Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mykerinos
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
123
Mykerinos – Myographion
freiungskriege gegen die Perser aus; aber bald darauf (468 v. Chr.) wurde sie von den Argivern erobert und zerstört, jedoch später, vom 3. Jahrh. v. Chr. ab, von einer kleinen Dorfschaft wieder besiedelt. Noch jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
sich schon in den Zeiten
des sog. Alten Reichs in Ägypten, wie z. B. der in
der dritten Pyramide von Giseh 1837 gefundene
S. des Königs Mykerinos zeigt. (S. auch Tafel:
'Ug yptifch e Kunst III,Fig.8.) Tann bei kleinasiat.
Völkern, wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
), Chafra (Chephren) und Menkera (Mykerinos), alle drei Könige der 4. Dynastie. Der zweite erbaute auch einen Tempel des Horos, dessen kolossales Sphinxbild nebst einigen Tempelresten erhalten ist. Der Gebrauch nicht bloß der hieroglyphischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
; starb 1558. Vgl. G. L. Schmidt, Justus M. (Gotha 1867, 2 Bde.).
Menk, s. v. w. Nörz.
Menkera (Mykerinos), König von Ägypten, Sohn des Cheops, Erbauer der drittgrößten und am besten erhaltenen Pyramide, in welcher man seinen Sarg und seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
ausgekleidet ist. Die Zugänge verzweigen sich. Die Pyramide des Mencheres (Mykerinos) ist zwar kleiner als die beiden andern, aber durch sehr solide Bauart ausgezeichnet. In ihrer Grabkammer wurde der Sarkophag des Königs noch vorgefunden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
. 17) 455,2
^1^818 ilN68tiiiaIi8 6t0., Insekten
Mykenä, auch Ausgrabungen (Vd. 17)
> Mykerinos, Menkera l?0,i
! Mykodomatien, Domatien (Vd. 17)
^ Mykllthanaton, Geheimmittel 1022,2
^ Mylasa, Karien
^ Mylingur, Färöer 57,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
, die aus drei aufeinander gesetzten viereckigen Türmen mit
abgeschrägten Seiten besteht. Von seinen Nachfolgern sind Chufu ( Cheops , s. d.), Chafré
( Chephren , s. d.) und Menkere ( Mykerinos , s. d.) durch ihre Pyramiden bekannt. Von
kriegerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0554,
Britisches Museum |
Öffnen |
552
Britisches Museum
besitzt wertvolle Denkmäler kolossaler Plastik, den berühmten Stein von Rosette und die Tafeln von Abydos, sowie eine große Sammlung von Mumien, darunter die des Königs Mykerinos, des Erbauers einer Pyramide
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
., der Reformator Thüringens (2 Bde., Gotha 1867).
Menken, Anastasius Ludwig, s. Mencke.
Menkeuré oder Menkeré, s. Mykerinos.
Mennĭge oder Minium, die feurig gelblichroten, zwischen dem Bleioxyd und Bleisuperoxyd stehenden Oxyde Pb3O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
der Verstorbenen. Die ältesten erhaltenen M. besitzen das Britische Museum und das Museum von Giseh; es sind dies die der Könige Mykerinos (s. d.) und Merenre (6. Dynastie, mindestens 2500 v. Chr.). Die Sammlung von Giseh enthält auch die M. vieler anderer
|