Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elch
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
, vegetationsreich, der südliche kahl.
Elbzölle, s. Elbe, S. 503.
Elch, s. v. w. Elen.
Elche (spr. eltsche), Bezirksstadt in der span. Provinz Alicante, in der Küstenebene am Fluß Vinalopo gelegen, über den eine schöne Brücke führt
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
.) bekannt durch die Walpurgisnachtscene in Goethes «Faust».
Elenhirsch , s. Elentier .
Elentier , Elch oder Elk , eine Art der Gattung Hirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
. Der Vielfraß ist im nordöstlichsten Teile wahrscheinlich, der Steinbock im bayr. Hochgebirge gewiß in histor. Zeit ausgerottet, doch fehlen nähere Angaben hierüber. Fast verschwunden sind Nörz, Wolf, Biber, Elch und Höckerschwan. Der Nörz zeigt sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Elche
Elda
Javea
Jijona
Monovar
Orihuela
Torrevieja
Castellon
Benicarlo
Morella
Nules
Peñiscola
Penniscola, s. Peñiscola
Segorbe
Vinaroz
(Valencia)
Alcira
Carcagente
Chelva
Ciudad de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
in der Malerei nicht vollkommen sind. 1844 machte er eine Reise nach Spanien, infolge deren manche i nteressante Bilder entstanden, z. B.: Schloß Elche bei Alicante, der Improvisator an einem Brunnen, Marktscene in Valencia, fliehende Guerillas und die Gitanos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
44
Berg - Bergmeier.
gehören aus der frühern Zeit: das Kloster Santa Margaretha auf Mallorca, Ansicht von Elche in Murcia, der Jakobsbrunnen in Syrien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
der Provinz, vor allen in dem der Hauptstadt, seine Zentralpunkte findet. An Kommunikationsmitteln enthält die Provinz insbesondere die Eisenbahn von Madrid nach A. Eisenbahnlinien von der Stadt A. über Elche, Orihuela nach Murcia, dann von A. nach Alcoy
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
in der Regel das Edel- (auch Rotwild genannt), Elch- (Elen-), Dam-, Reh- und Schwarzwild, den Steinbock und die Gemse; vom Geflügel das Auer- und Birkwild, die Fasanen, Trappen, Kraniche, Reiher und Schwäne; von den Raubtieren den Bären, Wolf und Luchs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
, und in Spanien bei Elche kultiviert. Die Dattelpalme wird 12-25 m hoch und gegen 100 Jahre alt; der etwa 60-100 cm dicke Stamm erhält durch die verdorrten, nicht abfallenden, niedergebeugten Blätter ein sehr verwildertes Aussehen, trägt am Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
80dl6 d?()i0I1 ^ ^UKQ 8kV>K8tMQ ä6
N. im "Loietin äe lg. Zocieckaä AOOZrg.ücI. ä6
Naäriä", Nd. 6 (Madr. 1879).
Elch, s. Elentier.
Gl-Ehargeh, Oase in Ägypten, s. Chargeh.
El-Chatif, Stadt in Arabien, s. Al-Katif.
Elche (spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
mit gesonderten Augensprossen, eine schwach behaarte Kehlwamme, dunkleres Haar, und seine Geweihe sind weit stärker und schwerer als die unsrer Elche. Es findet sich in Kanada, Alaska, New Brunswick und an der Fundybai und wird dort eifrig gejagt, indem man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0286,
Geweih (Rehwild) |
Öffnen |
diese von Einfluß.
Solange die Hirsche noch den Bast auf den Geweihen haben, heißen sie Kolbenhirsche, die Geweihe Kolbengehörne und zwar sowohl beim Rot- als beim Elch- und Damwild. Die Kolbenhirsche stehen gern in Gehölzen nahe an Feldern, sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
. auf Drehscheiben standen.
Jagdgewehr, die Handfeuerwaffe, welche bei Ausübung der Jagd benutzt wird: ein Kugelgewehr, die Büchse, mit gezogenem Lauf zur Erlegung des Elch-, Rot- und Damwildes sowie der stärkern Sauen und des Rehwildes, wenn solches beim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
). - Sein Sohn Hans, ebenfalls Maler, ließ sich in Freiburg in der Schweiz nieder.
Schaufelkünste, s. Paternosterwerke.
Schaufeln, die Gehörne des Elch- und Damwildes, s. Geweih, S. 285.
