Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spolia
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Scopolia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Spolienbis Sponheim |
Öffnen |
Ancona, deren Grafen zeitweise das ganze Herzogtum beherrschten. Seit etwa 1220 gehörte es bis 1860 zum Kirchenstaat.
Spolien (spolia), bei den alten Römern die Waffen und die Rüstung, die der Soldat dem erschlagenen Feinde im Einzelkampf abnahm
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
174
Spoliation - Spontini.
Spoliation (lat.), Beraubung.
Spolien (lat. Spolia), die dem Feind von den römischen Soldaten in der Schlacht entrissene Beute an Waffen, Schmuck etc., welche den Tempel sowie das Vestibulum und Atrium des Hauses
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
erbeutete Waffenrüstung des feindlichen Feldherrn (spolia opima) beim Triumph auf einer besondern Trage (feretrum) aufs Kapitol getragen wurde, wo der Gott unter diesem Namen einen Tempel hatte. Derselbe war der Sage nach von Romulus erbaut worden, läßt sich
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
dargebracht wird, s. Spolia ^[richtig: Spolien.]) schon Romulus Heiligtümer gestiftet haben sollte. Auch ein Wächter über Recht und Wahrheit ist J. und daher der älteste und vornehmste Schwurgott, der vornehmlich bei feierlichen Friedensschlüssen
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
Krieg gegen die Insubrer in Oberitalien, die durch zwei siegreiche Schlachten völlig unterworfen wurden; in einer derselben tötete er den feindlichen Anführer und gewann dadurch die Auszeichnung der Spolia opima. 216, nach der Schlacht bei Cannä
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
der Cäninenser, Acron, und brachte dessen Rüstung als Spolia opima dem Jupiter Feretrius dar. Schwieriger war der Kampf mit den Sabinern. Diese hatten sich des Kapitols bemächtigt und waren in einer entscheidenden Schlacht bereits im Vorteil, als die geraubten
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
den Gliedern dieser Familie Marcus Claudius Marcellus aus der Zeit des zweiten Punischen Krieges hervor. 222 v. Chr. schlug er als Konsul die Insubrer und erbeutete durch Tötung des feindlichen Heerführers die seltenen spolia opima (s. Spolien
|