Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seerecht
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
812
Seerecht.
einen Teil des Privatrechts und zwar, insofern es sich um den Seehandel dreht, des Handelsrechts (Seehandelsrecht, Privatseerecht); soweit dagegen die staatlichen Verhältnisse und die seerechtlichen Bestimmungen, welche
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
800
Seerecht
Hälfte des 14. Jahrh, in Barcelona verfaßte "Kon-
sulat der See" (conZulaäo äei mars), das die ältern
S. allmählich in Vergessenheit geraten ließ. Von lctz-
tern ist als einer besondern Autorität sich erfreuend
das S
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
799
Seenelke - Seerecht
die Ostsee dringt nur eine Art (Z^nFnat^uL 8. Ksro- !
pki8 opiiiäion ^>.) vor', in der Nordsee ist die rund -
rüsselige Seenadel (8M^nHt1ni8 3.cu8 _l>.,
s. Tafel: Fische II, Fig. 6) gemein. Sie halten sich
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
811
Seenesseln - Seerecht.
Seenesseln, s. v. w. Quallen.
Seenot, dringende Seegefahr (s. Bergen).
Seeohr, s. Meerohr.
Seeon (Klosterseeon), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Traunstein, am Klostersee, 534 m ü. M
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Certifikatorbis Certosa |
Öffnen |
die
Deklarationscertifikate , Bescheinigungen auswärtiger Behörden (auch Konsulate), die den
Marktpreis von Waren bestätigen, bei deren Einfuhr zur Berechnung des Wertzolles
(s. d.) eine Warenerklärung erforderlich ist.
Im deutschen Seerecht
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
äußerlicher
Wirkungen ausbeuten.
Manifést (lat.), öffentliche Erklärung einer Staatsregierung über eine wichtige
Angelegenheit zur Rechtfertigung ihrer Handlungsweise. (S. Proklamation und
Kriegserklärung .) – Im Seerecht ist M
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Wechselreiterei
Wechselverjährung, s. Wechsel
Seerecht.
Seerecht
Schiffahrtsgesetze
Seemannsordnung, s. Seerecht
Ablader
Güterbeschauer
Lotse
Rheder
Schiffer
Schiffsdirektor
Schiffsfreunde
Schiffsmäkler
Schiffsmannschaft *
Heuer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
. Antrag .)
Abandon , dem Seerecht angehöriger Ausdruck von verschiedener Bedeutung.
1) A. im Seeversicherungsrecht (im franz. Seerecht délaissement ). Nur hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
, Großaventurei (s. d.). Durch die scharfe Scheidung der eigentlichen B. des Schiffers von der uneigentlichen B. zeichnet sich das deutsche Seerecht vor fast allen andern Seerechten aus. Nur das belg., finländ., schwed. und norweg. Seerecht vermeiden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
. Seerecht
Seemannsamt, s. Seerecht
Verwaltungsbeamte.
Amtmann
Amtshauptmann *
Amtsvorsteher *
Baumeister
Chancelier
Civilist
Deputatist, s. Deputat
Diurnist *
Drost
Fortschreibungsbeamter, s. Grundsteuer
Gegenschreiber
Geheimer Rath
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
fremden Rechten darin übereinstimmenden Seerechte der
Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffs. Aber auch derjenige, welcher ein ihm nicht gehöriges
Schiff zum Erwerb durch die Seefahrt für seine Rechnung verwendet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
, englischem und nordamerikanische Seerecht von der schriftlichen Form nicht abhängig. Nach französischem, portugiesischem und spanischem Seerecht soll der Befrachtungsvertrag allerdings schriftlich abgeschlossen werden. Die Praxis hält jedoch auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Befrachter zu bezahlen hat. Nach französischem, englischem und nordamerikanischem Seerecht muß der säumige Befrachter die ganze Fracht als F. entrichten; nur solange die Verladung des Schiffs noch nicht begonnen hat, kann er sich von dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Handelsprämienbis Handelsrecht |
Öffnen |
.) 1668 und die Reichsabschiedsordnung von 1671. - Für Frankreich bildete das Edikt Karls IX. von 1563 die Grundlage der französischen Handelsgerichtsbarkeit; für das Handels- und Seerecht wurden von Bedeutung die Ordonnanzen Ludwigs XIV. vom März 1673
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
; unfrei Schiff, unfrei Gut" (s. Frei Schiff, frei Gut). Vgl. außer den Lehrbüchern des Handelsrechts Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europäischen Seerechts (Berl. 1851, 2 Bde.); Tecklenborg, Die Freiheit des Meers (Brem. 1870); Perels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
768
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau)
Winde niederholen (herabnehmen). Im Seerecht versteht man unter B. das Retten und Insicherheitbringen des Schiffs oder seiner Ladung aus einer Seenot. Nach allen Seerechten steht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
heutigem deutschen Seerecht ist die Errichtung einer C. nicht mehr gesetzliche Vorschrift.
