Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

609
Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft - Iro
Schissahrtskommissionen für den Rhein ^s. Rhein,
Vd. 13), Po u. s. w.). Solche I. U. sind z. B. der
Telegraphenverein (s. Telegraphenverkehr, Bd. 15),
der Berner Postverein (s. Postkongreß, Bd. 13), die
Meterkonvention <s. Metrisches System, Bd. 11),
Konvention zum Schutz des gewerblichen Eigentums
(s. Markenschutz, Bd. 11), Berner Litterarkonven-
tion ff. d.), Berner übereinkommen über den inter-
nationalen Eisenbahnfrachtverkehr (s. Eisenbahn-
recht II, 3, Vd. 5), Union für Veröffentlichung der
Zolltarife (s. Internationales Bureau für die Ver-
öffentlichung der Zolltarife).
Internationale Vereinigung für verglei-
chende Rechtswissenschaft und Volkswirt-
schaftslehre, f. Rechtswissenschaft, vergleichende.
^Invaliditäts- und Altersversicherungs-
gesetz. Der Kreis der nach dem I. u. A. vcrsichc-
rungspflichtigen Personen hat dadurch eine erheb-
liche Erweiterung erfahren, dah der Bundesrat von
der ihm in §. 2 des I. u. A. vorbehaltenen Er-
mächtigung Gebrauch gemacht und die Haus-
gewerbetreibenden zunächst der Tabakfabri-
tation, später auch der Textilindustrie dem
Vcrsicherungszwang unterworfen hat (Bekannt-
machungen des Reichskanzlers vom 16. Dez. 1891,
vom 1. März 1894 und vom 9. Nov. 1895). Die
Entrichtung der Beiträge durch Verwendung der
Marken liegt den Hausgewerbetreibenden selbst ob;
die Fabrikanten, für deren Rechnung sie arbeiten,
haben ihnen die Hälfte desjenigen Betrages zu er-
statten, der auf die zur Herstellung der Arbeit durch
einen Arbeiter im Durchschnitt annähernd erfor-
derliche Zeitdauer entfällt; sie sind aber auch be-
rechtigt, die sonst dem Arbeitgeber obliegenden
Pflichten gegenüber den Hausgewerbetreidenden
und den von diesen beschäftigten Hilfsperfonen
ganz oder teilweise zu übernehmen.
Die Frage, wer nach den Bestimmungen des §. 1
des I. u. Ä. und der eben erwähnten Vundcsrats-
beschlüsse als versicherungspflichtig anzusehen sei,
bat in zahllosen Streitfällen oft widersprechende
Entscheidungen der zuständigen Verwaltungsbehör-
den gezeitigt. Einer einheitlichern Rechtsprechung hat
das Reichsversicherungsamt zunächst durch Erlaß
einer belehrenden Anweisung vom 30. Okt. 1890 den
Boden geebnet, und fodann durch Veröffentlichung
semer in der Revisionsinstanz gefällten, zumeist die
Fragen der Versichcrungspflicht betreffendeu Urteile
in seinen "Amtlichen Nachrichten" wesentlich Vor-
schub geleistet. Auch viele andere Kontroversen, die
beim Vollzuge des I. u. A. auftauchten, sind auf die-
sem Wege geklärt und beseitigt worden. ÜberReform-
vorschläge und Statistik s. Arbeiterfrage (S. 65 fg.).
Litteratur. Gebhard, Die nach dem I. u. A.
versicherten Personen (Berl. 1893); ders., Die Re-
form der Invaliditäts- und Altersversicherung
(Mainz 1894); Kulemann, Die Reformen unserer
Sozialversicherung (Lpz. 1895); Knoblock, Die Be-
seitigung der Beitragsmarke (Jena 1896).
Ionön, eine zur Klaffe der Ketone gehörende chem.
Verbindung von der Zusammensetzuug (^II^O,
die künstlich dargestellt wird und den Geruch der
Veilchen verkörpert. Zur Darstellung des I. wird
Citral (s. d.), der wichtigste Bestandteil des Citronen-
öls, mit Aceton durch Schütteln mit Barytwafser
kondensiert, wobei zuerst das durch keinen besondern
Geruch ausgezeichnete Pseudoionon entsteht. Dieses
verwandelt sich beim Erwärmen mit verdünnter
Schwefelsäure in I., von dem eine zehnprozentigc
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
alkoholische Lösung in den Handel gebracht wird.
