Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manetho
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
546
Manduktion – Manetho
Manduktion (lat.), das Kauen.
Mandurĭa, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Tarent, 35 km östlich von Tarent, hat (1881) 9373, mit Uggiano Montefusco 10308 E., einen Palast der Familie Francavilla
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
. Könige auf, die der Verstorbene anbetet (veröffentlicht von Mariette,
«Monuments divers» , Taf. 58).
Ferner kommt noch das in griech. Sprache geschriebene Geschichtswerk des ägypt. Priesters Manetho (s. d.) aus
Sebennytos (in Unterägypten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
Ansichten ob, je nachdem man mit Böckh die von Manetho verzeichneten Dynastien als hintereinander fortlaufende annimmt oder mit Lepsius sie zum Teil gleichzeitig in geteilten Reichen regieren läßt. In ersterm Fall ergibt sich als erstes Jahr des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
und deren Folge und Zeit von den Priestern angegeben wurden. Auch Manetho führt mehrere
Götterdynastien auf. Aus seiner Erzählung geht ferner hervor, daß diese drei Götterherrschaften wirklich als regierende Dynastien, wie
die der menschlichen Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
folgten, Unterägypten eroberten. Ihre Könige gehören nach Manetho der 15. bis 17. Dynastie an. Die Stammeszugehörigkeit der H. ist nicht erwiesen. Wahrscheinlich waren es semit. Beduinen, die in großen Scharen in der Ägypten benachbarten Wüste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Oberpriester Manetho (s. d.) auf Befehl des Königs Ptolemäos Philadelphos über die Geschichte seines Volks in griechischer Sprache abfaßte, aus den alten Annalen und Geschichtsbüchern der Tempelarchive schöpfend, ist leider bis auf wenige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
von Euklides, der um jene Zeit lebte, haben wir ein astronomisches Werk: "Phaenomena", welches hauptsächlich von den Erscheinungen des Auf- und Unterganges der Gestirne handelt. Wahrscheinlich ist auch Manetho, ein ägyptischer Priester, in diese Zeit zu setzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
" (das. 1819) und die Ausgabe der Sophokleischen "Antigone" (das. 1843, neue Ausg. 1884); ferner die aus der "Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" abgedruckten Untersuchungen: "Manetho und die Hundssternperiode" (das. 1845); "Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
Mesomedes, Synesios, Proklos und der Orphiker sowie anakreontische Spielereien. Das Lehrgedicht fand auch in dieser Zeit mannigfache Bearbeitung, so durch den sogen. Manetho, den Verfasser eines wüsten astrologischen Gedichts aus dem Anfang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
. Révillout gelungen ("Chrestomathie démotique", Par. 1880, u. "Nouvelle chrestomathie démotique", das. 1878). Derselbe hat auch in einem Pariser Papyrus eine mit Manetho gleichzeitige Chronik der letzten einheimischen Herrscher (28.-30. Dynastie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
), Textausgaben der "Apotelesmata" des Pseudo-Manetho (Leipz. 1858) und der "Dionysiaca" des Nonnos (das. 1858, 2 Bde.); endlich: "De Iliadis carminibus dissertationes VII" (Zürich 1850-59), denen sich eine Ausgabe von "Iliadis carmina XVI" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Läuterungshiebbis Lautlehre |
Öffnen |
veröffentlichte. Seine wichtigste Schrift ist: "Manetho und der Turiner Königspapyrus" (Münch. 1865); außerdem schrieb er: "Die Geburt der Minerva auf der Cospianischen Schale" (1851); "Das vollständige Universalalphabet auf der Grundlage des hebräischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
Ptolemäern eingeführte Benennung Diospolis ist eine Übersetzung des altägyptischen Pe-Amun ("Haus des Ammon"). Die Gründung Thebens ist in Dunkel gehüllt. In die Geschichte tritt die Stadt erst mit der 11. Dynastie (2850 v. Chr.) ein, welche von Manetho
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
.); Petrie,
Hawara, Biahmu and Arsinoe (ebd. 1889); ders.,
Kahun, Gurob and Hawara (ebd. 1890). – Über die altägypt.
Chronologie und Geschichte sind zu nennen: Böckh,
Manetho und die Hundstern-Periode (Berl. 1845); Bunsen, Ä.s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
186
Böckh (Christian Friedr. von) - Bockkäfer
schungen, welche die griech. Tragödie betreffen (wie z. B. die Ausgabe und Übersetzung der «Antigone» des Sophokles, ebd. 1843), die Untersuchungen über «Manetho und die Hundssternperiode» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
.
1857-58), des Aratus, Manetho und Marimus
(Par. 1851), des Onosander (Lpz. 1860), der "Ana-
basis" des Arrian (ebd. 1861), der "Tauriscken Iphi-
genia" (Berl. 1863) und "Medea" des Euripides
(ebd. 1867) und der nach seiner Ansicht echten Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
870
Labyrinthfische - Lacép.
Erbauung des L. schreibt Herodot dem Psammetich
und seinen elf Mitregenten, der sog. Dodekarchie,
zu, während Diodor den König Mendes oder Mar-
ros, Strabo den Imandes, Manetho den Lachares
(12. Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
oder Sesoosis, Name eines sagen-
haften ägypt. Königs, dem die griech. Schriftsteller
große Erobcrungszüge nach Asien und Europa,
die Unterwerfung Äthiopiens, die administrative
Einteilung Ägyptens u. a. m. zuschreiben. Bei
Manetho steht er an
|