Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Müller, Morten hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0017, von Mortellthal bis Mortier Öffnen
eintritt. Morten-Müller, Maler, s. Müller, Morten. Morter, Insel in Dalmatien, zu der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Sebenico gehörig, ist durch einen Kanal (Stretto di M.) vom Festlande getrennt. Die Insel ist bis 140 m hoch
83% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0816, von Morten-Müller bis Mortifizieren Öffnen
816 Morten-Müller - Mortifizieren. rungen ein. Da er sehr weich verarbeitet wird, so schwindet er stark. Einmal getrocknet, scheidet der Lehmmörtel nicht weiter (wie der Kalkmörtel durch Aufnahme von Kohlensäure aus der ausgeatmeten Luft
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0063, von Müller (Ludwig August von) bis Müller (Peter Erasmus) Öffnen
Bundesrate einen Beschluß, der die Wiederzulassung des Redemptoristenordens in Deutschland gestattete. Er starb 24. März 1895 in München. Müller, Max-, Sprachforscher, s. Müller, Friedr. Max (S. 57). Müller, Morten, norweg. Landschaftsmaler, geb
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0181, Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst Öffnen
169 Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst. Vinci Volterra, s. Riccarelli Zampieri Norweger. Dahl, 1) Joh. Ch. Clausen Fearnley Gude Jacobsen Morten-Müller Munthe Tidemand Polen. Brandt, 4) Joseph Burger
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0868, Müller (Musiker, Verschiedene) Öffnen
far niente in Nubien hervorzuheben sind. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 34) Morten, Maler, s. Morten-Müller. Musiker. 35) Wenzel, Opernkomponist, geb. 26. Sept. 1767 zu Tyrnau in Mähren, erhielt seine
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1014, Skandinavische Kunst Öffnen
in Karlsruhe: H. Eckersberg, Morten Müller, H. Cappelen, Bodom, S. Jacobsen, Wexelsen, Ludw. Munthe, Amaldus Nielsen, Rasmussen, Joh. Nielsen, Smith-Hald, Otto Sinding, Diesen, Ulssten u. a. Unter dem Einfluß Tidemands, wenn auch nicht direkt als seine
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0329, von Stillfried-Rattonitz bis Stillleben Öffnen
). Stillingĭa L. (Talgbaum), Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, meist Sträucher mit wechselständigen, ganzen Blättern, endständigen Blütenähren und dreisamigen Kapseln. S. sebifera Michx. (Exoecaria ^[richtig: Excoecaria] sebifera J. Müll., s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0295, von Bons du trésor bis Bonus Öffnen
lebten Matthisson, Salis und Friederike Brun, und J. von Müller schrieb im Verkehre mit ihm die Geschichte seines Vaterlandes. Den Umwälzungen in der Heimat ausweichend, reiste B. 1796 nach Italien und lebte 1798-1801 als Gast von Friederike Brun
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
mehreren alten Schriftstellern, wie Josephus, Eusebios u. a., sich finden. Auch schrieb er über Astronomie und Astrologie. Die Fragmente seiner Schriften wurden herausgegeben von W. Richter (Leipz. 1825) und Müller (in den "Fragmenta histor. graec
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Blankenheimer Auszehrungskräuter bis Blanqui Öffnen
den Namen des Indossanten, welcher den Wechsel begibt, in dem der zur Bezeichnung des Indossatars bestimmte Raum unbeschrieben bleibt; z. B. "Für mich an die Order des Herrn ... K. Müller". Das Blankoindossament kann aber auch einfach in der Weise
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
principessa Dora d'Istria" (Flor. 1865); "Intorno al matrimonio civile" (Mail. 1868); "Il pro ed il contro nella questione della pena di morte" (Pisa 1868); "Principii di diritto transitorio in materia di prove" (Flor. 1873); "Le nuove leggi prussiane intorno
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0754, von Hübnerit bis Huddersfield Öffnen
754 Hübnerit - Huddersfield. saris dictatoris morte ad aetatem Justinani" (das. 1885) und viele Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, besonders zu der "Ephemeris epigraphica, corporis inscriptionum latinarum supplementum" (das. 1872 ff
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0048, von Nemausus bis Nemours Öffnen
opera", Prag 1885); Übersetzung von Müller (Leipz. 1832). Nemesĭos, Bischof von Emesa in Phönikien, um 400 Verfasser einer Schrift "Über die Natur des Menschen", in welcher er die Präexistenz der Seele (nach Platon) und die Ewigkeit der Welt (nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0815, von Pelleterie bis Pelopidas Öffnen
. 1837, 2 Bde.; ferner Leipz. 1834-38, 2 Bde.; Mail. 1886, 1 Bd.). Übersetzungen der poetischen Werke gaben Kannegießer und Müller (2. Ausg., Stuttg. 1850) und Duttenhofer (das. 1835-37) heraus. Vgl. Chiala, Vita di S. P. (Flor. 1852); Bourdon, S. P
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0693, von Tiden bis Tieck Öffnen
häufig die Figuren auf Gemälden norwegischer Landschaftsmaler (Gude, Morten-Müller u. a.) gemalt. Vgl. L. Dietrichson, A. T. hans Liv og hans Vaerker (Christiania 1878-79, 2 Bde.), und "A. T. utvalgte Vaerker" (das. 1878, 24 Radierungen von L. H
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0981, von Ula bis Uleåborg Öffnen
princesse Morani" (1875); "Magda" (1876); "La comtesse de Tyrnau" (1876); "Le baron américain" (1877); "Les mémoires d'un assassin" (1877); "Madame Gosselin" (1877); "Monsieur Paupe" (1878); "Les buveurs de prison" (1879); "Les enfants de la morte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0934, von More bis Mumienfunde Öffnen
-ivi!''(fralN.), BürgerlichcrTod Mört^lvo'lUineler von Michaelis, .kalt Mortier (Fort), Neudreifach l(Bd. 17) Mortillaro, Italienische Litt. 101,2 Morllock, Lukunor Morton, Th., Englische Litt 653,1 Morunibidschi, Murrumbidschi Moruole, Uelle
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0827, von Ticino (Kanton) bis Tieck (Christian Friedr.) Öffnen
ging er wieder zur histor. Malerei über und lieferte für Kirchen in Kristiania (in der Dreifaltigkeitskirche: Taufe Christi, 1869), Drammen und Tyristrand Altargemälde, und 1875 mit Maler Morten-Müller: Landung der Schottländer unter Oberst Sinclair
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0239, von Německý Brod bis Nemours (Stadt in Frankreich) Öffnen
mit deutscher Übersetzung von R. Müller (Zeitz 1834). Eine Sammlung der echten und unechten Überreste des N. ist in Wernsdorfs «Poetae latini minores», Bd. 1 u. 4 (Altenb. 1780‒85) und in Bährens’ «Poeta latini minores», Bd. 3 (Lpz. 1881) versucht