Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sequoia
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
866
Sequenzen - Sequoia
Farbe, die bei verschiedenen Kartenspielen, z. B.
beim Piquet, besondere Bedeutung haben. Drei in
einer Reihe folgende Blätter nennt man eine Terz,
vier eine Quart, fünf u. s. w. eine Quint, Sexte,
Septime, Oktave
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Bryonia
Carica
Citrullus
Eliasäpfel, s. Koloquinten
Gichtrübe, s. Bryonia alba
Melonenbaum, s. Carica
Momordica
Zaunrübe, s. Bryonia
Kupressineen.
Lebensbaum, s. Thuja
Mammuthbaum, s. Sequoia gigantea
Sequoia
Taxodium
Thuja
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
auf die Linien der Küstenkette mit Sequoia sempervirens und der Sierra Nevada mit Sequoia gigantea, weil nur längs dieser Gebirgslinien dem Baumleben teils durch feuchte Seewinde, teils durch winterliche Niederschläge die notwendige Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kalidüngerbis Kalifornien |
Öffnen |
in Oregon Fichten und Tsugatannen an deren Stelle treten. Bedeutend ist die Vegetation in der Sierra Nevada, berühmt zugleich durch das Auftreten der Mammutbäume (Sequoia gigantea Endl.) und des Rotholzes (Sequoia sempervirens Lamb.). In den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
. Mit beiden Florenreichen sind wir durch Gartenkultur näher vertraut geworden, denn Robinie, Tulpenbaum, Götterbaum, Bigonien und Magnolien, reizende Schlinggewächse und majestätische Nadelhölzer (darunter Sequoia, die Tsugatannenm die Lebensbäume
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, Sequoia gigantea, über 100 m). Andre riesenhafte Nadelhölzer, Laubhölzer mit immergrünem Blattschmuck, Eichen, Linden, Eschen, Weiden, Sträucher von Oleander-, Myrten- und Heidekrautform sowie zahlreiche Stauden und Gräser vollenden die oft parkartige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
, Ahorne, Eschen, Buchen, Kastanien, dann Koniferen, von welchen einige riesige Dimensionen erreichen. In der Nähe des weltberühmten Yosemitéthals (s. d.) bei Mariposa stehen 427 Bäume der Spezies Sequoia gigantea, deren Stämme 6-10,4 m Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Mariottescher Versuchbis Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. Etwa 50 km davon, am Weg zum Yosemitéthal (s. d.), stehen die Mariposa Big Trees, eine Gruppe von 427 Riesenbäumen (Sequoia gigantea), deren größter 99 m hoch ist.
Mariquita (spr. -kīta), Dorf im Staat Tolima der südamerikan. Republik Kolumbien, 505
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
, Mylodon) gibt, werden jetzt nicht mehr wie früher dem Jungtertiär, sondern dem Diluvium (s. d.) zugerechnet.
Unter den Pflanzenformen, zunächst des Alttertiärs, spielen besonders die Koniferen (Taxites, Taxoxylon, Cupressinoxylon, Sequoia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
(das. 1840), Yonge (das. 1860, 2 Bde.), Gleigh (neue Ausg., das. 1878), Tucker (das. 1879), Hooper (Lond. 1889), Brialmont (Par. 1856, 3 Bde.), Büdinger (Leipz. 1869) u. a.
Wellingtonĭa gigantĕa Lindl. (Washingtonia californica Winsl., Sequoia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
, Kaiser von Nieäa und Titularkaiser von Byzanz, s. Johannes III.
Väter der frommen Schulen, s. Piaristen.
Vater des Waldes, ein Riesenbaum aus der Gattung Sequoia (s. d.).
Vaterĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Dipterocarpaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen) |
Öffnen |
.), das Yosemite-Valley (s. d.), der Sequoia-Nationalpark
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
), Büdinger (1869), Hooper (1891), Yonge (1891), Roberts (3 Bde., 1895) u. a.
Wellingtonĭa, Pflanzengattung, s. Sequoia.
Wellingtoninseln, zum Territorio Magallanes gehörige Inseln, an der Südwestküste von Chile, erstrecken sich über 270 km von Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
).
Washingtongruppe, s. Marquesasinseln.
Washingtonĭa, Pflanzengattung, s. Sequoia.
Washingtonīt, Varietät des Titaneisenerzes.
Washingtonpresse, eine von S. Rust in Washington erfundene Buchdruckpresse, sog. Kniehebelpresse mit einem Knie, die auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gymnosporangiumbis Gynäceum |
Öffnen |
Erklärung vgl. die Artikel: Welwitschia, Cycas, Eibe, Gingkobaum, Cypresse, Sequoia, Dammara, Araucaria.
Gymnosporangĭum DC., Pilzgattung aus der Familie der Rostpilze oder Uredineen (s. d.) mit nur wenigen Arten, von denen drei in Europa vorkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
Elephas antiquus Falc. etc. (Halle 1889‒91).
Mammutbäume, s. Sequoia.
Mammuthöhle (Mammoth Cave), Höhle im nordamerik. Staate Kentucky, südlich von Louisville, in der Nähe des Green-River, bildet ein System von Gängen von etwa 430 km Länge
|