Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

654
Rê - Realanerbieten
essig und treiben Handel und Austernzucht. .Haupt-
stadt ist St. Martin de Ne' an der Nordküste mit
(1891) 2023, als Gemeinde 2765 E., Befestigungen
von Vauban, Konsulaten (auch ein deutsches) und
Dampferverbindung mit La Nochelle. Von hier
gehen die Transporte der Verbannten nach Neu- !
caledonien ab. Südöstlich davon liegt der Hafenort ^
La ^' lottemit Leuchtturm und 2247 E. Die Forts ^
im O. der Insel sind Außenwerke von La Nochelle.
Re (genau Ne', meist unrichtig Rä), ägypt.
Name der Sonne und des ägypt. Sonnengottes
(s. Ägypten, Vd. 1, S. 242d).
Reade (spr. rihd), Charles, engl. Sckriftsteller, '
geb. 8. Juni 1814 zu Ipsden-House (Orfordshire),
studierte in Oxford und Lincoln und trat 1843 als
Advokat auf, wandte sich aber, da seine Praxis be- ^
schränkt blieb, der Litteratur, namentlich der Bühne
zu. Er starb 11. April 1884 zu London. N. schrieb,
meist in Gemeinschaft mit seinem Freunde Ton: !
Taylor, Theaterstücke, von denen besonders "Nusks
anä kacsä" (1854) Erfolg hatte. Allgemeiner be- ^
kannt wurde er durch den Noman "It ig never wo
late to menä" (3 Bde., Lond. 1856), der Talent für
Behandlung socialer Tagesfragen bekundete. Es
folgten "^Vkite 1i65" (3 Bde., Lond. 1858) und
einige kleinere Erzählungen, die Beifall fanden.
Von seinen spätern Arbeiten ist "Harä cH8k" (3 Bde.,
Lond. 1863) zu erwähnen, wo N. mit sehr grellen
Farben die Geheimnisse der engl. Irrenhäuser schil-
dert. Mit dem auf Zolas "I^X88ommoir" gegrün- !
deten Schauspiel "Drink" (1879) nahm er noch ein- !
mal seine dramat. Thätigkeit auf. R., durch kräftigen
Realismus ausgezeichnet, ward durch Tendenzeifer
nicht selten zum Sensationellen verleitet. - Vgl.
Charles und Compton Reade, 0. N., äraniHtiLt,
n0V6Ü8t, ^0urnHN8t (Lond. 1887).
Reädifikationsbetrag, s. Neulaurente.
Reading (spr. re'dd-), Ätunicipal-, Parlaments-
und Countyborough, Hauptstadt der engl. Graf-
schaft Berkshire, am Kennet, nahe oberhalb seiner
Mündung in die Themse, Eisenbahnknotenpunkt,
hatte 1881: 42050, 1891 in erweitertem Umfang
60054 E., zahlreiche Kirchen, darunter St. Mary
(16. Jahrh.), St. Lawrence und Greysriars, ein
Zucht- und ein Arbeitshaus, zwei Lateinschulen,
Public-Hall; Fabriken von Segeltuch, Sackleinwand,
Sammet, seidenen Bändern und Stecknadeln, Eisen-
gießerei, Gerberei, große Viskuitfabrik (Huntley &
Palmer) sowie lebhaften Handel. In der Umgebung
blühender Ackerbau und Blumenzucht. Vorhanden
ist noch die Ruine der von Heinrich 1.1121 gestif-
teten Venediktinerabtei.
Reading (spr. re^dd-), Hanptstadt des County !
Berks im nordamerik. Staate Pennsylvanicn, am j
Scbuylkillfluß, am Schuylkill- und am Uuionkanal, !
ist Knotenpunkt mehrerer Linien des Philadelphia-
R.-Vahnsystems, zählte 1880: 43278,1890: 58661 '
E., darunter viele deutscher Abstammung, unter !
denen sich das Pennsylvania-Dentsch erhalten hat. >
Mittelpunkt der Stadt ist Penn's Square. N. ist Sitz
eines Episkopal-College und der Stewart-Akademie.
Der Handel ist beträchtlich, z. V. in Holz. In der
Gewerbsthätigkeit nimmt die Eisenindustrie, ver-
treten durch Hochöfen und Puddelwcrke, Walz- und
Ofenwerke, Gießerei, Maschinenbau, Schrauben-
sabrikation u. s. w., dcn ersten Nang ein. Von Be-
deutung sind auch Herstellung von Hüten und ^
Cigarren, ferner von Woll-, Baumwoll- und Glas- ^
waren, Vier, Papier, Backsteinen und Leder. In der !