Doch kann bei der Verfrachtung des Schiffs im ganzen oder eines verhältnismäßigen Teils oder bestimmt bezeichneten Raums
desselben jede Partei verlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
soll den Angeklagten
hierauf aufmerksam machen. - Nach der Asterr.
Strafprozeßordnung werden die Vorladungen zu ge-
richtlichen Terminen vom Gericht bewirkt; unmittel-
bare L. durch die Beteiligten findet nicht statt.
Ladung, seerechtlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
, Vormundschaftsrecht S. 180); 2) Vermögensrecht (Obligation S. 180; Dingliches Recht: Handels-, Wechsel- und Seerecht S. 182-183; Erbrecht S. 183). - II. Oeffentliches Recht: 1) Staatsrecht (Verfassung S. 183, Justiz S. 185, Verwaltung S. 190, Völkerrecht S. 191
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
rechtswidriges war, weil Preußen in jenem Fall nicht zu den kriegführenden Mächten gehörte und auch eine Maßregel zur Unterdrückung des Sklavenhandels nicht in Frage stand. Vgl. außer den Handbüchern des Völkerrechts und des Seerechts: Hautefeuille
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
. Aug., Sect. 24). Das franz. Recht (Code de commerce Art. 229) gestattet die D. bei der kleinen Küstenschiffahrt (petit cabotage), während es im übrigen ebenso wie das holländ., belg., portug., finländ. Seerecht mit dem deutschen Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
Wort.
Distance (frz., spr. -tängh), s. Distanz.
Distanz (lat. äiLtautia; frz. äiätHuce), Abstand,
Entfernung.
Distanzchek, s. Check (Bd. 4, S. 133 d).
Distanzfracht, im Seerecht derjenige Teil dc?
Fracht, welcher nur für einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
durch einen Zufall verloren gehen, ist für sie D. nicht
zu zahlen (Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 632
und 633, 035). Mit dem deutschen Recht stimmt
das finländ. Seerecht im wesentlichen übcrein,
während die meisten übrigen Seercchte von ihm ab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
in beschränkter Weise und unter sorgfältig vorgeschriebenen Bedingungen zugestanden. – Vgl. Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europ. Seerechtes (2 Bde., Berl. 1851); Perels, Das internationale öffentliche Seerecht der Gegenwart (ebd. 1882).
Durchwachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
Abandonsystem (s. Abandon ), welches durch Abandon des Schiffsvermögens oder der
Ladung, die Verhinderung der Exekution (Zwangsvollstreckung) ermöglicht, das Princip mancher Seerechte, nach welchem den Gläubigern des Reeders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
entsendet waren. Der
festgestellte Entwurf ist dann durch Landesgesetz-
gebung in den einzelnen Staaten, auch in Osterreich
(jedoch nicht in Ungarn) und hier mit Ausschluß
des Seerechts und mit einzelnen Abänderungen
als Gesetz publiziert, und gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
seerechtliche Grundsätze
nicht. Sie wird von den Eigentümern der durch die Schäden oder Kosten betroffenen Sachen, von jedem für
sich allein, getragen (Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 703). Auch wenn die Schäden und Kosten
unmitte lbar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
in Frankreich anerkannt: von der Schule des 1890 gestorbenen Admiral Aube wird diese Art des Kaperkrieges sogar lebhaft empfohlen. - Vgl. Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europ. Seerechts, II, §.217 (Berl. 1851); Hautefeuille, Historie des origines
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Florimobis Flugtechnik |
Öffnen |
, untersteht
durchweg der Gewerbeordnung; ihr Dienstverhältnis
endigt mit der Ablieferung des Floßes am Be-
stimmungsort. Nach den seerechtlichen Grundsätzen
ist denen, die ein von der Floßbesatzung verlassenes
Floß bergen oder sonst ein Floß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
andern zu weichen hat. Es läßt sich nicht behaupten, daß die Gesetzgebung diese Aufgabe bereits nach allen Richtungen befriedigend gelöst habe.
