Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bärhund; Bari; Baria rident; Bariatinsky; Baribal; Bari delle Puglie

413

Bärhund – Bari delle Puglie

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Barhebräus'

neue Ausgabe wurde 1890 in Paris von dem P. Bedjan veranstaltet («Gregorii Barhebraei Chronicon syriacum»). Von seinem großen eregetischen Werke, der «Schatzkammer der Geheimnisse» (aussar râse), sind verschiedene Abschnitte, namentlich durch Bernsteins und de Lagardes Anregungen, veröffentlicht worden. Eine Gesamtausgabe seiner grammatischen Werke hat der Abbé Martin («Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus», Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr. Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz. und naturwissenschaftliche Schriften verschiedenen Inhalts hat B. verfaßt und in seinem «Nomocanon» die kirchlichen und weltlichen Gesetze für die jakobitische Kirche zusammengestellt. Eine Selbstbiographie des B. mit einer Fortsetzung durch seinen Bruder, die ein fast vollständiges Verzeichnis aller Schriften des B. enthält, findet sich im «Chronicon ecclesiasticum». Die arab. Recension seiner polit. Geschichte, welche B. in den letzten Jahren seines Lebens auf Bitten einiger mohammed. Freunde verfertigte, gab Pococke als «Abulpharagii historia dynastiarium» mit lat. Übersetzung (2 Bde., Oxf. 1663) heraus (deutsch von Bauer, 2 Bde., Lpz. 1783–85). Vgl. die Übersicht über die Veröffentlichungen aus der großen Zahl der Schriften des B. bei Nestle, Syr. Grammatik (2. Aufl., Berl. 1888).

Bärhund, s. Kreodonten.

Bari, ein Negervolk an beiden Ufern des Nils, zwischen Lado und Labore, das nach seinen Überlieferungen vor sechs Generationen von Süden der eingewandert ist. Sie grenzen gegen N. an die Dinka, gegen W. an die Niam-Niam, gegen S. an die Madi und Schuli, gegen O. an die Schilluk und zerfallen in mehrere Stämme. Die Sprache ist zwar von der der angrenzenden Völkerschaften verschieden, doch nahe verwandt mit der der übrigen Niloten. Die B. brechen sich die untern Schneidezähne aus; in einzelnen Gegenden schmücken sie die durchbohrten Lippen mit einem kleinen Quarzkegel. Sie wohnen in runden Hütten mit senkrechten Seitenwänden und kegelförmigem Dach. Sie haben feste Wohnsitze, treiben Ackerbau und Viehzucht, die Ärmern auch Fischerei; auch verfertigen sie Schmiedearbeiten aus dem im Lande vorkommenden Eisen. Während Mädchen und Weiber eine kurze Fransenschürze tragen, geben die Männer ganz nackt. Die B. leben in patriarchalischer Verfassung unter Häuptlingen, sie sind kriegerisch und liegen oft in blutigem Streit untereinander. Ihr Land ist hügelig und anmutig; es wechseln Grasebenen mit Wäldern. Volk und Land der B. wurden zuerst durch die ägypt. Nilexpedition 1839–42 bekannt, genauer aber erst durch die kath. Missionare, welche daselbst 1849–60 zu Gondokoro eine Station hatten, deren Wirksamkeit jedoch durch die Elfenbein- und Sklavenhändler des Weißen Flusses gelähmt wurde. 1871 wurden sie durch Baker dem ägyptischen Reich einverleibt, dem sie durch den Aufstand des Mahdi wieder verloren gingen. – Vgl. Kaufmann, Schilderungen aus Centralafrika (Brixen 1862); Friedr. Müller, Die Sprache der B. (Wien 1864); ders., Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1, Abteil. 2 (ebd. 1877); Mitterrutzner, Die Sprache der B. (Brixen 1867); Beltrame, Il fiume bianco e i Denka (Verona 1881); Vita Hassan, Die Wahrheit über Emin Pascha (aus dem Französischen von Moritz, 2 Bde., Berl. 1893). ↔

Barĭa rīdent, Bargeld lacht; Baria scherzhafte lat. Pluralbildung vom deutschen Bar (Bargeld).

