Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philadelphen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
und heißt arabisch Dschesiret el-birbe, die Tempelinsel. - Vgl. Bénedite, Descriptions et histoire de l'île de Phile (Par. 1893).
Philadélphen hießen die Mitglieder eines geheimen Bundes in der franz. Armee, der den Sturz Napoleons I
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
wurden. Erst unter Napoleon begann die Bildung eigentlicher politischer Geheimbünde mit den demokrat ischen Philadelphen , die namentlich in der französischen Armee viele Anhänger fanden. In Deutschland folgte der nur zum Teil geheime Tugendbund
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
: "The United States Grinnell expedition" (New York 1854), "Arctic explorations" (Philadelph. 1856, 2 Bde.; neue Ausg. 1883; deutsch im Auszug, Leipz. 1857) nieder. Er starb 16. Febr. 1857 in Havana, wohin er zur Wiederherstellung seiner Gesundheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
zehn Jahre lang ein weltliches Leben, trennte sich 1697 von ihrem Mann und stiftete 1702 zu Allendorf eine philadelphische Societät, deren Kern außer ihr Winter, Appenfelder und zwei Fräulein v. Kalenberg bildeten. Hier schlugen chiliastische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
" von Schem (das. 1870-74); die "National Encyclopaedia" von L. Colange (das. 1872 ff.); Johnsons "Illustrated Universal Cyclopaedia" (das. 1874-78, 4 Bde.) und Stoddarts "Encyclopaedia Americana" (Philadelph. 1883 ff.). Im Gebiet der slawischen Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
". 1644 verheiratete sie sich mit einem frommen Mann, William L. Nachdem ihr Gatte 1670 gestorben war und sie in einer Vision von "Gottes ewiger Jungfrau, der Weisheit", ein goldenes Buch erhalten, gründete sie die philadelphische Societät. Die kleine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
wegen einer republikanischen Verschwörung gegen Bonaparte als Kommandant des Departements Gironde nach Bordeaux versetzt. Er war Mitglied des geheimen Bundes der Philadelphen, in dem er den Namen Leonidas führte, und wurde 1808 wegen eines Komplotts zum Sturz Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
(griech.), Bruderliebe. Philadelphische Societät, s. Leade.
Philadélphos (griech., "der seine Geschwister Liebende"), Beiname von Königen aus der Diadochenzeit, so des Ptolemäos II.; s. Ptolemäos.
Philadélphus L. (Pfeifenstrauch), Pflanzengattung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
erst als Napoleon I. mit der Anarchie zugleich die Freiheit zu ersticken drohte, entstanden immer häufiger geheime polit. Verbindungen, wie die der Philadelphen (s. d.), die sich, ungeachtet aller Gegenmaßregeln, bis zum Sturze des Kaisers erhielten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
^
8HVHM68", 6. Serie, Bd. 6, 1877, S. 215-297);
Rhees, Nllnutli ot' Mdlic Iil)i^ri68, in8tituti0ii8 anä
80ci6ti68 in tn6 IInit6ä 8tat68 anä Liiti8n ^10-
vinc68 ok ^lortii ^in6i-icH (Philadelph. 1859);
K'awall, Dio neuen russ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
ist das "Philadelphische Magazin oder Unterhaltender Gesellschafter für die Deutschen in Amerika" (1798) zu erwähnen; 1835 trat "Frank Leslies Illustrierte Zeitung" an die Öffentlichkeit. Am erfolgreichsten ist das "Neuyorker belletristische Journal", das 1852 von R
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
, leiten sie von den Freimaurern und Illuminaten (s. d.) her und denken an Einführung aus der Schweiz, Deutschland oder Frankreich (s. Philadelphen). Die Zahl der C. war zwischen 1815 und 1820 in Italien jedenfalls sehr beträchtlich; angegeben werden bis zu
|