Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hb
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
mehrerer Städte in Palästina, worunter bemerkenswert: H. im Stamme Naphtali, nordwestlich von Tiberias, bis auf Debora kanaanitische Königsstadt, vom assyrischen König Tiglat Pilesar erobert; heute Hazur.
Hb., auf Rezepten Abkürzung f. Herba (lat
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
(
Penthina pruniana
Hb.
), ein im Juni fliegender, 17 mm spannender Kleinschmetterling, dessen Vorderflügel an der
Wurzelhälfte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
brennend scharf.
^[Abb: Fig. 66. Rhiz. filicis. Querschnitt. f Gefässbündel.]
^[Abb: Fig. 67. Rhiz. galangae.]
^[Abb: Fig. 68. Querschnitt. r Rinde, k Kernscheide, h Holz, hb Holzbündel.]
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
. Deutschordensgebiet
E. Bistum Eichstedt
FU. Abtei Fulda
FÜ. Grafschaft Fürstenberg
GH. Fürstentum Grubenhagen
GK. Grafschaft Geroldseck
GZ. Grafschaft Görz
H. Grafschaft Hanau
HB. Grafschaft Hohenberg
HI. Bistum Hildesheim
K. Erzbistum Köln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
ist der älteste Teil des Haars seine Spitze.) Letztere nennt man auch Haarbalg (Fig. 2 Hb); er ist nur Einstülpung der Haut und wird daher gleich dieser von der Oberhaut überzogen. Seitlich vom Haar liegt eine Talgdrüse (Fig. 2 T; s. Haut), welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
143
Nachtrab – Nachtvögel
und Warzen von roter und gelber Farbe und nähren sich von den Blättern der Obstbäume, Schlehen, Buchen u. s. w. Das große oder Wiener N. (Saturnia pyri Hb.) ist der größte deutsche Schmetterling, das Weibchen spannt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Emulsionen
Fol.
Hb.
Infusum, s. Aufguß.
Inkorporation
L. a.
Menstruum
Mixtum
Mixtur
Morsellen
Ol.
Pastillen
Pflaster
Pillen
Potio
Quantum satis
Rc.
Recept
Recipe
Reïter.
Salben
Sign.
S. q.
Tinktur
Tisane
Trochisci
Unguentum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
") abgeleitet.
Galactodéndron Hb. et B. (Brosimum Sw., Milchbaum, Kuhbaum), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, mit der einzigen Art G. utile Hb., einem über 30 m hohen Baum, welcher in den Gebirgen bei Cariaco große Wälder bildet und längs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0231,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
sich
^[Abb.: Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, Ma Haarmuskel, SD Schweißdrüse, T Talgdrüse, F Fettkörper. Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
freien Diazokörper nicht
bekannt, es würde die Strukturformel ^"Hb-
NiN-OH besitzen. Dagegen kennt man vom Diazo-
benzol folgende Abkömmlinge:
Salpetersaures Diazo-
benzol oder Diazo-
benzolnitrat.....(^Ilz.N-.N-Noz
Schwefelsaures Diazo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Baum |
Öffnen |
Raum haben. In der Familie der Palmen findet man die über 56,5 m hohen Stämme von Ceroxylon andicola Hb. et Bp. in dem gemäßigten Alpenklima der Andes. Von den Koniferen endlich sind die Araukarien in Brasilien, Chile, Australien, auf den Norfolkinseln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
Redakteur bestellen. H., Verleger und Redakteur können also auch hier in Einer Person vereinigt sein.
Herb. (auch Hb.), bei botan. Namen Abkürzung für William Herbert, geb. 1778, gest. 1847 als Pfarrer in England. Amaryllideen.
Herba, Kraut; H
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
fast in ganz Europa. Die grüne, chagrinartig rauhe mit weißen Schrägstreifen gezeichnete Raupe hat ein bläuliches Horn und lebt auf Weiden, Pappeln, Apfelbäumen und Schlehdorn. Das Nachtpfauenauge (Hainbuchenspinner, Saturnia carpini Hb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
gezeichnet ist das Wiener Nachtpfauenauge (S. piri Hb.), der größte europäische Nachtschmetterling, 13-15 cm spannend, häufig in der Gegend von Wien u. Paris, aber nicht in Norddeutschland.
Pfaueninsel, s. Potsdam.
Pfauenstein (Pfauenfeder), ein früher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
sich im Frühjahr. Die Raupe der zweiten Generation richtet an Kohl oft großen Schaden an. Der Rübsaatpfeifer (Pfeifer, Botys margaritalis. Hb., s. Tafel »Schmetterlinge II«), 26 mm breit, auf den Vorderflügeln gelb mit zwei rostbraunen Querlinien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
(<^0MP5M)''8 Kup6e), Rupie
Rüpelspiele, Zwischenspiele
Rupert (Prinz), Ruprecht 2)
I^UP68 pie^t um, Cxternsteine
Rüppel (Fluß), Rüpel
Rüppelmonde, Rupelmonoe
Rupperswyl, Aarau
Ruppius,H.B.(Botaniker), ^<^.«
Ruprecht (Apostel in Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
- oder Wachsmotte (Tinea s. Galleria cereana L. s. melonella L. s. cerella Hb., s. Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4), eine von den Bienenzüchtern sehr gefürchtete Mottenart, zur Gruppe der Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) gehörig. Der aschgraue
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
384
Boussingaultia - Bouts-rimés
Boussingaultia (spr. bußänggotĭa) H.B. et K., Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodiaceen (s. d.), mit etwa zehn, sämtlich tropisch-amerik. Arten, krautartige Pflanzen mit windenden Stengeln und kleinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
, Pf. 24, 4. Dem Menschen wird vergolten, nach dem seine Hände verdient,
Sprw. 12, 14. So dich deine Hand ärgert zc., Matth. 18, 8. (Siehe Hb-
hauen.) Reiniget die Hände, ihr Sünder, Iac. 4, 6. (Lasset ab von
Sünden.)
z. 3. III) Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
, Hesperia malvarum Ill., den Malven schädlich; ferner sind häufig: Hesperia alveolus Hb., Hesperia comma L., Carterocephalus Palaemon Pall. (s. Tafel: Schmetterlinge Ⅰ, Fig. 25) u. s. w.
Hesperidēn, s. Limonen.
Hesperīdenfrucht, s. Citrus (Bd. 4, S
|