Schaufelschlagsrecht, Dienstbarkeit, vermöge deren derjenige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Cavicornia
Cervus
Chèvre
Chevrette
Damhirsch, s. Hirsch
Devexa
Dromedar, s. Kamel
Ducker, s. Antilopen
Elch, s. Elen
Elen
Elk, s. Elen
Emgallo, s. Warzenschwein
Flußpferd
Gabelgemse, s. Antilopen
Gaur, s. Rind
Gayal, s. Rind
Gazelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0975,
Geweih |
Öffnen |
ist, ist
aus den Fig. 19–22 zu ersehen. Mit der beträchtlichen Ausbildung der Schaufeln ist zugleich eine starke Gewichtszunahme des G. (bis
20 kg) verbunden. Doch giebt es auch ganz starke Elch-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
.
als Sterngewölbe ,
Netzgewölbe ,
Gotische G. , bei w elchen die Rippen als selbständige
Traggerüste auftreten, zwischen welche sich die Kappen spannen, während beim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
, während der Straßenkehricht meist ganz unbedenklich ist. (Über die Methoden der Kehrichtbeseitigung
s. Straßenreinigung .)
Ferner sind als Einrichtungen, w elche die Reinigung der Städte in hohem Grade fördern, die öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
im Rheinthal und Ausgangspunkt der beiden Poststraßen, welche über den Stoß und den Ruppen in das Appenzeller Land hinaufführen. Der Ort ist namhafter Marktplatz und besitzt einige Industrie.
Alttier, das weibliche Tier vom Elch, Rot- und Damwild, welches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
. Nordische Mythologie.
Äsen, das Fressen des Elch, Rot-, Dam- und Rehwilds sowie des Hasen.
Aserbeidschân (Aderbeidschân, das alte Atropatene, s. Karte "Persien"), nordwestlichste Provinz Persiens, von Ardilan, Irak Adschmi, Gilan, Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
Elch-, Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwilds. Der erlegte Hirsch wird auf den Rücken gestreckt und mit dem Genickfänger die Haut (Decke) von dem Drosselknopf (Kehle) bis zur Brusthöhle durchschnitten (aufgeschärft). Dann löst man die Drossel (Luftröhre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
, Handbuch der Hochbaukonstruktionen in Eisen (Leipz. 1875).
Decke, in der Jägersprache das Fell des Elch-, Rot-, Dam- und Rehwildes.
Deckelkapsel, in der Botanik, s. Pyxidium.
Decken, in der Jägersprache das Festhalten eines Schweins durch Hatzhunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
-Arten, aber diese wurden in der Folge wieder durch das Manila-E. verdrängt, welches zuerst Camellus 1701 erwähnte.
Elen (Elch, Elenhirsch, Elentier, Alces H. Sm.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere und der Familie der Hirsche (Cervina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
1021
Fährte - Faidherbe.
Fährte, der Abdruck der Schalen des Elch-, Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwildes auf weichem Boden und im Schnee. Aus den verschiedenen Zeichen in der F. des Wildes, deren die alte Jägerei beim Rotwild 72 unterschied
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0032,
Farben |
Öffnen |
1882). Weitere Litteratur s. Farbenharmonie.
Farben, topische, s. Zeugdruckerei.
Färben (Verfärben), in der Jägersprache das Haarwechseln beim Elch-, Rot-, Dam- und Rehwild zur Frühjahrszeit (Färbezeit), wenn es das Winterhaar verliert; auch s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
der Jagdlust der Germanen unerschöpfliche Nahrung. Am merkwürdigsten erschienen den Römern das Elen oder Elch (Alces) und der Auerochs (Urus); außerdem aber fanden sich noch Bären, Wölfe, Luchse, wilde Katzen, Wildschweine, Hirsche, Rehe etc. in Menge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
, Gabler und später nach der Zahl der Enden an den Stangen des Geweihs als Sechsender, Achtender etc. Bei der Parforcejagd dagegen spricht man die Hirsche nach dem Alter an (s. Geweih).
Die einzelnen Teile des Edel-, Elch-, Dam- u. Rotwildes werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
das H. weiß gebranntes H. von der Zusammensetzung der Knochenasche. - Hirschhorngeräte (Hämmer, Harpunen, Pfriemen, Äxte etc.) aus Hirsch-, Elch- und Rehgehörn wurden schon in prähistorischer Zeit dargestellt. Die einfachste Art der Benutzung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
durch Anbau (Saat, Pflanzung), welcher die Regel bildet, oder durch Naturbesamung von angrenzenden Beständen (Seiten-Ansamung) erfolgt. Der K. mit Anbau ist bei Kiefern und Fichten-Hochwaldungen die herrschende Verjüngungsart.
