Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elohim
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
verlegt ward.
Elōah, hebräischer, meist poetisch gebrauchter Name für Gott; bedeutet s. v. w. der Mächtige, wird indessen gewöhnlichem Plural Elohim gebraucht.
El Obeïd (Lobêd), Ort, s. Obeïd.
Eloby (Groß- und Klein-), Name von zwei kleinen Inseln an
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
.
Abaddon
Adonai
Arche
Ariel
Armilus *
Asasel
Asmodi
Behemoth
Belial
Besessene
Cherub
Chiddekel
Dinur, s. Nehar dinur
Eden, s. Paradies
Eheteufel, s. Asmodi
Eloah
Elohim
Gabriel
Gehenna, s. Hölle
Gihon
Jehovah
Leviathan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
Elohim, andere aber ihn Jehovah (Jahwe) nennen, und erklärte sich dies von seinem traditionsgläubigen Standpunkte aus durch die Hypothese,
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
JHVH (vermutlich Jahve zu lesen) steht, dessen Konsonanten meist mit den Vokalen von A. oder Elohim (s. d.) punktiert sind.
Adonis L. (Adonisröschen), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter mit beblättertem Stengel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
am Versöhnungstag über die Lippen brachte, ihn nie aussprachen. Daher las man stets, wo in den heiligen Schriften der Name J. vorkommt, entweder das Wort adonai (der Herr) oder, wenn er neben adonai stand, elohim (s. d.) und sprach später die Konsonanten Jhvh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
schichtenmäßig entstandenes Aggregat verschiedenartige Bestandteile, unter welchen besonders die beiden sich schon äußerlich durch die verschiedenen Gottesnamen Elohim und Jehovah bemerklich machenden hervorzuheben sind. Man spricht daher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
(s. A capella).
Allâh, zusammengezogen aus dem Artikel al und dem arab. Wort ilâh, steht mit der dem alten Semitismus gemeinsamen Benennung der Gottheit (hebr. Elôah, Elôhîm) in Zusammenhang. Auch die heidn. Araber kannten bereits diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
aus Marmor; Han-
del mit Weizen, Holz, Stroh und Wein.
Gloah, ein in späterer Zeit aus dem Gottes-
namen Elohim (s. d.) zurückgebildeter Singular,
der sich, abgesehen von der Stelle 2 Chron. 32,15,
im Alten Testament nur in Poet. Abschnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
von der Schöpfung (1 Mos. 1) schafft Elohim das Firmament als Scheidewand zwischen dem himmlischen Wolkenocean und dem Gewässer unter dem H. An ihm hat er Sonne, Mond und Sterne bebefestigt^[korrekt: befestigt], damit sie Tag und Nacht scheiden, Vorzeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Jahreszeitenbis Jaïk |
Öffnen |
die
Konsonanten von I. die Vokale von Elohim (s. d.)
gesetzt. Der Name I. galt nämlich (und zwar be-
reits in vorchristl. Zeit, wie die Sepwagmta zeigt)
infolge buchstäblich engherziger Ausdeutung des
zweiten Gebots (nach Lutherscher Zählung) und
des
|