Dieselbe zeigt nach hundertfacher Verdünnung die
Stärke und Feinheit des Geruches gewöhnlicher
Veilchenertrakte. Von gleicher Zusammensetzung
wie das I. und chemisch außerordentlich nahestehend
ist der natürliche Riechstoff der Veilchenwurzel, das
Iron (s. d.). (S. auch Parfümerie.)
^Iowa. Der Cenfus von 1890 ergab 10810
Farbige, 127 246 in Deutschland, 72 873 in Skan-
dinavien, 37 353 in Irland, 26228 in England Ge-
borene. 1894 lieferten 174 Bergwerke 4 Mill. t
(g. 2000 Pfund) Kohlen im Werte von 5 Mill. Doll.,
wovon etwa die Hälfte auf die beiden Counties
Mabaska und Appanoose kam. Der Ackerbau von
I. nimmt in Bezug aus Produktion von Mais, Hafer
und auch Heu den ersten Rang unter den Unions-
staaten ein. 1893 lieferten 7,4 Mill. Acres Land
252 Mill. Vushel Mais im Werte von 68 Mill. Doll.,
3,8 Mill. Acres ergaben 95 Mill. Bushel Haser im
Werte von 22 Mill. Doll. Ferner wurden geerntet
6,7 Mill. Bushel Weizen, 11 Mill. Vushel Gerste
(3,8 Mill. Doll.), 1,i Mill. Bushel Roggen, 9,7 Mill.
Busbel Kartoffeln (6,3 Mill. Doll.) und 8,6 Mill. t Heu
(53 Mill. Doll.). Auch in der Zahl der Schweine
l 6 Mill.) und Pferde (1,4 Mill.) nimmt I. den ersten
Rang in der Union ein, in Bezug auf Milchkühe
(1,3 Mill.) den zweiten.
Im 1.1890 wurden 7440 Etablissements gezählt
mit 59174 Angestellten, die 26 Mill. Doll. Löhne er-
bielten; der Wert der Rohprodukte betrug 79 Mill.
Doll., der Fabrikate 125 Mill. Doll. Von letzterer
Zahl entfielen auf Bauhölzer und ähnliche Holz-
produkte 15 Mill. Doll., Mehl 12 Mill., Käfe, Butter,
kondensierte Milck 8 Mill., Leinöl 2 Mill., Acker-
baugerate 1,5 Mill. 1894 war die Gesamtlänge der
Bahnen 13640km, die im Staate 29000 Ange-
stellte mit 16,3 Mill. Doll. Löhnen beschäftigten.
1893 besuchten von 687150 im Schulalter stehenden
Kindern 513 614 die öffentlichen Schulen, mit einem
täglicben Durchschnittsbefuch von 324217. Die Zahl
der Schulhäuser betrug 13433, der männlichen Lehrer
4837, der weiblichen Lcbrer 23464, und der Gesamt-
gehalt der Lebrer 4,8 Mill. Doll., die Gesamtschul-
ausgaben 7,8 Mill. Doll. 14 höhere Anstalten hatten
6894 Zöglinge. 1893 waren von den Farmen 77111
im Werte von 305 Mill. Doll. mit Hypotheken im
Betrage von 101 Mill. Doll. belastet; in den Spar-
banken warm 25 Mill. Doll. deponiert. Eine eigent-
liche Staatsschuld existiert nicht, nur zum Zweck der
Schulerbaltung bestehen Staatsschuldfcheine. Die
zweijährigen Staatseinnahmen 1892/93 betrugen
3,7 Mill. Tol!., die Ausgaben 3,7 Mill. Doll., der
Kassenbestand am Sckluß 0,4 Mill. Doll. I. hat bei
der Präsidentenwahl 13 Stimmen. Seit 1882 war
I. stets Prohibitionsstaat, der Verkauf berauschen-
der Getränke gänzlich verboten. Diese Angelegen-
beit ist jedoch (1895) noch nicht endgültig entschieden,
besonders nicht seit Annahme des sog. Mulct-
gesetzes (1894), worauf eine Anzahl von Wirt-
fchaften eröffnet wurde.
IristN, in den Rhizomcn einiger Irisarten, z. V.
von I113 pL6uäiic0i'UL ^. (s. Iris, Bd. 9) vorkom-
mendes, dem Inulin nahe stehendes Kohlehydrat.
Es ist blendend weiß und giebt mit wenig kaltem
Wasser einen klcistcrähnlichen Brei.
^ Irland, s. Großbritannien und Irland.
Fro, Wasserbecken an der Südgrenze Wadais in
Nordafrika, in das der Bahr es-Salamat mündet und
aus dem der Vatschikam nach dem Schari fließt.
39