Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

948

Arthroplastik - Artillerie

Arthroplastik (grch.), Glied-, Gelenkbildung, die Bildung eines künstlichen Gelenks, wenn das ursprünglich vorhandene Gelenk durch entzündliche Processe oder feste Verwachsungen verloren gegangen ist, besteht in der Aussägung eines keilförmigen Knochenstücks (s. Resektion) und der Ausführung passiver Bewegungen während der Heilung der Wunde, um die Verwachsung der beiden Knochenenden miteinander zu verhüten.

Arthropoden (Arthropoda), s. Gliederfüßer.

Arthropyosis (grch.), Gelenkvereiterung.

Arthrospongus (grch.), Gliedschwamm.

Arthrostraca, Ringelkrebse, Hauptgruppe der Krebse (s. Krustentiere).

Arthroxerosis (grch.), Gelenkschwund.

Arthrozoa, s. Gliedertiere.

Arthur, kelt. Sagenfürst, s. Artus.

Arthur, Herzog von der Bretagne, geb. 1187, war der Sohn und Erbe Geoffreys (gest. 1186), des dritten Sohns von König Heinrich II. von England, und nach König Richard Löwenherz' Tod (1199) der Nächstberechtigte zum Thron. Jedoch gelang ihm nur, Anerkennung in den Erblanden seines Hauses, Anjou, Maine, Touraine, zu finden, in den übrigen Teilen des von Heinrich II. gegründeten Reichs machte ihm sein jüngster Oheim Johann mit Glück den Anspruch streitig. A. fand die Unterstützung Frankreichs, geriet aber 1202 in Johanns Gefangenschaft und wurde 3. April 1203 zu Rouen ermordet, vielleicht durch des Oheims eigene Hand.

Arthur, Prinz von Großbritannien, dritter Sohn der Königin Victoria, s. Connaught, Herzog von.

Arthur, Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 5. Nov. 1830 zu Albany in der Grafschaft Franklin im Staate Vermont, widmete sich der Advokatur und ließ sich 1851 in Neuyork nieder, wo er 1856 die republikanische Partei mitbegründen half. Vom Präsidenten Grant wurde er 1872 zur Belohnung seiner der Partei geleisteten Dienste zum Oberzolldirektor (Collector of Customs) des Hafens von Neuyork ernannt, aber 1878 von Präsident Hayes wegen seiner Opposition gegen die Civildienstreform abgesetzt. Bei dem republikanischen Parteikonvent, der im Juni 1880 in Chicago den General James A. Garfield zum Präsidentschaftskandidaten ernannte, erhielt A. die Ernennung zum Vicepräsidenten, um eine einheitliche Aktion der Partei herbeizuführen. Die Wahl erfolgte 2. Nov. 1880. Nachdem Garfield (s. d.) 19. Sept. 1881 infolge eines Attentats gestorben war, trat A. die Präsidentschaft an und gestaltete bis Ende 1881 das von seinem Vorgänger übernommene Kabinett in seinen Hauptträgern um. Die neuernannten Minister gehörten dem sog. Conklingschen Flügel der republikanischen Partei an und waren namentlich unbedingte Anhänger des Generals Grant. Im Gegensatz zu den frühern Vicepräsidenten Tyler (1841) und Andrew Johnson (1865) blieb A. wie Millard Fillmore (1850) den Hauptgrundsätzen seiner Partei treu. Seine Regierung war durch große Ehrlichkeit ausgezeichnet. Nachdem A. im März 1885, von seinen Mitbürgern hochgeachtet, die Regierung niedergelegt hatte, starb er 17. Nov. 1886 in Neuyork. - Vgl. Stoddard, Lives of Hayes, Garfield and A. (Neuyork 1889).

Arthurssitz (Arthur's Seat), Berg bei Edinburgh, von wo Artus (s. d.) nach der Sage das Land überschaut haben soll, ehe er die Sachsen schlug. Von dem Gipfel (250 m) herrliche Aussicht.

Articulata, s. Gliedertiere.