Nähe Penn's Mount mit dem Aussichtspunkt White
Spot (300 in über dem Fluß) und Wernersville
mit Kaltwasserheilanstalt. spudiation.
Readjustment (engl., spr. riedschöstment), s.Re-
Reagentien (lat., "entgegenwirkende Dinge"),
in der Einzahl Reagens, chem. Körper, die be-
stimmte Reaktionen (s. d.) hervorrufen, wenn man
sie zu gewissen andern Körpern hinzufügt. <S. auch
Analyse, chemische, und Niedcrschlag.)
Reagieren (lat.), eine Rückwirkung ausüben,
gegenwirken, cntgegenstreben; in der Chemie soviel
wie chemisch einwirlen, chemisch verändern. Reagiert
ein chcm. Körper auf einen andern, so wandet er
ihn chemisch um.
Reaktion (lat.), Rückwirkung, Gegenwirkung,
Rückschlag; in polit. und religiöser Begebung das
fortschrittsfeindliche Bestreben, zu veralteten öffent-
lichen Zuständen zurückkehren. Reaktionär, der
R. zugeneigt, rückschrittlich. - Unter chemischen
R. versteht man eigentlich alle chem. Veränderungen
oder Prozesse (s. Chemische Prozesse), im engern
Sinne aber vorzugsweise solche, die für gewisse
chem. Bestandteile charakteristisch und leicht erkenn-
bar sind. (S. Analyse, chemische.)
Neaktionsdampfer, Schiffe, die durch hydrau-
lische Reaktion, d. h. durch die Arbeit eines Hydrau-
lischen Propellers (s. d.), fortbewegt werden.
Reaktionsrad, Segnersches, s. Turbinen;
akustisches N. ist ein leicht bewegliches Kreuz mit
Resonatoren, deren Offnungen alle in demselben Dre-
bungssinn gerichtet sind. Es gerät nach Dvoräk und
Alsr. Mayer wie ein Segnersches Rad in Drehung,
wenn der entsprechende Ton kräftig angegeben wird.
Reaktionsturbinen, im Gegensatz zur Aktions-
turbine (s. d.) solche Turbinen (s. d.), bei welchen
neben der lebendigen Krast des Wassers auch hydro-
statischer Druck zur Wirkung kommt.
Reaktionszeit, s. Physiologische Zeit.
Reaktivieren (frz.), wieder in Thätigkeit setzen.
Real oder reell (vom lat. i-68, Sache) be-
zeichnet entweder das Sachliche oder Inhaltliche im
Unterschied vom Formalen, besonders Sprachlichen
(daher Realien, Rcalkenntnisse, d. h. Sach-
kenntnisse im Gegensatz zu sprachlichen und etwa
logischen; ebenso Realschule, von der Pflege der
Realkenntnisse im Unterschied von der mehr for-
malen Bildung, die das Gymnasium geben will),
oder das Wirkliche, Gültige vom bloß Scheinbaren,
Ungültigen oder vom bloßen Phänomen (s. d.).
Real, frühere span. Silbermünze, zuerst 1497
geprägt, kam in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh,
durch den Handel massenhaft in die Hansestädte
und bildete das hauptsächliche Material für die
Münzprägung der Münzstätten des nördl. Nieder-
sachscn ohne eigene Bergwerke. Der Silberreal
(I^eal ä<3 Mta. antiFno) war ^ des Piasters.
Außerdem gab es den Billon- oder sog. Kupferreal
(Ileal äo voiion) ^ ^ des Piasters und daher
wesentlich dem spätern N. gleich, und den Provinzial-
Silberreal Msai äs Mtg. provwcial) ^ ^y des
Piasters. Dieser spätere N. war (bis zur Einführung
der Peseta zu 100 Ceutimos) span. Rechnungsmünze,
^2a des Duro oder span. Silbcrpiasters, im Werte
von 0,21 M. - über den portug. R. s. Reis. - R.
ist auch eine Bezeichnung des Maria - Theresien-
tdalers (s. d.) und einer Rechnungsgröhe auf der
Insel St. Martin (s. Bit).
Realanerbieten. Wenn der Schuldner zur
Leistung bereit ist, der Gläubiger aber die Annahme