Kahlwild, das weibliche Elch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
das Renntier (caribou), welches in zwei Varietäten von Neuschottland bis ans Eismeer vorkommt; der immer seltener werdende Büffel, aus dessen Fleisch die Jäger und Fallensteller (trappers) ihr Pemmikan (s. d.) herstellen; das Moose oder der Elch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
kund.
Krell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, s. Crell.
Krellen, das Treffen der dornartigen Fortsätze der Rückenwirbel des Elch-, Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwildes mit der Kugel (Krellschuß).
Kremation (lat.), Verbrennung (namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
955
Luchs (Sternbild) - Lucius.
katzenartig. Am Tag liegt er in Klüften, Höhlen oder im Dickicht versteckt, und nur des Nachts geht er auf Raub aus. Er jagt besonders größere Vögel und Säugetiere bis zum Reh und Elch, mordet viel mehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
und Wiesenkräuter; die Prärie wird zur "Steppe" und artet stellenweise in eine Wüste aus. Für die Tierwelt der P. sind der amerikanische Bison oder Buffalo und der Präriehund (Cynomys) am bezeichnendsten. Nördlicher trifft man den Elch oder Wapiti
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
durch die Schneidezähne des Wildes. Am schädlichsten wird in dieser Beziehung das Elch-, dann das Rotwild, welches mit den nur im Unterkiefer befindlichen Schneidezähnen die Rinde von unten nach oben abstreift, um sie zu äsen. Im Winter, wenn Schnee liegt, schält
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
), und die Novelle "Dorothea" (Regensburg 1873). Zahlreiche Bühnenstücke, wie: "Verwechselte Annoncen", "Der Gaisbock von Lambrecht", "Eine Frau um eine Schnepfe", "Das Mußestündchen des Ministers" u. a., sind ungedruckt geblieben.
Schaufler, alter Elch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
er herausgegeben unter dem Titel: "Speeches of Carl S." (Philad. 1865); auch schrieb er das "Life of Henry Clay" (Bost. 1885, 2 Bde.).
Schürze, in der Jägersprache die langen herabhängenden Haare an dem weiblichen Gliede des Elch-, Rot-, Dam
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Setzmaschinenbis Seudre |
Öffnen |
prüfende Fläche, sondern erst auf das Richtscheit (s. d.).
Setzwirtschaft, s. Interimswirtschaft.
Setzzeit, die Zeit, in welcher das Elch-, Rot-, Dam- und Rehwild Junge bringt.
Seubert, Adolf Friedrich, Militär und Schriftsteller, geb. 9. Juni
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
an schlanken Stämmen zur Entfernung des Bastes von dem neugebildeten Geweih; das Rotwild, mit Ausnahme der Wipfelbrechung ähnlich wie das Elch; das Reh durch starkes Verbeißen junger Pflanzen sowie durch Fegen an jungen Stämmen; das Damwild schadet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
, der Schwanz des Elch-, Rot- und Damwildes. Das hinterste Ziemer (Rückenstück), an welchem man den W. beläßt, heißt Wedelziemer. In der Botanik (Frons) die Blätter der Farne, Cykadeen und Palmen.
Wedel, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig Holstein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
bestehen kann. In neuerer Zeit ist man vielfach auf Beseitigung der W. durch Ablösung (Hutablösung) bedacht (s. Ablösung).
Weidelöffel, die Zunge (Lecker) des Elch-, Rot- und Damwildes.
Weiden, thränende, s. Cikaden, S. 130.
Weiden, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
von Elche). Später richtete er seine Studienreisen nach dem Schwarzwald, nach oem bayrischen Hochland, nach der Schweiz und Oberitalien (Rheinfall, ein Fellbach im Schwarzwald, auf Frauenchiemsee und Strand bei Pegli). P. belebt seine Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 6). . ! VIII
^2618 ssuin66N8!3 (Taf. Öl2 :c. Pflanzen) i XII
Elberfc ld (und Varmen), Stadtplan. . . ! V
- Sladtwavpen.......... ^ V
Elbing, Stadtivappen........ V
Elch (Geweihentwickclung)....... VII
Elefant
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
gesetzlichen Bestimmungen in Kraft. Nach dem neuen Gesetz ist der durch Schwarz-, Rot-, Elch- und Damwild sowie Rehwild und Fasanen auf und an Grundstücken angerichtete Schade dem Nutzungsberechtigten zu ersetzen. Ersatzpflichtig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
angebaut.
