle oder Zündschachtel, Vorrichtung zur Entzündung von Leitfeuern (s. d.). Sie besteht aus einem kleinen hölzernen Kasten, durch dessen Vorder- und Rückwand ein eiserner Schieber als Deckel hindurchgesteckt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
eines Z. zum Entzünden der
Raketen.
Zündschnur , s. Leitfeuer und Zünder .
Zündschraube , eine messingene Schraube, die an ihrem untern Ende das Zündhütchen oder die Zündpille
enthält; ein wichtiger Bestandteil fast sämtlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mine (Sprengladung)bis Minenkrieg |
Öffnen |
ihre Wirkung nicht von der beabsichtigten Richtung abgelenkt wird, mit einer Verdämmung versehen, d. h. der Minengang wird hinter der Ladung mit Lehmziegeln, Rasen u. dgl. fest ausgefüllt. Die Entzündung der M. wird entweder durch Leitfeuer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
. verstaut und durch Leitfeuer entzündet. Hinter seinen Stückpforten liegende Kanonen, mit Pulver gefüllt und mit Holzpfropfen geladen, sprengten nach der Entzündung mittels Zündschnüren die Pforten, um dem Feuer Luft zu schaffen. In Deck gehauene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
aus Fäden von Baumwollgarn, in Anfeuerung getränkt. Leitfeuer, zum Kommunizieren entfernter Röhren dienend, ist Zündschnur, durch etwa 0,5-0,7 cm weite Papierhülsen gezogen. Zündlichte sind dünne Papierhülsen, mit Zündlichtersatz (grauer Satz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
gleichzeitig oder schnell hintereinander abgefeuert werden können, um so den Kartätsch- und Schrapnellschuß der Geschütze zu ersetzen. Bei den Orgelgeschützen lagen die Läufe in Reihen übereinander und wurden durch Leitfeuer abgefeuert. 1832 konstruierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
. zur Bestimmung der Schiffsposition und des dadurch bedingten Kurses. Die für die an der Küste entlang segelnden Schiffe den letztern Zweck erfüllenden Seefeuer unterscheiden sich von den Hafen- und Leitfeuern durch ihre größere Sichtweite
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
von Elba folgte er diesem wieder, und nach der Schlacht bei Belle-Alliance bot er dem König abermals seine Dienste an. Er starb 12. Juni 1816.
Auget (frz., spr. oscheh), Leitrinne, s. Leitfeuer.
Augias, Augiasstall, s. Augeias.
Augier (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
die Verpflichtung der evang. Geistlichen auf die symbolische Schriften" (Cass. 1839; 2. Aufl. 1840).
Bickfordsche Zündschnur, s. Leitfeuer.
Bicocca, Dorf zwischen Mailand (7 km) und Lodi, geschichtlich denkwürdig durch den Sieg, den 27. April 1522
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
wird
aus losem Sande hergestellt. Anstatt der Zünd-
schnüre (s. Leitfeuer) benutzt man vorteilhafter die
elektrische Zündung, d. h. man entzündet die aus Ka-
liumchlorat und Schwefelantimon oder Phosphor-
kupfer bestehende Zündmasse durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
sind. Neuerdings ist die S. durch die Bickfordsche Zündschnur (s. Leitfeuer) fast verdrängt. In der Artillerie wurde früher die S. als Zündung für die glatten Mörser vielfach verwendet.
Stöpselsäule von Siemens, s. Rheostaten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
. Die Industrie beschränkt sich auf die Erzeugung grober Leinwand und Töpferwaren. Die Grafschaft schickt zwei Mitglieder ins Parlament. Hauptort ist Carrick-on-Shannon (s. d.).
Leitrinne, s. Leitfeuer.
Leitrolle, s. Riementrieb.
Leitschienen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
sich, wo es nötig ist, die Verdunkelungsschirme. Hafenfeuer, Molenfeuer, Leitfeuer sind L. oder nur Lampen auf Holz- oder Eisengerüsten, die genügendes Licht geben, um als Seezeichen in engem Fahrwasser und Hafeneinfahrten zu dienen. Das mächtigste
|