Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Madame Roland
hat nach 2 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
., und Auswahl in 1 Bd.). Vgl. Dauban, Étude sur Madame R. (Par. 1864); M. Blind, Madame R. (Lond. 1886).
Rolandsbresche, s. Brèche de Roland.
Rolandseck, Schloß, s. Rolandswerth.
Rolandslied, ein dem karolingischen Sagenkreis angehöriges
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
hervorragende Mitglieder des Zentrums an, namentlich Condorcet, Fauchet, Lasource, Isnard, Kersaint und Henri Larivière; einen sehr gewichtigen Einfluß übte Madame Roland aus. Die G. nötigten den König zur Wahl eines Ministeriums aus ihrer Mitte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
Leichnam. B. ist bekannt durch sein Verhältnis zur Madame Roland (s. d.), die, im Mai 1793 verhaftet, aus dem Gefängnis die leidenschaftlichsten Briefe an ihn sandte; auch soll sie sein polit. Verhalten beeinflußt haben. Seine «Mémoirs sur la
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
, der von Necker, Besenval, Ferrière, Alexandre Lameth, Lafayette, Montlosier, der Madame de Staël, Campan, Barbaroux, Billaud-Varennes, Dumouriez, der Madame Roland, Mira-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
. Home: »The mystery of a hansom cab«, als Buch und Drama gefunden, verdankt derselbe hauptsächlich der ungeheuersten Reklame und wohl auch seiner Eigenschaft als litterarische Gabe aus Australien. Des Verfassers zweiter Versuch: »Madame Midas
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Ordonneau, Valabrègue und Keroul, »Les provinciales à Paris« von Najac und Pol Moreau, »Paris fin de siècle«, »Les femmes des amis« und »Madame Mongodin« von Raoul Toché u. Ernest Blum, »Monsieur Betsy« von Méténier und Paul Alexis, »Les Vieux maris
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
178
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870)
längst erwartete "Mémoires d'outre-tombe", die Lebensgeschichte der George Sand, Erinnerungen und Briefe von Madame Récamier, die Memoiren von dem ältesten Dupin, Odilon Barrot
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
585
David Joriszoon - Davidowich.
Roland trat. Im J. 1810 nahm ihn auch der Maler David unentgeltlich in sein Lehratelier auf, während ihm seine Vaterstadt ein jährliches Stipendium von 500 Frank aussetzte. D. gewann nun 1811 mit einem den Tod
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
später als das Werk eines Fälschers herausstellten. Ferner publizierte er die Memoiren der Madame Roland (1864, 2 Bde.), "Fragments de littérature morale et politique" (1865, 2 Bde.), Saint-Simons "Écrits inédits" (1880-83, 6 Bde.) u. a. F. nahm lange
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
der Zurücknahme des Edikts von Nantes (1838); ein Genrebild nach Goethes "Hermann und Dorothea"; Madame Roland auf dem Weg zur Hinrichtung (1845). Er starb 15. März 1862.
Scheffer-Boichorst, Paul, deutscher Geschichtsforscher, geb. 25. Mai 1843 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
vor dem Genusse
des Abendmahls sich den Friedenskuß gebend (1865;
Museum zu Angers), Auferweckung des Lazarus
(1867; in derKirche St.Bernard zu Paris), Madame
Roland auf dem Wege zum Revolutionstribunal
(1869), Fra Angelico da Fiesole (1873
|