Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zwingenberg
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
, S. 234.
Zwinge, Werkzeug zum Einzwängen von Arbeitsstücken; der metallene Ring am Ende eines Stockes, des Handgriffs eines Werkzeugs etc.; das Eisenband um das Ende eines Balkens.
Zwingenberg, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
; auch der metallene Ring um einen Stock oder das Heft eines Werkzeugs wird Z. genannt.
Zwingenberg. 1) Z. in Hessen, Stadt im Kreis Bensheim der hess. Provinz Starkenburg, am westl. Fuß des Melibocus, an der Linie Frankfurt a. M.-Heidelberg der Main
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Heppenheim
Hering
Hirschhorn
Lampertheim
Langen
Lindenfels
Lorsch
Michelstadt
Neckarsteinach
Neustadt
Offenbach
Pfungstadt
Reinheim
Rumpenheim
Seligenstadt
Trebur
Umstadt, s. Großumstadt
Viernheim
Wimpfen
Zwingenberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
., die südlich von Darmstadt bei Bessungen anfängt und sich bis Heidelberg in einer Länge von 52 km erstreckt, gehört teils zum Großherzogtum Hessen, teils zu Baden, berührt die Städte Zwingenberg, Bensheim, Heppenheim und Weinheim und mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
, im weitern Sinne aber der ganze fruchtbare Strich der nächsten Umgebung derselben. Unter den die B. begleitenden Bergen des Odenwaldes ragt der 515 m hohe Melibocus bei Zwingenberg empor. Längs der B. führt die Main-Neckarbahn von Darmstadt über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
, Zwingenberg) und Kammern für Handelssachen in D. und Offenbach, zweier Amtsgerichte, einer Oberpostdirektion für das Großherzogtum Hessen mit Ausnahme des Amtsgerichtsbezirks Wimpfen mit 285 Verkehrsanstalten und 2024,22 km oberirdischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
mit den Burgen zu Horneck, Zwingenberg, Hirschhorn, Neckarsteinach, dem oben erwähnten Schwalbennest, und zu Heidelberg, der hessischen Bergstraße mit den Burgen Frankenstein, Starkenburg, Windeck und Strahlenburg, der Rheingrafenstein bei Kreuznach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
und Gewerbe, eines Oberlandes- und Landgerichts für die 18 Amtsgerichte zu Beerfelden, D. I und II, Fürth, Gernsheim, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Hirschhorn, Höchst, Lorsch, Michelstadt, Reinheim, Waldmichelbach, Wimpfen, Zwingenberg (für welche eine Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, im Hardberg bei Siedelsbrunn 594 m, in der Neunkircher Höhe 590 m, der Tromm 554 m, im Melibokus bei Zwingenberg 520 m und im Felsberg 517 m Höhe erreicht. Im westlichen Teil des Odenwaldes wechseln Syenit, Grünschiefer und Granulit zonenweise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und Heidesheim. In Starkenburg sind die Weine von Zwingenberg, Auerbach, Bensheim und Heppenheim sehr geschätzt. Der gesamte Weinertrag belief sich 1875-85 auf durchschnittlich 275,782 hl im Jahr (1880: 38,079 hl, 1885: 547,027 hl). Die Wiesenkultur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
. Die Früchte bilden Kapseln, Beeren oder Steinfrüchte.
Melibōkus (Malchen), einer der bemerkenswertesten Gipfel an der hessischen Bergstraße, am nordwestlichen Rande des Odenwaldes, östlich von Zwingenberg, 519 m hoch, mit einem 26 m hohen Turm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
vorzugsweise merkwürdig: der Melibokus (519 m) über Zwingenberg mit herrlicher Aussicht, der Felsberg (501 m), nahe demselben, mit großartigen Felstrümmern, der Hardberg (592 m) südlich von Waldmichelbach auf der Grenze gegen den Buntsandstein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
sie in französische Weine umgewandelt werden. Die vorzüglichsten Weine der Bergstraße liefern Bensheim (Hohberg, Kirchberg, Rangert, Mühlweg), Auerbach (Rott, Schloßberg, Pfaffenstein), Heppenheim (Schloßberg, Steinkopf), Zwingenberg.
Rheinische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, Rüsselsheim und Zwingenberg. Georg I.,
der Fromme (geb. 1547, gest. 1596), wählte Darm-
stadt zur Residenz und ward zum Stifter der Hessen-
darmstädtischen Linie. Durch den kinderlosen Tod
seines Bruders Philipp (gest. 1583) erwarb er spä-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
. Raffinose.
Meliböa, der 137. Planetoid.
Melibocus oder Malchen, der höchste Gipfel der hess. Bergstraße am Westrande des Odenwaldes, östlich von Zwingenberg, eine Syenitmasse von 515 m Höhe, mit schönem Buchenwald bedeckt, deren Gipfel
|