Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Marwar; Marwitz; Marx; Marxburg; Marxhausen; Marxisten; Maryborough

642

Marwar - Maryborough (Stadt)

Marwar, Radschputenstaat, s. Dschodhpur.

Marwitz, Friedr. Aug. Ludwig von der, preuß. Generallieutenant, geb. 29. Mai 1777 zu Berlin, trat 1791 in die Armee ein, nahm als Rittmeister und Adjutant des Fürsten Hohenlohe am Feldzuge von 1806 teil und erbat 1807 seinen Abschied, um sein Gut Friedersdorf bei Cüstrin zu bewirtschaften. M. war ein Hauptgegner der damals durch Stein und Hardenberg im preuß. Staatswesen eingeführten Neuerungen und wurde wegen seines Widerstandes gegen dieselben 1811 mit Festungshaft bestraft. Im Befreiungskriege befehligte M. die kurmärk. Landwehrbrigade, überfiel 28. Sept. 1813 Braunschweig, focht im Treffen bei Hagelberg und nahm an der Einschließung der Festungen Magdeburg und Wesel teil. 1815 führte M. eine Kavalleriebrigade, nahm als Generallieutenant nach dem Kriege den Abschied und starb 6. Dez. 1837 auf seinem Gute Friedersdorf. Er schrieb eine klassische Abhandlung über «Die Zäumung mit der Kandare» (Berl. 1852) und hinterließ in dem Werke «Aus dem Nachlasse Friedr. Aug. Ludwigs von der M.» (2 Bde., ebd. 1851‒52) schätzbare Beiträge zur Geschichte seiner Zeit. 1889 erhielt das 8. pommersche Infanterieregiment Nr. 61 den Namen von der M. in Anerkennung der Verdienste der Familie von der M. um das preuß. Heer.

Marx, Adolf Bernh., Musikschriftsteller, geb. 27. Nov. 1799 zu Halle, studierte daselbst Jura und fungierte einige Zeit im praktischen Justizdienst, widmete sich dann der Musik und übernahm die Redaktion der «Berliner allgemeinen musikalischen Zeitung». 1830 wurde er an der Universität zu Berlin als Professor der Musik und Musikdirektor angestellt. Er starb 17. Mai 1866. Als Theoretiker vertrat M. mit Lobe und andern Zeitgenossen eine reformatorische Richtung; als Historiker ließ er Methode und Gründlichkeit vermissen. Von seinen Schriften seien genannt: «Die Lehre von der musikalischen Komposition» (4 Bde., Lpz. 1837‒47 u. ö.; neu bearbeitet von Riemann, Bd. 1, 9. Aufl. 1887; Bd. 2, 7. Aufl. 1890; Bd. 4, 5. Aufl. 1888), «Allgemeine Musiklehre» (ebd. 1839; 10. Aufl. 1884), «Die Musik des 19. Jahrh. und ihre Pflege» (ebd. 1855; 2. Aufl. 1873), «Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen» (Berl. 1859; 4. Aufl. 1884), «Anleitung zum Vortrag Beethovenscher Klavierwerke» (2. Aufl. von Behncke, ebd. 1875), «Gluck und die Oper» (2 Bde., ebd. 1862; 2. Aufl. u. d. T. «Glucks Leben und Schaffen», ebd. 1866), «Erinnerungen. Aus meinem Leben» (2 Bde., ebd. 1865). Unter seinen Kompositionen befinden sich die Oratorien «Mose» und «Johannes der Täufer», das Melodrama «Die Rache wartet», die Oper «Jery und Bätely », Lieder und Klaviersachen u. s. w.