Im Seerecht ist K. die Bezeichnung für das Zusammenstoßen von Schiffen. Nach deutschem Seerecht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
228
Dévaványa - Deviation (im Seerecht)
mete sich der advokatorischen Laufbahn zu Lüttich und schloß 1824 mit Lebeau und Rogier die enge Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
ihr als Prokurist oder Handlungsbevollmächtigter aus einem Handelsgeschäft haftet, ferner aus dem Verhältnis zwischen einem Handelsmakler und seinem Auftraggeber und endlich auch Klagen aus den Rechtsverhältnissen des Seerechts.
Handelsschiff
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
shipping and marine insurance (2. Aufl., Lond. 1883).
Seevölkerrecht, s. Seerecht.
Seewalzen, s. Holothurioideen.
Seewarte, deutsche, Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie, hervorgegangen aus der von v. Freeden begründeten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
"Geographie"
- (alte Geographie) 107
Seerecht 183
Seeversicherung 183. 201
Seewesen 302
Segler 251
Seide 293
Seidenbau 276
Sekten u. Sektirer 147 ff.
- jüdische 115
Seldschukken 21
Semitische Kulte 143
- Sprachen 132
Senegambien 26. 98
Serbien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
Schadenberechnung
ebenfalls als D. Zur Unterscheidung wird letztere
wohl Partikulardispache, erstere General-
dispache genannt. Ein Beispiel einer D. ist ab-
gedruckt bei Lewis, "Das Deutsche Seerecht", Bd. 2
(2. Aufl., Lpz. 1884); ferner mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
für
die Rechtsverhältnisse der Versicherung maßgebend sind. (S. auch Haverei .) – Vgl. Lewis, Das Deutsche Seerecht (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1883–84);
ders., Lehrbuch des Versicherungsrechts (Stuttg.1889); Voigt, Das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
jetzt innerhalb Deutschlands gesetzlich nur noch in Mecklenburg-Schwerin; im übrigen Deutschland kann es nur vorkommen, wenn es im Reedereivertrage oder nachträglich vereinbart worden ist. - Vgl. Wagner, Beiträge zum Seerecht (Riga 1880).
Setzwage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
oder Beschädigung von Schiff oder Ladung herbeiführten. Schon in mittelalterlichen Seegesetzen waren solche Aussagen vorgeschrieben. Während einige heutige Seerechte, z. B. das französische, holländische, belgische, eine Berichterstattung über Gang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
602
Marineamt - Marinestationskommandos
Oceanographie, Astronomie, Zoologie der Meere, Schiffshygieine, Nationalökonomie, Seerecht, russ., span. und franz. Sprache. Die M. ist der Direktion (s. d.) des Bildungswesens der Marine unterstellt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
.
Abänderungsantrag ( Verbesserungsantrag ),
s. Amendement .
Abandon (franz., spr. abangdóng , "Abtretung", im französischen Seerecht
Délaissement genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
später an die Piccolomini verliehen. Am meisten blühte Amalfis Handel im 10. Jahrh. und während des ersten Kreuzzugs. Das Seerecht von A. (Tabula Amalphitana) galt bei allen das Mittelmeer befahrenden Nationen. Die Kaufherren von A. hatten Niederlagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
Felix von Sardinien zum Mitglied des Oberkonsulatstribunals in Cagliari ernannt wurde, in welcher Stellung er 23. Jan. 1827 starb. Er war ein ausgezeichneter Kenner des Seerechts, verfaßte das "Sistema universale dei principi del diritto marittimo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
nicht unter 10 Jahren bestraft. Vgl. Courcy, Questions de droit maritime, Bd. 2 (Par. 1879); Lewis, Deutsches Seerecht, Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1884).
Baratteur (spr. -tör), Betrüger, Warenfälscher.
