Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pueblo-Indianer
hat nach 3 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
505
Puebla (La; auf Mallorca) - Pueblo-Indianer
der Bahnen des Staates, in 2170 in Meereshöhe,
am südwestl. Fuße der Sierra Malinche und östlich
vom Atoyac, Mischen dem Popocatepetl im W. und
dem Orizaba im O., gehört zu den schönsten
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
. Perlmutterschmuckplatte, aus einem
Steinkistengrab (Tennessee). –
10–13. Altertümer der Pueblo-Indianer : 10. Thongefäß aus einem Cliffhouse in Marcos Cañon (Colorado). 11. Desgl. aus dem Distrikt von
Tusayan. 12. Thönerne bemalte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
mit Schnee bedeckt. N. hat ein Areal von 317,469 qkm (5765,5 QM.) und 1870: 91,874, 1885: 131,985 Einw. mit Einschluß von 9200 Pueblo-Indianern, aber ohne 23,452 noch in Stammverbindung lebende Apatschen und Navajos. Merkwürdige Ruinen beweisen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
Zamora (Leon), am Tera, mit (1878) 1215 Einw.
Puéblo (Pueblo-Indianer), isoliertes, halbzivilisiertes Indianervolk in Nordamerika, die Eingebornen des nordöstlichen Neumexiko, besonders am obern Rio Grande del Norte und seinen Zuflüssen seßhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
. Wieder andere sind ganz und gar zum Ackerbau übergegangen. So die Pueblo-Indianer von Neumexiko und fast die sämtlichen Hochlandsstämme. Brennpunkte der alten einheimischen Civilisation sind Mexiko, und zwar sowohl das Hochland wie die Küstenstriche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
das Mississippithal und die östlich desselben gelegenen Gebiete (s. Mounds und Moundbuilders), die Territorien Neumexiko und Arizona (s. Pueblo-Indianer, Casas-Grandes), Centralamerika (s. Mexikanische Altertümer, Maya, Nicaragua, Darien), die Hochländer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
in den nördl. Staaten von Mexiko und den angrenzenden Teilen der Union geboren, die aber jetzt sehr reduziert sind.
In Neumexiko und Arizona wohnen seit alter Zeit eine Anzahl kultivierter Völker (s. Pueblo-Indianer und Tafel, Fig. 12, 13), die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
in diesen Gegenden an-
sässigen sog. Pueblo-Indianern (Juni, Moqui,
Taos) ähnlich gewesen sein muß. Solche "Riffhäuser"
finden sich zerstreut in dem ganzen angeführten Ge-
biet, wo die Ortlichkeit die Anlage derselben gestat-
tete, besonders viel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Grandebabn, zählt (1890)
6185 E., darunter zwei Drittel Mexikaner. S. F.,
die älteste Stadt der Vereinigten Staaten (die Spa-
nier fanden hier 1542 ein sehr volkreiches Pueblo
der Indianer vor), ist nach span. Manier gebaut,
mit einer "Plaza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
,
die auf einigen zwischen dem Colorado und Colorado
Chiquito belegenen Tafelbergen (m63^8) eine An-
zahl Dörfer bewohnen (f. Pueblo-Indianer), die
Ne-ume oder Comanches (s. d.), die in den mexik.
Staaten Chihuahua, Coahuila und in Teras strei-
fen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
deutsche E., Bezirkskrankenhaus, Sparkasse; Baumwollspinnerei und -Weberei, Eisengießerei,
Maschinenfabrik, Schleifmühlen, Brauerei.
Tanos , s. Pueblo-Indianer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
(Catania 1892).
Taos, s. Pueblo-Indianer.
Tapageurs (frz., spr. -schöhr), s. Claque.
Tapajoz (spr. -schohs), rechter Nebenfluß des Amazonenstroms in Brasilien, entsteht aus Juruena und Arinos in Mato Grosso. Der Rio Juruena entspringt auf der Serra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
1772 durch Lagrange üblich geworden, der auf denselben die Differentialrechnung gründen wollte.
Taynos, s. Pueblo-Indianer.
Tayport (spr. teh-) oder Ferryport-on-Craig, Seestadt in der schott. Grafschaft Fife, 13 km im NNW. von St. Andrews
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
. Es besteht eine kaiserl. Bank.
Tehl, Tael, Geldgröße und Gewicht in Siam und China, s. Bat und Tael.
Tehua, s. Pueblo-Indianer.
Tehuautepec, Isthmus von, Einschnürung des Landes in Mexiko zwischen dem Busen von Coatzacoalcos (Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
(Lpz. und Heidelb. 1860).
Zungenwurzel, s. Zunge.
Zuñi, Indianerstamm, s. Pueblo-Indianer.
Zünsler (Pyralidae), Lichtmotten, Familie der Kleinschmetterlinge, ausgezeichnet durch zarte, in der Ruhe ein hohes Dach bildende Flügel; die Fühler sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
oder Ilo.
Moqui, s. Pueblo-Indianer und Shoshoni.
Moquieren, soviel wie Mokieren (s. d ).
Mór (spr. mohr, auch Moór), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (30616 E.) im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, an der Linie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny
|