Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lorinsers
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
297
Lorette - Lorinser
Lorette, jetzt gewöhnlich Cocotte, ein zur Demimonde gehöriges Frauenzimmer.
Lorey, Karl Julius Tuisko, Forstmann, geb. 2. April 1845 zu Darmstadt, besuchte das Gymnasium daselbst, studierte in Gießen, trat dann
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
waren dieselben bereits 1880 von Rockstroh entdeckt und von A. Maudsley besucht worden. Nach Rockstroh heißen sie Menche.
Lorinser, Karl Ignaz, Mediziner, geb. 24. Juli 1796 zu Niemes im nördlichen Böhmen, studierte in Prag und Berlin, wurde hier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
materias de religion» (Madr. 1845; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., Regensb. 1856) und den philos.
Lehrbüchern «Filosofia fundamental» (4 Bde., Barcel. 1846; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., 4 Bde., Regensb. 1861
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
catolicismo" (6. Aufl., Barcelona 1875; deutsch, Regensb. 1862, 2 Bde.), ferner seine philosophischen Lehrbücher: "Filosofia fundamental" (Barcelona 1846; neue Aufl. 1849, 4 Bde.; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., Regensb. 1861) und "Curso de filosofia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
Charakter hat ihm aber großes Ansehen verschafft und verschiedene indische Kommentare veranlaßt. Textausgaben besorgten A. W. v. Schlegel (2. Ausg., Bonn 1845) und Thomson (Hertford 1855); deutsche Übersetzungen Peiper (Leipz. 1834), Lorinser (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. W.
3) J. L.
Jörg, 1) J.
Jüngken
Kieser
Kilian, 2) H. F.
Kiwisch v. Rotterau
Klebs
Klencke *
Kölliker
Krukenberg
Kußmaul
Landois, 2) L.
Langenbeck, 1) K.
2) B. v.
3) M. A.
Lebert
Leyden
Liebermeister
Liebreich
Lorinser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Bde.) und Lorinser (Regensb. 1856-72, 18 Bde.; 2. Aufl. 1882 ff.). Das Verdienst, die deutschen Bühnen dem Genius Calderons geöffnet zu haben, gebührt Goethe und Schlegel. Schon 1811 ging in Weimar "Der standhafte Prinz" über die Bühne; 1816 wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
und Physiologie der P. (Frankf. a. M. 1864-81, 5 Hefte); Brefeld, Botan. Untersuchungen über die Schimmelpilze (Leipz. 1872-88, 7 Hefte). Über eßbare P. vgl. Lorinser, Die wichtigsten eßbaren, verdächtigen und giftigen Schwämme (3. Aufl., Wien 1883); Röll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
.) in München; der eigentliche Lebensnerv war aber der Sache durch den Ausschluß der Öffentlichkeit und Jahns erzwungene Fernhaltung unterbunden. Erst der durch Ignaz Lorinsers (s. d.) Schrift "Zum Schutz der Gesundheit in den Schulen" hervorgerufene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
. 1844), Schack (Frankf. 1845), M. Rapp (in »Spanisches Theater«, Bd. 3 u. 4, Hildburgh. 1869) und Lorinser (Regensb. 1877). Analysen von 24 seiner Stücke gab Enk in seinen »Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
das Gedicht übersetzt und kommentiert von Peiper (Lpz. 1834), Lorinser (Bresl. 1869), Boxberger (Berl. 1870) und Fr. Hartmann (Braunschw. 1892), in das Englische von Arnold (1885) und Chatterjee (1889). Das beste Werk überdies, ist die geistvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
., 1844). Die "Autos" sind sämtlich von Lorinser (18 Bde., Regensb. 1856 - 72) verdeutscht; "Geistliche Schauspiele" von Eichendorff. - Von Monographien sind Schmidt, Die Schauspiele C.s (Elberf. 1857), und Menendez Pelayo, C. y su teatro (Madr. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
Lorinsers
über Gefährdung der Gesundheit der Jugend und
über das abnehmende geistige Interesse, durch die
eine Feststellung der Zahl der Lehrstunden für die
verschiedenen Unterrichtsgegenstände hervorgerufen
wurde. Das einseitige Überwiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
cognitorum (10 Bde., Padua 1882-93). Gute Abbildungen von eßbaren und giftigen P. sind zu finden in Lorinser, Die wichtigsten eßbaren, verdächtigen und giftigen Schwämme (mit 12 Tafeln in Farbendruck, 4. Aufl., Wien 1889); Lenz, Nützliche, schädliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
.
Litteratur. Lorinser, Zum Schutz der Gesundheit in den Schulen (Berl. 1836; wieder abgedruckt 1861); Freygang, Die Schule und die leiblichen Übel der Schuljugend (Lpz. 1863); Falk, Die sanitätspolizeiliche Überwachung höherer und niederer Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
. der durch Lorinsers Schrift "Zum Schutze der Gesundheit in den Schulen" (Berl. 1838) hervorgerufene Schulstreit, der mit einem Siege der Turnsache endigte. Zu allgemeinem Aufschwung gelangte dieselbe aber, als König Friedrich Wilhelm IV. am 6. Juni 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
. Huber, Die englischen U. (2 Bde., Cass. 1839-40); Fuller, History of the University of Cambridge (1840); Laing, Some dreams on University and College reforms (Oxf. 1876); Pattison, Suggestions on academical organisation (Edinb. 1868); Lorinser, The
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
Seite trat der Medizinalrat Lorinser 1836 "zum Schutz der Gesundheit in den Schulen" in gleichem Sinne gegen das herrschende Schulsystem auf. Beide Angriffe wurden zwar zunächst noch abgeschlagen, dem letztern namentlich durch Einführung des früher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
Verlag 1835 nach Regensburg über, nach Erwerbung der Buchhandlung von Montag & Weiß daselbst. Der Verlag wurde bedeutend für die kath. Litteratur durch Werke von Döllinger, Görres, Lorinser, W. Menzel, Pütz, Reisch, Chr. von Schmid (Jugendschriften
|