Barattieren (ital. barattare), trokieren (v. franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
; ihr wird mit Wahrscheinlichkeit auch die Abfassung des berühmten Gesetzbuches über Seerecht zugeschrieben, das unter dem Namen Consolato del mar schon im 13. Jahrh. im Mittelmeer als allgemein geltend anerkannt wurde, und die frühsten Nachrichten über den Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
. 680-701, 757 ff., 909; Kaltenborn, Grundsätze des europäischen Seerechts, Bd. 3, S. 232 ff. (Berl. 1851); Benecke, System des Seeassekuranzwesens, herausgegeben von Nolte, Bd. 2, S. 846 ff. (Hamb. 1852); Matthiaß, Das Foenus nauticum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
Cambridge bei Boston und ließ sich 1836 an letzterm Ort als Advokat nieder. Er schrieb über wichtige juristische Materien, wie Seerecht, Nachdruck- und Patentgesetzgebung, und verfaßte eine Erläuterung der juristischen Praxis an den Gerichtshöfen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
eines ausgezeichneten Kenners des Völker- und Seerechts erwarb. D. war einer der Begründer der Freibodenpartei, ein einflußreiches Mitglied der Massachusetts Constitutional Convention von 1853 und ein hervorragender Teilnehmer an der republikanischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
der Huftiere, enthält nur die Giraffe.
Deviation (lat.), Abweichung eines Körpers von seiner Bahn oder Richtung; im Seerecht insbesondere die willkürliche Veränderung der Reiseroute seitens des Schiffers (Kapitäns). Der Führer eines Schiffs macht sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
oder einen verhältnismäßigen Teil oder einen bestimmt bezeichneten Raum des Schiffs, oder 2) auf einzelne Güter (Stückgüter). Im erstern Fall erfordert das allgemeine Seerecht einen schriftlichen Vertrag (Chartepartie). Nach dem allgemeinen deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
allen zivilisierten Völkern anerkannte Grundsatz, daß die Habe des Privatmanns von der feindlichen Macht nicht als Beute behandelt, daß vielmehr das Privateigentum der Regel nach vom Feind respektiert wird, ist nämlich im Seerecht noch nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
Seeraubs, der Plünderung, der Kaperei (Revier- und Türkengefahr) und nach deutschem Seerecht auch der Baratterie, d. h. der Unredlichkeit des Schiffsvolkes. Ebenso spricht man bei der Feuerversicherung (s. d.) von der Versicherung gegen Feuersgefahr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
1678. Man hat von ihm theologische und juristische Abhandlungen, von denen die auf das Seerecht bezüglichen noch jetzt geschätzt sind.
2) Sidney, Graf von, Großneffe des vorigen, engl. Staatsmann, als Page zu Whitehall erzogen, stand in hohem Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
, Seerecht, Bd. 2 (Berl. 1851); Voigt, Die neuen Unternehmungen zum Zweck der Ausgleichung der Verschiedenheiten der in den Seestaaten geltenden Havariegrosse- und Seefrachtrechte (Jena 1882); Ulrich, Große Haverei; die Gesetze und Ordnungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
sieben Monate in Hamburg auf, um dort Material für sein Hauptwerk: "Grundsätze des praktischen europäischen Seerechts" (Berl. 1851, 2 Bde.), zu sammeln und den Sitzungen des Handelsgerichts beizuwohnen. 1853 folgte er einem Ruf als außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
zu gunsten der Union entschiedenen Alabamafrage (s. d.) gab. Vgl. Kaltenborn, Seerecht, Bd. 2, § 217 (Berl. 1851); Hautefeuille, Histoire du droit maritime international (2. Aufl., Par. 1869).
Kapern (Kappern), s. Capparis; unechte K., s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
Frieden aufgestellten Seerechts zu zwingen. Die Grundlage des Kontinentalsystems war das unter dem 21. Nov. 1806 von Berlin aus erlassene Dekret Napoleons, welches die britischen Inseln in Blockadezustand erklärte, allen Handel, Verkehr und alle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
beigegeben, welche er auch nach Hamburg begleitete, wo sie das Seerecht bearbeiten sollte. Er gab infolgedessen 1861 die Konferenzprotokolle der Handels- und Seerechtskonferenz und einen Kommentar zu dem bayrischen Einführungsgesetz für das allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Inseln des Archipels, z. B. von Atschin (franz. von Dulaurier, Par. 1829), von Dschohor, Sambas und Sukadana (hrsg. von Netscher in der "Tijdschrift voor Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlands Indië", Bd. 1, Batav. 1853) u. a. Die Seerechte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Manierbis Manihot |
Öffnen |
. von einem Wahlmanifest, welches eine politische Partei erläßt, zu sprechen pflegt. Im Seerecht heißt M. der Frachtbrief über die gesamte Ladung eines Schiffs, in welchem die einzelnen Frachtbriefe auszugsweise zusammengestellt sind.
