Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abführender Thee
hat nach 2 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
756
Thee (abführender) - Theiner (Augustin)
Aufbewahrung, Beurteilung, Mischungen. Aufbewahrt muß der T. werden in gut verschlossenen Glas-, Blei- oder Blechbüchsen oder in Kästen mit Stanniol oder in Porzellan unter Abschluß von Licht und nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
710
Khokan - Kibitka.
zur Nachgiebigkeit riet, entledigten sich die Erzherzöge Ferdinand und Maximilian seiner, indem sie ihn 20. Juni 1618 in der Burg gefangen nehmen und nach dem Schloß Ambras in Tirol abführen ließen, wo er mehrere Jahre blieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
mindestens vier, oft auch fünf regelmäßige Mahlzeiten eingenommen: 1) das Frühstück (breakfast) in der Zeit von 7-9 Uhr morgens: Thee, seltener Kaffee, Schokolade, Eier, gebratener Speck, Schinken, kaltes Fleisch, geröstetes Brot (toast
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
., Par. 1868); 8aint
(^6lM2.ill - 611 -1^2^6 6t 168 c0MMI1N68 V0i8il163.
(^uiä6 inäicHteur (St. Germain 1889).
Saint-Germain-Thee (fpr.häng schärrmäng),
s. Thee, abführender.
Saint-Germans (spr. ßent dschörmänns), Gra-
fen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
. emolliéntes, erweichende Kräuter; nach dem Deutschen Arzneibuch aus Eibischblättern, Malvenblättern, Steinklee, Kamillen und Leinsamen zusammengesetzt; S. laxantes, abführender Thee (s. d.); S. Lignōrum, Holzthee (s. d.); S. pectorāles oder S. ad
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
Umschlägen, zu Bähungen; Sp. emollientes, erweichende, resolventes, zerteilende, aromaticae, würzhafte Kräuter; Sp. laxantes, abführender Thee etc. - Zollfrei.
Spinell. Ein in verschiednen Varietäten vorkommendes Mineral, tesseral kristallisierend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
. nicht Linderung verschafft, gibt Klystiere, Kindern säuretilgende Mittel, Magnesia u. dgl. oder auch abführende Mittel bei Verdacht auf Kotanhäufung. Die durch Gasansammlungen veranlaßte K., welche eine der heftigsten ist, bedarf vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
nicht zu schweres und zu warmes Bett, als Getränk kaltes Wasser oder Limonade, nicht aber warmer Thee; feste Speisen dürfen gar nicht gereicht werden. Bei vorhandener Stuhlverstopfung sind Klystiere von Wasser mit Essigzusatz anzuwenden. Während des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
von Kaffee zurückgeht, ist die von Thee schnell steigend; ein stetig wachsender Handel mit Obst besteht nach der Kapkolonie. Der Viehstand war l889: 61,224Pferde, 745,931 Rinder, 652,506 Schafe und 40,950 Schweine. In den letzten Jahren hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
und erhitzenden Getränke, namentlich Kaffee, Thee und Alkohol, ängstlich meiden, sich auch vor allen erheblichern körperlichen Anstrengungen, zumal bei heißer, schwüler Witterung, und heftigen Gemütsbewegungen sowie vor allen mechan. Schädlichkeiten hüten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Geheimkontenbis Geheimmittel |
Öffnen |
Droguen zusammengesetzter Thee von leicht abführender Wirkung, der mit den Alpen nur den Namen gemein hat.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gift |
Öffnen |
durch ätzende Alkalien säuerliche Getränke, Essigwasser, Citronensaft, im Notfall saures Eingemachtes u. dgl.) in hinreichend großen Gaben anzuwenden. Bei Vergiftungen mit narkotischen G. empfehlen sich Darreichen von starkem schwarzem Kaffee oder Thee
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
, Baumwollwaren, Zucker, Steinkohlen, Petroleum, Ausfuhr (1890 für 1051 Taels) von Reis, Rohbaumwolle, Thee, Rohseide, Federn, Fächern und Holz. Zahlreiche
Wasserstraßen verbinden die W. mit den umliegenden Städten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
spielt Asien und auch teilweise Afrika eine einflußreiche Rolle als Nehmer. Es sind schon ungeheure Summen nach China, Japan, Indien und der Ostküste Afrikas abgeflossen zur Bezahlung von Thee, Seide, Elfenbein und andern Produkten, weil der Gegenwert
|