Tierwelt. Die Säugetierfauna von B. ist eine gemischte; sie enthält arktisch-cirkumpolare Formen besonders im Norden, im Süden finden sich Arten der Vereinigten Staaten. Nordische Formen sind: Renntier, Elch, Moschusochse, Polarbär, Eisfuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
und Leder. - Die Herrschaft D. gehörte früher der mächtigen Familie von Esch an der Sauer; Robert von Elch trat 1221 einen Teil davon an Wallram, den Grafen von Luxemburg, ab; 1266 verkaufte Gottfried von Esch den übrigen Teil an Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
(der Damhirsch) und 2 (Elch und Renntier) auf den Norden. Von den Hörnertragenden sind 2 Antilopen vorhanden: die Gemse in den Hochgebirgen, von den Pyrenäen bis zu den Karpaten, und die Saïgaantilope in Südrußland zwischen Wolga und Don. Weiter gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
) und
in Blochmanns engl. Übersetzung von "lks ^'W-i
^kdari" (Kalkutta'1873).
Feist, in der Jägersprache bei Elch-, Edel-, Dam-,
Gems- und Rehwild das Fett, mit Ausnahme jedoch
des im Innern des Leibes befindlichen, das Talg
oder Unschlitt genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
auf der Berliner Aka-
demie. Von feinen Gemälden sind hervorzuheben:
Löwenpaar, den Lagerplatz einer Karawane be-
schleichend (1884; Dresdener Galerie), Kampf von
Auerochsen im winterlichen Urwald, Ende eines
Elchhirsches (1886), Elche zur Äsung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
(s. d.).
Ge , griech. Göttin, s. Gaia .
Geäfter , in der Jägersprache, s. Aftern .
Geäse , in der Jägersprache Maul des Edel-, Elch-, Dam-, Reh- und Gemswildes.
Geáster Mich. ,
Erdstern , Pilzgattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
bis zu zwei Jahren bestraft (Deutsches
Strafgesetzb. §§. 103 a, 135).
Hohe Jagd oder Grohwaidwerk, umfaßt ge-
wöhnlich: Edel-, Elch-, Dam-, Reh-, Gems-, Stein-
und Schwarzwild: Bär, Wolf, Luchs; Auer-, Virk-
und Haselgeflügel; großen Brachvogel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
, Eisfuchs, Canadaluchs, ein Mar-
der, 8-9 Nager, darunter 2 Hasenarten, das Renn-
tier und der Elch. Voaelarten mögen 150-160
vorkommen; unter den Landvögeln herrschen cana-
dische, unter den Schwimm- und Wadvögeln all-
gemein arktische vor. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
Mannigfaltigkeit. Als Haustiere finden sich bereits in der Steinzeit Kuh, Ziege und Hund, später auch Schaf und Schwein, von Jagdtieren vor allem der Hirsch, dann Reh, Elch, Biber, Bär, Wildschwein, Fuchs, Dachs und außerdem selbstverständlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Phönixbis Phönizien |
Öffnen |
alle aus dem Holz der Dattelpalme hergestellt. Die größten Anpflanzungen von Dattelpalmen in Südeuropa finden sich im südöstl. Spanien, besonders bei Granada und bei der Stadt Elche im südl. Teil von Valencia. Der dortige Palmenwald umfaßt gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
. Elches Gas.
Pique (frz., spr. pihk), Pike, Spieß; Groll, Er-
bitterung; eine der vier Farben im franz. Karten-
spiel, bezeichnet durch cincn schwarzen Spaten; sie
entspricht dem Grün im deutschen Spiel.
Piquö (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0287,
Portugal (Klima. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
bereits auf nordspan. Gebiet fallen. Bei Lissabon ist die Kultur der Dattelpalme möglich, freilich ohne normalen Fruchtertrag wie bei Elche. Über die Fauna s. Spanien.
Bevölkerung. P. hatte 1878: 4550699 (2175829 männl., 2374870 weibl.) E. und 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
.
Schalen, in der Jägersprache die Hufe beim
Elch-, Edel-, Dam-, Reh-, Schwarz-, Gems- und
Steinwild. Schalenwand, äußere Fläche der S.
Schalenassel, f. Schnurasseln.
Schalenblende, Mineral, s. Blende.
Schalenguh, soviel wie Hartguß (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
.) und der
Schaufelräder (s. o.).
Schaufelkunst, soviel wie Schaufelwerk (s. d.).
Schaufelmalz, s. Grünmalz.