Manifestation (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, den Niederlanden und auf den britischen Inseln, wurde dieses Seerecht in Anwendung gebracht. Die beste Ausgabe des Oleronischen Rechts ist die von Pardessus in seiner "Collection de lois maritimes", Teil 1 (Par. 1828).
Olesa de Montserrat, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
-Universität war, hat sich durch zahlreiche Bearbeitungen der amerikanischen Gesetze, namentlich des Handels- und Seerechts, bekannt gemacht.
2) William, Astronom, s. Rosse.
Parsonstown (spr. -taun, auch Birr), Stadt in der irischen King's County
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
Handels- und Seerecht. Auch Künste und Wissenschaften blühten. Der aus Athen flüchtige Redner Äschines gründete in R. eine Rednerschule, die von Römern viel besucht wurde. Nachdem die Insel als treue Bundesgenossin der Römer nach Besiegung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
der Prämie in der Hälfte des verhältnismäßigen Teils der letztern bestehen soll. Ähnliche Grundsätze gelten auch in andern Seestaaten. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 699, 899-902; Code de commerce, Art. 349, 356 ff.; Lewis, Deutsches Seerecht (2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
) und die stete Überwachung der Normen der letztern (Schiffahrtspolizei) geboten. Soweit sie die Seeschiffahrt betreffen, bilden diese gesetzlichen Vorschriften das Seerecht (s. d.). Zahlreiche Schiffahrtsverträge (s. d.) regulieren dabei die internationalen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
, die auf die Schiffahrt bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen, welche mit den Schiffahrtsverträgen zusammen, soweit sie sich auf das Verkehrswesen zur See beziehen, das Seerecht (s. d.) bilden.
Schiffahrtskanäle, s. Kanäle.
Schiffahrtskunde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
. Schiffer.
Schiffsgeschütze, s. Geschütz, S. 215.
Schiffsgläubiger, diejenigen Gläubiger, welchen ein bevorzugtes Pfandrecht am Schiffsvermögen (s. d.) des Reeders zusteht. Nach deutschem Seerecht kommen unter den gesetzlich bevorzugten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
.
Seegras, s. v. w. Zostera maritima und Carex brizoïdes.
Seegrün, s. Saftgrün.
Seegurken, s. Holothurioideen.
Seehandel, s. Handel.
Seehandelsrecht, s. Seerecht.
Seehandlung, ein preußisches Geld- und Handelsinstitut, 1772 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
(4. Aufl., Danz. 1879); "Takelung u. Ankerkunde" (Pola 1873); Nares, Seamanship (6. Aufl., Lond. 1882).
Seemannshäuser (Matrosenasyle), s. Matrosen.
Seemannsordnung, s. Seerecht.
Seemannsschule, Privatinstitut in Hamburg, hat die Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
. Krabben.
Seestaatsrecht, s. Seerecht.
Seesterne, s. Asteroideen.
Seestraßenordnung, Seestraßenrecht, s. Straßenrecht auf See.
Seestücke, Gemälde, welche die See darstellen. Die See- oder Marinemalerei sucht entweder das Meer mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
, wenn die Ladung nicht ihm, sondern dritten Personen gehört. Der Vermieter ist der Reeder oder Verfrachter; vgl. Fracht.
Verfügungen von hoher Hand, im Seerecht Anordnungen der staatlichen Autorität, durch welche die Schiffahrt überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
Körperschaft hat sich namentlich um das internationale Privatrecht, zumal um das Seerecht, große Verdienste erworben. Ebenso ist das Institut für V. eine unabhängige internationale Gesellschaft, welche alljährlich ihre Sitzung abhält. An dieser nehmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
261
Völkerschaft - Völkerwanderung.
Frieden, über das Recht der Neutralen und über das internationale Seewesen (s. Seerecht). Auch das internationale Strafrecht, welches sich namentlich auf die Auslieferung von Verbrechern bezieht, gehört dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
einer Hafenanlage und der Lagerhäuser. In Aussicht gestellt ist die Modifizierung des Seerechtes. Erwähnung verdient auch die im November 1891 erfolgte Errichtung einer Warenbörse in F.