Marx, Karl, socialistischer Schriftsteller und das geistige Oberhaupt des modernen Socialismus, geb. 5. Mai 1818 zu Trier, studierte in Bonn und Berlin und trat 1841 in die Redaktion der «Rheinischen Zeitung» in Köln, deren Leitung er 1842 übernahm. Durch seinen Radikalismus führte er 1843 die Unterdrückung der Zeitung herbei. M. ging nach Paris, wo er sich dem Studium der wirtschaftlichen und socialen Fragen widmete. Die erste Frucht desselben war die «Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» in den 1844 in Paris von ihm mit Arnold Ruge herausgegebenen «Deutsch-Französischen Jahrbüchern». «Die heilige Familie. Gegen Bruno Bauer und Konsorten» (mit F. Engels, Frankf. 1845) war eine Satire auf den deutschen Idealismus, den M. durch «den histor. Realismus» ersetzen wollte. Auf Verlangen der preuß. Regierung aus Frankreich ausgewiesen, ging M. nach Brüssel und veröffentlichte einen «Discours sur le libre échange» (Brüss. 1848) und «Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de Proudhon» (ebd. 1847; deutsch, 3. Aufl., Stuttg. 1895), ferner mit Friedr. Engels (s. d.) das 1847 zu London auf einem internationalen Kongreß von Arbeitern vereinbarte «Manifest der kommunistischen Partei» (Lond. 1848). Deshalb wurde er bald auch aus Belgien verwiesen. Die Februarrevolution rief ihn nach Paris, von wo er, als in Deutschland die Revolution ausbrach, nach Köln eilte, um dort die «Neue Rheinische Zeitung» zu gründen. In ihr erließ er einen Aufruf, in welchem er das Volk zur organisierten Steuerverweigerung aufforderte, weshalb die Zeitung unterdrückt wurde. Im Mai 1849 wurde M. aus Preußen ausgewiesen. Er ging nach Paris, wurde aber auch dort nicht geduldet und zog sich schließlich nach London zurück, wo er in dem «Kommunistenbund» die Hauptrolle spielte. Eine 1850 gegründete Monatsschrift, die in Hamburg gedruckt wurde, ging bereits 1851 ein. Nach dem Staatsstreich Napoleons schrieb M. «Der 18. Brumaire Louis Bonapartes» (Neuyork 1852; 3. Aufl., Hamb. 1885) und «Enthüllungen über den Kölner Kommunistenprozeß» (Bost. 1853; Zür. 1885). Von 1852 an war M. Korrespondent der «New York Tribune», in welcher er auf gründlichen Studien beruhende, ganze Artikelreihen umfassende Darlegungen der polit. und ökonomischen Lage der einzelnen europ. Länder veröffentlichte. Eine Polemik mit Karl Vogt fand ihren Abschluß in «Herr Vogt» (Lond. 1860). 1859 erschien seine Schrift «Zur Kritik der polit. Ökonomie» (Berl. 1859), ein Vorläufer seines Hauptwerks «Das Kapital» (Bd. 1, Hamb. 1867; 4. Aufl. 1892; Bd. 2, ebd. 1885; 2. Aufl. 1893; Bd. 3, hg. von Engels, ebd. 1894). In der 1864 gegründeten «Internationalen Arbeiterassociation» (s. Internationale) nahm er eine leitende Stellung ein, doch führten seine diktatorischen Tendenzen 1872 die Spaltung und thatsächliche Auflösung der Association herbei. Der deutschen Socialdemokratie (s. d.) gilt M. als ihr geistiger Führer. Er starb 14. März 1883 zu London. – Vgl. Engels, Karl M. (im Brackeschen Volkskalender für 1878, Braunschweig); Groß, Karl M. (Lpz. 1885), und die Biographie mit vollständigem Schriftenverzeichnis von Fr. Engels im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 4 (Jena 1892).

Marxburg, s. Braubach.

Marxhausen, P. F., Liederkomponistin, Pseudonym für Pauline von Decker (s. Decker, Familie).

Marxisten, die unbedingten Anhänger von Karl Marx, unter den franz. Socialisten im Gegensatz zu den Possibilisten, früher in Deutschland im Gegensatz zu den Lassalleanern.

Maryborough (spr. mährĭbŏrŏ), Hauptort von Queens County (s. d.).

Maryborough (spr. mährĭbŏrŏ), Stadt in der brit.-austral. Kolonie Queensland, an dem von hier an schiffbaren Mary, etwa 40 km vor seiner Mündung, mit Brisbane und Orten im Innern durch Eisenbahn verbunden, hat (1891) 9700 E. M. ist der Haupthafen des Widebaidistrikts mit den Goldfeldern von Gympie, den Burrum-Kohlengruben sowie den Mount-Perry-Kupferbergwerken.