Bariátinsky, russ. Feldmarschall, s. Barjatinskij.

Barĭbal, eine nordamerik. Bärenart, s. Bär.

Bari delle Puglie (spr. pulje), auch Terra di Bari. 1) Provinz in Unteritalien, in der Landschaft Apulien, grenzt im NO. an das Adriatische Meer, im SO. an die Provinz Lecce, im SW. an Potenza, im NW. an Foggia, hat 5937 (nach Strelbitskij 5930) qkm, (1881) 679499 E. und zerfällt in die drei Kreise Altamura (102852 E.), B. (313008 E.), Barletta (263639 E.) mit zusammen 53 Gemeinden. Für 1891 wurden 764573 E. berechnet. Das Land wird von einem Höhenzuge, Le Murgie, von NW. nach SO. durchzogen. Der Hauptfluß ist der Ofanto, der die Grenze gegen die Provinz Foggia bildet; die Küstenflüsse sind bei anhaltender Trockenheit fast wasserlos; trotzdem gehört die Provinz zu den fruchtbarsten des Königreichs und ist berühmt durch vortrefflichen Wein (Muskateller von Trani, Zagerese von Bitonto, weißen Wein von Terlizzi), Öl, Südfrüchte, Baumwollkultur, Seidenzucht, durch die großartige Viehzucht (Schafe, Pferde, Rinder, Esel, Ziegen, Schweine), Jagd, Fischerei und Salinenbetrieb (bei Barletta). Bei Molfetta wird Salpeter gewonnen, bei Terlizzi sind große Steinbrüche. Die Industrie in den Städten erstreckt sich auf Herstellung von Konfitüren, Musikinstrumenten, Spiegeln, Seife, Kerzen, Möbeln, chem. Produkten, Tüchern und Teppichen. Die Kühnheit der Bareser zur See ist bekannt, und der Handel mit Korn, Olivenöl und Wein erstreckt sich bis nach Deutschland und Frankreich. An der Küste entlang führt die Eisenbahnlinie Foggia-Barletta-B.-Brindisi und von der Hauptstadt B. aus eine solche nach dem südlich gelegenen Taranto. –

2) Hauptstadt der Provinz B. und des Kreises B. (313008 E.), am Adriatischen Meere und an den Linien Foggia-Otranto und B.-Taranto (115 km) des Adriatischen Netzes, zerfällt in die winklige Altstadt und das neue Viertel; erstere liegt zum Teil auf einer Landzunge, die den alten Hafen von dem neuen, durch Molenbauten für große Schiffe zugänglich gemachten scheidet, und enthält ein altes Kastell (jetzt Gefängnis), ein Athenäum für Kunst, eine technische Schule, ein Provinzialmuseum, ein Theater und zwei architektonisch sehr bedeutende Kirchen: die Kathedrale von 1034, bei der Renovierung im 18. Jahrh. verunstaltet, und die Kirche San Nicola, 1087 zu Ehren des heil. Nikolas, Bischof in Lycien, erbaut. B. ist Sitz eines Erzbischofs (Kirchenprovinz B. und Canosa mit den 2 Diöcesen Conversano, Ruvo und Bitonto), der Provinzialbehörden, der Kommandos des 11. Armeekorps, der 21. Division, einer Geniedirektion, des Stabes der Infanteriebrigade Roma und hat (1881) 60575, (1891) 72000 E., in Garnison Stab und 3. Bataillon des 79., Stab, 2. und 3. Bataillon des 80. Infanterieregiments. Der Handel mit Getreide, Olivenöl, Mandeln, Feigen, Agrumen, Safran, Wein und Trauben, Baumwolle, Anis, Gummi, Seife und Wolle ist bedeutend, besonders mit andern Küstenplätzen des Adriatischen Meers. 1892 liefen 1353 Schiffe mit 662767 t ein. B. ist Sitz eines deutschen und eines österr. Konsuls.

B., im Altertum Barium, wurde unter Nero Municipium, kam nach dem Fall des Weströmischen Reichs (476) zuerst an die Goten, dann an das Oströmische Reich. 755 wurde es von Pippin dem

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 414.