Fixsterne. So wie vor einigen Jahren Seeliger das dreifache
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) |
Öffnen |
ist wohl zu erwarten. Die M. hat ihre Beschlußfassung hierauf beschränkt und das Gebiet des Seerechts im engern Sinn, auf welchem eine internationale Verständigung erfahrungsgemäß einstweilen als ausgeschlossen zu betrachten ist, nicht betreten. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
Artikel.
Ablader (engl. shipper ; frz. chargeur ), im Seerecht diejenige
Person, welche dem Schiffer die Ladung zum Zwecke des Transports übergiebt. Der A. kann zugleich der Befrachter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
. Das Seerecht von A. (die Tabula Amalphitana) galt früher in ganz Italien. In A. war auch die älteste Handschrift der Pandekten.
Amalgam (aus dem grch. málagma, d. i. Erweichung, gebildetes arab. Wort) bezeichnet die Verbindung des Quecksilbers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
.
Ansegeln, im Seerecht gleichbedeutend mit in Kollision geraten (s. Kollision).
Anselm von Canterbury, scholastischer Philosoph, geb. zu Aosta in Piemont 1033, wurde 1060 Mönch, 1063 Prior und Scholastikus, 1078 Abt des Klosters Bec in der Normandie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
«Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens» schrieb er: «Die Elemente des internationalen Seerechts» (Wien 1872-73), «Studien über Seetaktik und den Seekrieg» (Pola 1875 u. 1878), «Handbuch der Oceanographie und maritimen Meteorologie» (Wien 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bergratbis Bergrecht |
Öffnen |
des öffentlichen Rechts, wie des Privatrechts, sowohl materielle Rechtsgrundsätze, wie Prozeßregeln, civilrechtliche und strafrechtliche Vorschriften; es ist ein Specialrecht gleich dem Handelsrecht, Seerecht u. dgl. m. Zur Selbständigkeit gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Bürgerliches Gesetzbuch für Österreichbis Bürgerrecht |
Öffnen |
die besondern Gruppen des Handels-, Wechsel- und Seerechts, des Berg- und Wasserrechts, des Lehnrechts und bäuerlichen Güterrechts, des Rechts der Familienfideikommisse und der Stammgüter, des Gewerberechts, wenn auch Wissenschaft und Gesetzgebung diese Gruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
Seerechts im Mittelalter von höchster Wichtigkeit. Ferner gab er heraus und erläuterte die "Ordenanzas de las armadas navales de la corona de Aragon". (Madr. 1787), die "Antiguos tratados de paces y alianzas entre algunos Reyes de Aragon" (ebd. 1786
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
.
Chargeur (frz., spr. scharschöhr), im Seerecht, s. Ablader.
Chargeurs Réunis. Compagnie française de navigation à vapeur, 1872 mit einem Kapital von 8 Mill. Frs. gegründet, 1883 vereinigt mit der Société française postale de l’Atlantique, die 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
sind; 3) ausschließlich inProzessenüber
seerechtliche Angelegenheiten und als Prisengerichte.
Die Staatengerichte sind teilweise nach engl.
Muster eingerichtet, teilweise anders, und sind
untereinander sehr verschieden. Jeder Staat hat
1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
er sich den Ruf eines be-
deutenden Kenners des Völker- und Seerechts er-
warb. D. war ein hervorragendes Mitglied der
Versammlung, die 1853 die Verfassung von Massa-
chusetts revidierte, gehörte mit zu den Begründern
der Freibodenpartei und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
u.s.w. Das Haus wurde seit 1867 auf allen größern Ausstellungen prämiiert.
Délaissement (frz., spr. -läßmáng ), Überlassung, Abtretung; D. im Seerecht, s.
Abandon .
Delalain (spr. -läng) , franz. Buchhändler und Buchdruckerfamilie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
- ^
rungsbedingungen von 1867, tzß. 00 und 61). Die ^
ausländischen Seerechte, insbesondere auch das engl.
und franz. Recht, sind strenger als das deutsche.
Sie lassen bei einer nicht durch Notfall oder Mensch-
lichkeit gebotenen D. die Haftung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
die Litteratur der Urkundensammlungen (Tl. 1,
ebd. 1885). - Etwas Mnliches hat man jetzt in den
Truckvorlagen für Briefe, geschäftliche Schriftstücke,
handelsrechtliche Verträge (z.B. Friedberg, "Formel-
buch für Handels-, Wechsel- und Seerecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
.
