Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

562

Courfähig – Court

travail industriel» (1868), «Protection et libre échange» (1879), «Préparation à l’étude du droit. Études des principes» (1887), «La société moderne. Études» (1892).

Courfähig, s. Cour.

Courier de Méré (spr. kurĭeh), Paul Louis, franz. Hellenist und polit. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1772 zu Paris, trat, nachdem er daselbst griech. Litteratur und Mathematik studiert und dann in der Artillerieschule zu Châlons weitere Ausbildung erhalten hatte, 1792 in Kriegsdienste, machte mehrere Feldzüge mit, nahm aber 1809 seinen Abschied und begab sich nach Italien, um seine philol. Forschungen fortzusetzen. Er kehrte 1812 nach Frankreich zurück und lebte als Landwirt auf seinem Gute zu Véretz unweit Tours; 10. April 1825 wurde er in der Nähe seines Wohnortes von einem seiner Diener meuchlings erschossen. Seine «Œuvres complètes» erschienen in 4 Bänden 1830, seine «Pamphlets politiques et littéraires» in 2 Bänden 1838. Außer der Ausgabe (Rom 1810; Par. 1829) und eleganten Übersetzung (Par. 1813 u. ö.) von Longus’ Roman «Daphnis und Chloe» verdient besonders «La Luciade, ou l’âne de Lucius de Patras» (mit dem griech. Text; krit. Ausg., Par. 1818 u. ö.) genannt zu werden. Briefe und Skizzen C.s aus Italien sind gesammelt in der «Collection de lettres et articles publiés dans différents journaux» (Par. 1824). Ausgezeichnet ist er durch seine geistvollen polit. Flugschriften, die er nach der Restauration gegen das Regierungssystem richtete. – Vgl. Wachter, C. im Verhältnis zu seiner Zeit (in Raumers «Histor. Taschenbuch», 1830).

Courmayeur (spr. kurmăjöhr) oder Cormajeur, ital. Cormaggiore, Dorf im Kreis Aosta der ital. Provinz Turin, in 1208 m Höhe, an der Dora Baltea, hat Post und Telegraph, (1881) 560, als Gemeinde 1193 E. franz. Zunge. Die Lage im Val d’Entrèves, angesichts der Montblanckette, die großartige Umgebung, Crammont, der Mont-Cormet, der Mont de la Saxe und der tief ins Thal hinabsteigende Brenvagletscher, die gesunde Luft, das verhältnismäßig milde Klima und mehrere Mineralquellen haben C. zu einer beliebten Sommerfrische und einem wichtigen Touristenplatz gemacht, der namentlich für Bergfahrten in die Montblancgruppe häufig als Ausgangspunkt gewählt wird. Mit Aosta ist C. durch eine 34 km lange Poststraße verbunden, von der bei Pré St. Didier die Straße über den kleinen St. Bernhard abzweigt.

Couronnement (frz., spr. kuronn’máng), s. Glaciskrönung.

Couroupīta Aubl. (spr. kuru-), Pflanzengattung aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit nur vier sämtlich im tropischen Amerika verbreiteten Arten. Es sind hohe Bäume mit großen, lebhaft gefärbten, einzeln stehenden Blüten. Von der in Guayana und den westind. Inseln einheimischen groß-hochrotblütigen C. guianensis Aubl. (Lecythis bracteata W.), dem sog. Kanonenkugelbaum, werden die kugeligen, 6‒12 cm Durchmesser habenden Früchte (wilde Aprikosen) gegessen; die holzigen Fruchtschalen dienen als Gefäße.

Courpière (spr. kurpĭähr), Hauptort des Kantons C. (206,35 qkm, 10 Gemeinden, 15190 E.) im Arrondissement Thiers des franz. Depart. Puy-de-Dôme, 16 km südlich von Thiers, am Zusammenfluß des Louzon mit der in den Allier gehenden Dore und an der Linie Courty-Giroux-Ambert der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1356, als Gemeinde 3884 E., Post, Telegraph, eine Eisenquelle (Salet), Fabrikation von Wollband, Steingut und Passementerie, Handel mit Bauholz und Getreide. ^[Spaltenwechsel]

Cours (frz., spr. kuhr), s. Kurs.

