Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Matthew C.
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Matthews'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
und Socialwissenschaft» (Münch. 1865); Held, C.s Socialwissenschaft und das Merkantilsystem (Würzb. 1866); Elder, A memoir of C. (Philad. 1880); Jenks, H. Ch. C. als Nationalökonom (Jena 1885).
Carey (spr. kähri), Matthew, Vater des vorigen, geb
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
, Matthew- und Hunterinsel, zusammen 13,227 qkm (240 QM.). Die Inseln sind hoch; thätige Vulkane finden sich auf Ambrym, Matthew und Tanna. Der Boden ist mit Ausnahme von Erromanga, das jedoch viel Sandelholz liefert, meist sehr fruchtbar
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Espercieux, Versailles
Massatti, Astronom - Dupre, Pisa
Mastino II. della Scala, Podesta von Verona - Perina, (R.) Verona
Matthew, Theobald, Mäßigkeitsapostel - Foley, Cork
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern - Brugger, München
Maximilian, Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
. Nationalökonom, geb. 15. Dez. 1793 zu Philadelphia als der Sohn des Irländers Matthew C. (gest. 1839), der von Dublin infolge politischer Verfolgungen dahin ausgewandert war und dort ein Verlagsgeschäft gründete. Nachdem C. 1814 Teilhaber an diesem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
(spr. kähri), Henry Charles, amerik. Nationalökonom, geb. 15. Dez. 1793 zu Philadelphia, trat 1814 in die Buchhandlung seines Vaters Matthew C. (s. d.) ein, die sich unter seiner Leitung zu der bedeutendsten amerik. Verlagsbuchhandlung entwickelte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
woollen manufacture of England» und andere Werke über Handel und Industrie folgen ließ. 1859 trat B. für das bisher von seinem Bruder Matthew Talbot B. vertretene Leeds ins Unterhaus und brachte 1861, 1864 und 1865 eine Bill auf Herabsetzung des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
als Physiker einen Namen, besonders durch die Erfindung des Blitzableiters. Seitdem haben sich als Chemiker namentlich ausgezeichnet: der ältere und jüngere Silliman, Eben Norton Horsford und Edw. L. Youmans; als Physiker: Mathew ^[richtig: Matthew] F
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
Eisenbahnen und andern für die Elektrotechnik wichtigen Fragen. Sein Buch über technische Mechanik wird in England viel benutzt.
Perry, Matthew Calbraith, amerik. Seemann, geb. 10. April 1794 zu Newport (Rhode-Island), trat 1809 als Midshipman
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Korallenbauten, teils mit thätigen Vulkanen (auf Ambrym, Matthew und Tanna) und mit üppiger Vegetation bedeckt; namentlich produzieren sie Sandelholz in großer Menge. Das Klima ist ungesund, Europäer und selbst Polynesier leiden an Ruhr und Fieber. Das Areal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
von villenartiger Eleganz, innerlich musterhaft eingerichtet, steht frei auf aussichtsreicher Kuppe, von schattigen Nadelwäldern umgeben, in reizender, windgeschützter Lage, ebenso erfrischendem wie mildem Klima, mit 14° C. mittlerer Sommerwärme. In der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
Elsheimer; die Landschaft mit Diogenes nach C. Poussin; der Wasserfall nach Ruisdael.
Hale (spr. hehl), Matthew, brit. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 1. Nov. 1609 zu Alderley in der englischen Grafschaft Gloucester, ward Sachwalter unter Karl I
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
vor und erfordert für das tiefste C eine Länge von fast 40 Fuß. Die kleinern Prinzipalstimmen heißen gewöhnlich Oktav, P. 4 Fuß auch Prästant oder Kleinprinzipal, P. 2 Fuß Superoktav oder Dublette, P. 1 Fuß Superoktävlein, auch Piccolo. Eine Abart des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
und Unterrealschule. 15 km südwestlich von W. in einem freundlichen Thal liegt der Badeort W.-Töplitz (Varasdin-Toplitza), dessen vorzügliche Schwefeltherme (56° C.) schon von den Römern benutzt wurde. Vgl. Rakovec, Die Schwefeltherme Toplice bei W. (Wien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
256
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie)
»Essays and reviews« über George Eliot, Matthew Arnold, Browning und den Kardinal Newman kritisch ausgesprochen. W. W. Story unternahm »Excursions in art and letters«. Lady Wilde, eine Irländerin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
Gesellschaft.
Petrie, William Matthew Flinders, namhafter Altertumsforscher auf ägyptischem Gebiet, geb.
3. Juni 1853 zu Woolwich, 'genoß in Rücksicht auf seine schwache Gesundheit Privatunterricht und zeigte schon frühzeitig ein lebhaftes Interesse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
plays in which it is attempted to delineate the stronger passions of the mind, each passion being the subject of a tragedy and a comedy» (Lond. 1798), das schnell beliebt wurde (deutsch als «Die Leidenschaften» von (C. F. Cramer, 3 Bde., Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Alexander Vraunschild, München
Hraun, Benno - Friedr. Zimmermann, Stuttgart
Vraun, C. - Pauline Herrtorn, Nagnit i. Ostpr.
Äraun, Erich - Joh. Georg Obrist, Innsbruck
Orauu, Eugen - 'F. W. Ghillany, München
Oraun, Gustav - Martin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vivliophile - Paul Lacroix, Paris
^iacob Omnium - Matthew James Higgins, England
Marabus, Tom - Charles Potvin, Brüssel
Iacabus, Icimar - ?
^arotly, Alinda - Frau Maria Krllg, geb. Nleser, Mainz
^^.er, A. - Angelika Bihan, Wien
^lii^er, Klara
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
ßumphrey - Georg Mogridge, England
Oll» Sailor - Matthew Henry Varker, London
Olinda, Alexander - Alex. Schmidt, Neustadt a. Hardt
Oliver, Stephen - William Andrew Chatto, London
Olplmr Hamst - Ralph Thomas, England
Olsa, Eduard Aug
|