1871 geregelt (s. Ersatzleistung).
Das seerechtliche Frachtgeschäft hat die Beför-
derung von Gütern und Perfonen über See zum
Gegenstand. Es ist stets ein abfolutes Handelsge-
schäft. Der F. zur Beförderung von Gütern über
See beziehtsich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
der in Nürnberg
und .hambnrg tagenden Konferenz zur Kodifikation
des deutschen Handels- und Seerechts, an deren
Zustandekommen er einen hervorragenden Anteil
hat. 1862 ging er als Professor der Rechte und
Oberappellationsgerichtsrat nach Jena, 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
Jurist, wurde 1653 von Crom-
well zum Admiralitätsrichter ernannt. Er schrieb
cm damals sehr geschätztes Werk über das Seerecht
"^')-s^2p25 55AXa55'.2^ 3. V16>v ot' tii6 llämirHiit)'
M-isäictiou" (1661 u. ö.), war Kronanwalt unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
Seerechts. Es
sehlen aber z.B. Bestimmungen über das Verlags-
geschäft, das Versicherungsgeschäft gegen Prämien
(mit Ausnahme der Versicherung gegen Seegefahr);
das Deutsche Reich wird auch für H. ein gemein-
sames, ganz oder wenigstens nahezu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
Vergütungsberechtigten bis zum Wert der Güter persönlich verpflichtet (Deutsches Handelsgesetzbuch
Art. 702–735).
Die auswärtigen Seerechte haben zwar den Grundgedanken des Havarie-grosse-Rechts mit dem deutschen
Recht gemeinsam, weichen aber in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Heimatshafenbis Heimbach (Gust. Ernst) |
Öffnen |
seerechtlichen Verhältnissen hat der H.
des Schiffs große Bedeutung.
Heimatsrecht ist die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde und daher im allgemeinen gleichbedeutend mit
Gemeindebürgerrecht. Bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes war das H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Hilfskrankenträgerbis Hilfsschöffen |
Öffnen |
pensionsberechtigt sind und nach
vorheriger Kündigung wieder entlassen werden kön-
nen. An manchen Orten nennt man sie auch pro-
visorische Lehrer.
Hilfsleistung im seerechtlichen Sinne liegt
vor, wenn ein Schiff oder dessen Ladung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
. ist Geburtsort des Dichters Theodor Storm. – H. erhielt im 16. Jahrh. Wisbyer Seerecht und ward 1582, als Herzog Adolf den Bau des Schlosses beendigte, zum Marktflecken und 1608 zur Stadt erhoben; 1634 und 1717 wurde es durch Wasserfluten verheert.
Huszt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
verdient durch die
Schriften "Kritik des Völkerrechts" (Lpz. 1847), "Die
Vorläufer des H. Grotius" (ebd. 1848), "Kriegs-
schisse auf neutralem Gebiete" (Hamb. 1850). Weitere
Hauptschriften von ihm sind: "Grundsätze des prak-
tischen europ. Seerechts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
, Brigg, Schoner, Jacht u. s. w. In neuerer Zeit werden auch Fünfmastschiffe (s. d.) gebaut. – Über die rechtlichen Verhältnisse der K. s. Seerecht.
Kauffmann, Angelika, Malerin, geb. 30. Okt. 1741 zu Chur in Graubünden, wohin ihr Vater, der Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, in Endemanns "Handbuch des Deutschen
Handels-, Wechsel- und Seerechts", Bd. 3 (Lpz.
1883-85): I. A. Levy, Der Kontokorrentvertrag.
Autorisierte deutsche Ausgabe von Rießer (Freib.
i. Br. 1884): Schiebe und Odermann, Die Kontor-
wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
Trigonometrie. Deshalb bildet die Mathematik auch den Hauptgegenstand
des Unterrichts auf den N. Außerdem wird Seemannschaft, Schiffs- und Maschinenbau, Seerecht, Heilkunde und engl. Sprache gelehrt. In Preußen giebt es 14
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
- oder eines Kommissionsvertrags. Das war früher für eine gewisse Quantität von Gütern allgemein erlaubt. Die franz. Praxis gestattet auch heute den Schiffsleuten die Mitnahme in der Beschränkung auf ihre Kojen und Koffer. Das Deutsche Seerecht verbietet in Art. 514 des
|