Cours (spr. kuhr), Dorf im Kanton Thizy, Arrondissement Villefranche des franz. Depart. Rhône, 10 km nördlich von Thizy, an der Lokalbahnlinie St. Victor-C. (14 km), hat (1891) 3728, als Gemeinde 5994 E., Post, Telegraph, Fabrikation von Leinenwaren und Decken.

Courseulles-sur-Mer (spr. kurßöl ßür mähr), Flecken im Kanton Creully, Arrondissement Caen des franz. Depart. Calvados, 9 km nordöstlich von Creully, rechts der Seulles, nahe bei deren Mündung in den Kanal (La Manche), an der Lokalbahnlinie Caen-C. (31 km, Anschluß an die Franz. Westbahn), hat (1891) 1424 E., Post, Telegraph, einen Fischer- und Schifferhafen, bei dem sich ein sehr wichtiger Austernpark befindet, einen Leuchtturm, Seebäder, Blonden- und Spitzenfabrikation.

Court (engl., spr. kohrt), Hof, Gerichtshof. In England bildet den Mittelpunkt des Gerichtswesens der Supreme C., welcher aus dem High C. und dem C. of Appeal besteht. Der High C. zerfällt in drei Abteilungen: Chancery Division, Queen’s Bench Division und Probate, Divorce and Admiralty Division und ist an die Stelle folgender früher bestehender Gerichtshöfe getreten: C. of Chancery, C. of Queen’s (oder King’s) Bench, C. of Common Pleas, C. of Exchequer, Admiralty C., Probate C. und Divorce C. In dem High und den später zu besprechenden Assisengerichten werden alle größern Civilprozesse in erster Instanz geführt, und zwar vor Einzelrichtern mit oder ohne Jury. Ferner gehen Berufungen aus den County Courts (s. d.) an einen in der Regel mit zwei (ausnahmsweise drei) Richtern besetzten Divisional C. in der Queen’s Bench Division. Derartige Divisional C. entscheiden auch über Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens bei Prozessen, die vor einer Jury verhandelt wurden, bei welcher in der Regel keine eigentliche Berufung gestattet ist. Der Queen’s Bench Division werden in Ausnahmsfällen auch Strafsachen zugewiesen, auch entscheidet sie über Beschwerden gegen Verwaltungsbehörden. Der High C. ist auch Konkursgerichtshof für das Gebiet der Hauptstadt. Der C. of Appeal hört Berufungen aus allen Abteilungen des High C. Beschwerden werden vor zwei Richtern verhandelt: Berufungen gegen Endurteile vor mindestens drei Richtern. Der Titel eines Richters im High C. ist Justice; der Präsident hat den Titel Lord Chief Justice (14 Richter gehören zur Queen’s Bench Division, 5 zur Chancery Division und 2 zur Probate etc. Division). Ordentliche Richter des C. of Appeal sind der Präsident, dessen Titel Master of the Rolls ist, und 5 Lords Justices of Appeal. Der Lord Chancellor (s. d.), der Lord Chief Justice und der Vorsitzende der Probate Division sind außerordentliche Mitglieder des C. of Appeal. Revisionsinstanz ist das House of Lords. Das Judicial Committee of the Privy Council ist Revisionsinstanz für die Obergerichtshöfe in Indien und den Kolonien und für die bischöfl. und erzbischöfl. geistlichen Gerichte. Die Assisengerichte sind mit Richtern des High C. besetzt (manchmal auch mit Hilfsrichtern) und tagen, wenn die Richter auf ihren Circuits (s. d.) nach den betreffenden Städten kommen. Sie haben in Civilprozessen genau dieselbe

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]