Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nargileh
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
, mit Leuchtturm. – 2) Insel in der Bucht von Baku des Kaspischen Meers.
Nargīleh, Wasserpfeife, eine besondere Art Tabakpfeifen, in welchen der Rauch des brennenden Tabaks, ehe er in das Pfeifenrohr kommt, durch eine Schicht Wasser geht und dort von dem
|
||
76% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
. Bug; 425 km lang.
Nargen (Nargö), bewaldete, von gefährlichen Riffen und Sandbänken umgebene Insel im Finnischen Meerbusen, 21 km von Reval, 12,5 qkm groß, zu Esthland gehörend. Auf der Insel befindet sich ein Leuchtturm.
Nargīleh (arab
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Turbe
Geräthe etc.
Dschusdan
Findschan
Inrik
Mangal
Nargileh
Saki
Tandur
Tschibuk
Tschilin
Musikinstrumente.
Adufa
Kanun
Meskal
Geld.
Chizeh
Dram, s. Drachme
Kis, s. Beutel
Keser, s. Beutel
(Weiteres siehe unter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
.
Wasserpfeife, s. Nargileh.
Wasserpflanzenhäuser, s. Gewächshäuser.
Wasserpfosten, s. Feuerhahn.
Wasserpocken, s. Varicellen und Pocken.
Wasserpolaken, ursprünglich Bezeichnung der Flößer auf der Oder, die meist oberschles. Polen waren. Der Name ging
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
in Indien, unterscheidet sich vom Nargileh und Kalian (s. d.) durch größern Aufsatz und reichere Ausstattung.
Huker, nordische Fischerboote mit Haupt- und kleinem Besahnmast nebst Klüverbaum zum Einholen.
Hulagu (Hulâgu il chan), mit dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
. Schwefelkohlenstoff.
Kalialaun, s. Alaun.
Kalialbit, s. v. w. Sanidin.
Kalian (pers.), die pers. Wasserpfeife, unterscheidet sich vom Nargileh (s. d.) durch das ½ m lange Holzrohr in einer wirklichen oder aus Holz nachgebildeten Kokosnuß, welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Tabakspfeifebis Tabakssteuer |
Öffnen |
Wald ist. Vgl. Tschibuk, Nargileh und Tschimin.
Tabakssteuer. Als entbehrliches, aber doch in großen Mengen von der erwachsenen arbeitsfähigen Bevölkerung verbrauchtes Genußmittel bildet der Tabak ein finanziell sehr ergiebiges und geeignetes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
-Muria-Inseln
Schirbel, Eisen 415,2 (Bd. 17)
Schir ben Abubetr, Abllditen
Schire (Getränk), Most
Schirc (Landschaft), Tigrc
Schirmaer Groschen, Vreitgroschen
Schirwan Rud, Ardilün
Schischaldin, Almuten
Schische, Nargileh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
Nargileh.)
Huker (holl. iloskel), Name für Hochseefischer-
fahrzeuge mit Groß- und Treibermast und Gaffel-
segeln. Der Großmast ist zum Ausbringen des
Schleppnetzes zum Umlegen eingerichtet.
Hukergaleafse, s. Galeafse.
Hukka, s. Huka.
Hu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
Katholiken und 268 Israeliten, Post, Telegraph und eine auf Kosten Friedrich Wilhelms IV.
1856 erbaute got. Kirche.
Schischeh , Wasserpfeife, s. Nargileh .
Schisdra , russ. Kreis und Kreisstadt, s. Shisdra .
Schisintē , einheimischer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
die Wasserpfeife (s. Nargileh) angewendet. - Vgl. Tomasek, Pfeifenindustrie (Weim. 1878).
Tabakspfeife (Fistularia tabacaria L.), ein zu den stichlingsartigen Fischen gehöriger Bewohner der tropischen Teile des Atlantischen Oceans, besonders häufig an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
) und «Die Orientpolitik Rußlands» (deutsch, ebd. 1878).
Kalle (hebr. Kallah), Braut.
Kallian, besser Kalljan, eine besondere Art pers. Wasserpfeife, s. Nargileh.
Kallidität (lat.), Schlauheit, Verschmitztheit.
Kallies, preuß. Stadt, s. Callies
|