Artifiziell (frz.), künstlich, kunstmäßig; artifiziös, kunstvoll, schlau.

Artikel (lat.), eigentlich Gelenk, Glied, Bezeichnung für die einzelnen in sich abgeschlossenen Teile und Abschnitte einer Rede oder Schrift, für die einzelnen Gegenstände eines Warenlagers u. s. w. In der Grammatik heißen A. die in vielen Sprachen das Substantiv begleitenden kleinen pronominalen Worte, die den Begriff entweder als bestimmten und bekannten (bestimmter A.: der) oder unbestimmten, unbekannten (unbestimmter A.: ein) kennzeichnen. Der bestimmte A. geht aus einem abgeschwächten Demonstrativpronomen hervor, wie im Deutschen "der", das auch jetzt noch außerdem im Sinne von "dieser" gebraucht wird; der A. der roman. Sprachen, ital. il, frz. le, ist aus dem lat. ille (jener) entstanden. Der unbestimmte A. ist das Zahlwort für die Einzahl. Die Stellung des A. ist selbst in nahe verwandten Sprachen verschieden, z. B. Deutsch und Englisch haben ihn vor dem Substantiv, die nordgerman. am Ende, z. B. dänisch kong-en "der König", hus-et "das Haus"; während alle übrigen roman. Sprachen ihn voranstellen, hat das Rumänische (Walach.) ihn am Ende, z.B. franz. le moniteur, rum. monitoru-l. Von den klassischen Sprachen hat nur das Griechisch den A. und zwar nur den bestimmten, das Latein kennt keinen A. Der Ausdruck "Geschlechtswort" für A. erklärt sich aus dem Mißverständnis, als sei der A. Zeichen des grammatischen Geschlechts, während dieses schon dem Substantiv innewohnt und der A. sich im Geschlechte nur nach dem letztern richtet.

In der Theologie bezeichnet man mit A. die einzelnen Glaubenssätze einer Kirche oder Konfession, s. Glaubensartikel, Schmalkaldische Artikel u. a.

In der Rechtssprache heißen A. kurze, in eine gewisse Folgenreihe gebrachte Sätze, welche thatsächliche Behauptungen oder auf solche gerichtete Fragen enthalten, z. B. Veweisartikel im frühern Civilprozeß, Inquisitionsartikel im frühern Strafprozeß.

Artikelbriefe, s. Kriegsartikel.

Artikulation (lat.) nennt man einerseits die Bewegung, durch die bei Erzeugung von Sprachlauten der Kehlkopf oder das Ansatzrohr (Mund- und Nasenhöhle) zur Bearbeitung des Atmungsstroms aus ihrer Ruhelage gebracht werden, andererseits die willkürliche Regelung, die der Atmungsstrom hierbei erfährt. Gewöhnlich spricht man nur von A. des Kehlkopfs und des Ansatzrohrs, beschränkt also den Begriff der A. auf die Hemmungen, die der Luftstrom auf dem Wege durch Kehlkopf und Ansatzrohr erfährt (s. Laut).

Artikulieren (lat.), gliedern, jeden einzelnen Teil (z. B. die Silben der Wörter in der Aussprache) deutlich hervortreten lassen (s. Artikulation).

Artikuliertes Verhör, s. Specialinquisition.

Artikulierte Töne, in der Physiologie die Töne, die der Mensch mit seinen Sprachwerkzeugen hervorbringt, indem er Konsonanten und Vokale zu einzelnen Silben und diese zu Worten verbindet.

Artillerie (frz.; ital. artigleria; mittelalterlich Artolarey) hat verschiedene Herleitungen, so vom lat. arcus und telum oder von ars tollendi, gebräuchlicher aber vom ital. arte und tirare, und bezeichnete schon vor der Erfindung des Schießpulvers das gesamte Kriegsmaschinenwesen. Der Name A. wurde demnächst auf das Gcschützwesen übertragen. Gegenwärtig bedeutet A. die mit Ge-^[folgende Seite]