Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weiberlehn hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weiberlehen'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0802, von Kunimund bis Kunstakademie Öffnen
vollständige Sammlung seiner Abhandlungen er- schien 1721 u. d. T. "V curiose chynnsche Tractä't- lein" in Frankfurt. Kunkellehn, Weiberlehn, Schleierlehn, bei Abgang des Mannsstammes an die Kognaten (Weiber oder durch Weiber Verwandte) fallendes
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0276, Hohenzollern (Fürstenhaus) Öffnen
gewesen war, erlanate Friedrich 1273 die Umwandlung der Burg- grafschaft in ein subsidiäres Weiberlehn. Doch er- zielte er noch aus zweiter Ehe mit Helene, der Tochter Albrechts I. von Sachsen, zwei Söhne, von denen Friedrich IV. iaest. 1332
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0034, von Lehnhaus bis Lehnsfolge Öffnen
Successionsrecht derselben durch eine Gesamtbelehnung geschaffen, über Kognatensuccession s. Weiberlehn und Kunkellehn. Die Allodialerbschaft des letzten Besitzers steht mit der Lehnserbschaft in keinem Zusammenhange. Fallen beide an verschiedene Personen, so
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0582, von Wehrvögel bis Weichflosser Öffnen
. Frau und Geschlecht. Weiberkrieg, Pflanzenart, s. Ononis. Weiberlehn (Fendum femininum), ein Lehn, das auch an Weiber und die weibliche Linie (Kognaten) fallen konnte, und zwar entweder ohne daß überhaupt ein Unterschied zwischen Agnaten
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0568, Oldenburg (Großherzogtum) Öffnen
Entschädigung an Christian Ⅴ. von Dänemark abtrat. Die Herrschaft Jever als Weiberlehn vererbte auf die Nachkommenschaft seiner Schwester Magdalena, die mit dem Fürsten Rudolf von Anhalt-Zerbst vermählt war (s. Jever). Die Herrschaft Kniphausen (nebst dem