Schaufeln, beim Rinde die Ersatzschneidezähne
(s. Rindvichzucht, Bd. 13, S. 878 d); in der Jäger-
sprache die Geweihe des Elch- und Damwildes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
, in der Jägersprache ein alter Elch-
l'irsck (mit dem 4. Geweih) oder Damhirsch (mit dem
Z. Geweih).
Schaugerichte, s. Sckauessen. ^- 593 ^-
Schau'kelbutterfaft, Davis', s. Butter (Bd. 3,
Schaukeln, das Schwingen an pcndclartig sich
bin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
von den Mauren herstammen. Besonders hervorzuheben sind die Systeme in Valencia und Murcia, wo mit Hilfe der perennierenden Flüsse die herrlichen Huertas (Gärten) von Castellon de la Plana, Segorbe-Sagunto, Valencia, Alberique-Sueca, Elche, Murcia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
Früchten. Die Banane und Chirimoya wird um Malaga, der Johannisbrotbaum nur in Valencia und Südcatalonien, die Dattelpalme nur um Elche in Alicante, die Haselnuß nur um Tarragona und in Asturien in großem Maßstabe kultiviert. Der ausgedehnteste Orangen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
; der alpine Teil hat 2 charakteristische Formen: die Gemse und das Alpenmurmeltier; der Südostgau 2, den Ziesel und den großen Gartenschläfer (in Oberschlesien); der Nordostgau 3, den Elch, den Biber und den Nörz. Der veränderliche oder Schneehase
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
sich: Luchse, Wölfe, Bären, Vielfraße, Zobel, Elche, Renntiere, Hirsche, fliegende Eichhörnchen, Backenhörnchen (Tamias) u. a. m. Jagdbares Geflügel sind: Auer- und Birkwild sowie Alpenschneehühner.
Vgl. außer den Werken von A. von Humboldt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
getragen erscheint. (S. auch Schächten.)
In Bezug auf die Erhaltung von größeren Tieren haben sich namentlich die Fürsten verschiedener Länder ein großes Verdienst erworben, so um die des Auerochsen (Wisent) in der Bjelowjeschen Heide, des Elchs an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
, beiden Reuß, Bremen gelten die frühern gemeinrechtlichen Grundsätze. Nach dem Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §. 835 ist der Jagdberechtigte verpflichtet, den Schaden zu ersetzen, wenn durch Schwarz-, Rot-, Elch-, Dam- oder Rehwild oder Fasanen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Kaehlerbis Kahn |
Öffnen |
die geweihlosen weiblichen Tiere und die Kälber von Edel-, Elch- und Damwild.
Kahm (Kuhnen), ein der Hefe nahe verwandter Pilz, Saccharomyces mycoderma Rees, Mycoderma vini oder cerevisiae Desm., der namentlich auf jungen, an Alkohol armen Weinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
wird K. für das Junge vom Edel-, Elch-, Dam- und Rehwild, von der Geburt bis Martinitag oder bis zum letzten Dezember des Geburtsjahres, gebraucht.
Kalb, Charlotte von, geborene Marschalk von Ostheim, Freundin Schillers, geb. 25. Juli 1761 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
.
Licht (Mehrzahl Lichter), in der Jägersprache das Auge des Edel-, Elch-, Dam-, Reh- und Gemswildes; auch die weiß hervortretende starke Ader, an der beim Aufbruch Herz und Lunge zu hängen scheinen. Ferner bezeichnet L. die Helligkeit, die noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
!
Elk oder Elch, s. Elentier.
Hikeriizk (Holland., spr. -leik), s. Nvei-^-man.
Elkefarten, judenchristl. Partei, den essäischen
Ebionitcn (s. d.) angehörend, die noch mehr als
diese Elemente syr. Naturrcligion aufnahm. Der
Name kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
.
Zielvorrichtung, s. Visiereinrichtung.
Ziemer, Vogelart, s. Drossel und Krammetsvogel. In der Jägersprache bedeutet Z. (oder Zimmel) auch den Rücken des Edel-, Elch-, Dam-, Reh- und Schwarzwildes.
Ziemssen, Hugo Wilh. von, Arzt und Kliniker, geb. 13. Dez
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
Hände, Sprw. 31, 16. 31.
Prediget von den Gerechten, daß sie es gut haben; denn sie werden die Frucht ihrer Werke essen, Efa. 3, 10.
(Ver Mrr) will heimsuchen die Frucht des hochmüthigen Königs zu Assyrien (d. i. die Mfterworte, «elche von seinem
|