Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landkartenhandel
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
929
Landkartenhandel
von Juan de la Cosa (1500), Diego Ribeiro (1529) und eine 1527 entworfene Universalkarte, angeblich von Fern. Colon, vielleicht von Nuno Garcia. Portugiesen lieferten die ersten Ländergemälde Indiens; unter ihnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
und etablierte sich mit dem vorigen 1800 in Hamburg. Später gab er diese Geschäftsverbindung auf und gründete eine große Buch- und Kunsthandlung in Nürnberg. Er brachte den gesunkenen Nürnberger Bilder- und Landkartenhandel in neuen Schwung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
wird diejenige Erwerbsthätigkeit genannt, welche sich mit der Herstellung und dem Vertriebe litterar. Erzeugnisse befaßt. Er umfaßt den eigentlichen B., den Musikalienhandel (s. d.), Kunsthandel (s. d.) und Landkartenhandel (s. d.) und teilt sich 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
für die "Allgemeine Zeitung". 1827 wurde in München die Litterarisch-artistische Anstalt für lithogr. Vervielfältigung und Kupferdruck nebst Buch-, Kunst- und Landkartenhandel errichtet. Der Verlag dehnte sich nach und nach fast auf alle Zweige der Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
dem Kupfer- und Landkartenstich zu und be-
gründete 1702 einen förmlichen Landkartenhandel,
der bald eine große Ausbreitung gewann. Er lie-
ferte allmählich gegen 200 Karten, darunter den
großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern
(1716
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0047,
Centralverwaltung |
Öffnen |
. d.) 1889 unternahm der C. die jährliche Ausstellung der von einer Buchhändlermesse zur andern erschienenen bedeutendsten Neuigkeiten des Buch-, Kunst- und Landkartenhandels (etwa 3000 Nummern), die vom Kantatesonntag bis zur Michaelismesse geöffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
und Genauigkeit an. 1852 übernahmen ihn Avenarius & Mendelssohn in Leipzig und wandelten ihn in das verbesserte "Bibliographische Jahrbuch für den deutschen Buch-, Kunst- und Landkartenhandel" um, das 1860 einging. Für die ältere Zeit bleibt der M
|